Ist es sinnvoll, eine Warenkorbanalyse mit nach Monat (oder Woche) gruppierten Transaktionen durchzuführen?
Die meisten Artikel im Internet zeigen die Warenkorbanalyse mit Daten aus dem Supermarkt (dh Kunden kaufen normalerweise viele Artikel an einem Tag in einem Supermarkt), daher halte ich es für sinnvoll, die Transaktionen nach Tag zu gruppieren.
In meiner Arbeit mache ich eine Warenkorbanalyse, aber da die Mehrheit der Kunden nur 2 oder 3 Artikel pro Tag kauft, habe ich die Daten nach Monat gruppiert (auch versucht, nach Woche zu gruppieren). Insgesamt habe ich 18.000 Artikel gekauft.
Das macht Sinn?
Ich habe dies getan, um größere Regeln zu haben, wie z$\{A\} \rightarrow \{B\}$, oder$\{A, B\} \rightarrow \{C\}$.
Anmerkung: Ich verwende R (Bibliothek arules
).
Antworten
Ich denke, dass sequenzielles Pattern Mining für Ihren Anwendungsfall besser geeignet ist, sodass Sie das nächste wahrscheinlichste Element in der Reihenfolge empfehlen können. Ansonsten vielleicht alle Einkäufe des Kunden zeitunabhängig nutzen. Daten über einen endlichen Zeitraum können sinnvoll sein, aber in Ihrem Fall scheint die Grenze willkürlich zu sein. Wenn Sie diesen Weg einschlagen möchten, würde ich eine explorativere Datenanalyse durchführen, um zu sehen, welcher Zeitraum sinnvoll wäre