Groovy - Grundlegende Syntax
Um die grundlegende Syntax von Groovy zu verstehen, schauen wir uns zunächst ein einfaches Hello World-Programm an.
Erstellen Sie Ihr erstes Hello World-Programm
Das Erstellen Ihres ersten Hallo-Welt-Programms ist so einfach wie das Eingeben der folgenden Codezeile:
class Example {
static void main(String[] args) {
// Using a simple println statement to print output to the console
println('Hello World');
}
}
Wenn wir das obige Programm ausführen, erhalten wir das folgende Ergebnis:
Hello World
Import Statement in Groovy
Mit der import-Anweisung können Sie die Funktionen anderer Bibliotheken importieren, die in Ihrem Code verwendet werden können. Dies geschieht mit demimport Stichwort.
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein einfacher Import der MarkupBuilder-Klasse verwendet wird, die wahrscheinlich eine der am häufigsten verwendeten Klassen zum Erstellen von HTML- oder XML-Markups ist.
import groovy.xml.MarkupBuilder
def xml = new MarkupBuilder()
Standardmäßig enthält Groovy die folgenden Bibliotheken in Ihrem Code, sodass Sie sie nicht explizit importieren müssen.
import java.lang.*
import java.util.*
import java.io.*
import java.net.*
import groovy.lang.*
import groovy.util.*
import java.math.BigInteger
import java.math.BigDecimal
Token in Groovy
Ein Token ist entweder ein Schlüsselwort, ein Bezeichner, eine Konstante, ein Zeichenfolgenliteral oder ein Symbol.
println(“Hello World”);
In der obigen Codezeile befinden sich zwei Token, das erste ist das Schlüsselwort println und das nächste ist das Zeichenfolgenliteral von „Hello World“.
Kommentare in Groovy
Kommentare werden verwendet, um Ihren Code zu dokumentieren. Kommentare in Groovy können einzeilig oder mehrzeilig sein.
Einzeilige Kommentare werden mit dem // an einer beliebigen Position in der Zeile identifiziert. Ein Beispiel ist unten gezeigt -
class Example {
static void main(String[] args) {
// Using a simple println statement to print output to the console
println('Hello World');
}
}
Mehrzeilige Kommentare werden am Anfang mit / * und * / gekennzeichnet, um das Ende des mehrzeiligen Kommentars zu kennzeichnen.
class Example {
static void main(String[] args) {
/* This program is the first program
This program shows how to display hello world */
println('Hello World');
}
}
Semikolons
Anders als in der Programmiersprache Java ist es nicht zwingend erforderlich, nach dem Ende jeder Anweisung Semikolons zu verwenden. Dies ist optional.
class Example {
static void main(String[] args) {
def x = 5
println('Hello World');
}
}
Wenn Sie das obige Programm ausführen, erzeugen beide Anweisungen in der Hauptmethode keinen Fehler.
Kennungen
Bezeichner werden verwendet, um Variablen, Funktionen oder andere benutzerdefinierte Variablen zu definieren. Bezeichner beginnen mit einem Buchstaben, einem Dollar oder einem Unterstrich. Sie können nicht mit einer Zahl beginnen. Hier sind einige Beispiele für gültige Bezeichner -
def employeename
def student1
def student_name
wo def ist ein Schlüsselwort, das in Groovy zum Definieren eines Bezeichners verwendet wird.
Hier ist ein Codebeispiel dafür, wie ein Bezeichner in unserem Hello World-Programm verwendet werden kann.
class Example {
static void main(String[] args) {
// One can see the use of a semi-colon after each statement
def x = 5;
println('Hello World');
}
}
Im obigen Beispiel die Variable x wird als Kennung verwendet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, wie der Name schon sagt, sind spezielle Wörter, die in der Programmiersprache Groovy reserviert sind. In der folgenden Tabelle sind die Schlüsselwörter aufgeführt, die in Groovy definiert sind.
wie | behaupten | Unterbrechung | Fall |
Fang | Klasse | const | fortsetzen |
def | Standard | tun | sonst |
Aufzählung | erweitert | falsch | Schließlich |
zum | gehe zu | wenn | Geräte |
importieren | im | Instanz von | Schnittstelle |
Neu | ziehen | Paket | Rückkehr |
Super | Schalter | diese | werfen |
wirft | Merkmal | wahr | Versuchen |
während |
Leerzeichen
Whitespace ist der Begriff, der in einer Programmiersprache wie Java und Groovy verwendet wird, um Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche und Kommentare zu beschreiben. Whitespace trennt einen Teil einer Anweisung von einem anderen und ermöglicht dem Compiler zu identifizieren, wo sich ein Element in einer Anweisung befindet.
Im folgenden Codebeispiel befindet sich beispielsweise ein Leerzeichen zwischen dem Schlüsselwort defund die Variable x. Dies ist so, dass der Compiler das weißdef ist das Schlüsselwort, das verwendet werden muss, und x sollte der Variablenname sein, der definiert werden muss.
def x = 5;
Literale
Ein Literal ist eine Notation zur Darstellung eines festen Wertes in Groovy. Die groovige Sprache enthält Notationen für Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Zeichen und Zeichenfolgen. Hier sind einige Beispiele für Literale in der Programmiersprache Groovy -
12
1.45
‘a’
“aa”