PySpark - Kurzanleitung
In diesem Kapitel lernen wir kennen, was Apache Spark ist und wie PySpark entwickelt wurde.
Funken - Übersicht
Apache Spark ist ein blitzschnelles Echtzeit-Verarbeitungsframework. Es führt In-Memory-Berechnungen durch, um Daten in Echtzeit zu analysieren. Es kam ins Bild alsApache Hadoop MapReduceführte nur eine Stapelverarbeitung durch und es fehlte eine Echtzeitverarbeitungsfunktion. Daher wurde Apache Spark eingeführt, da es die Stream-Verarbeitung in Echtzeit durchführen und sich auch um die Stapelverarbeitung kümmern kann.
Neben der Echtzeit- und Stapelverarbeitung unterstützt Apache Spark auch interaktive Abfragen und iterative Algorithmen. Apache Spark verfügt über einen eigenen Cluster-Manager, in dem die Anwendung gehostet werden kann. Es nutzt Apache Hadoop sowohl für die Speicherung als auch für die Verarbeitung. Es verwendetHDFS (Hadoop Distributed File System) für die Speicherung und es kann Spark-Anwendungen ausführen YARN auch.
PySpark - Übersicht
Apache Spark ist in geschrieben Scala programming language. Um Python mit Spark zu unterstützen, hat die Apache Spark Community das Tool PySpark veröffentlicht. Mit PySpark können Sie arbeitenRDDsauch in der Programmiersprache Python. Es liegt an einer Bibliothek namensPy4j dass sie dies erreichen können.
PySpark bietet PySpark ShellDadurch wird die Python-API mit dem Spark-Core verknüpft und der Spark-Kontext initialisiert. Die Mehrheit der Datenwissenschaftler und Analytik-Experten verwendet Python heute aufgrund seines umfangreichen Bibliothekssatzes. Die Integration von Python in Spark ist ein Segen für sie.
In diesem Kapitel werden wir die Umgebung von PySpark verstehen.
Note - Dies setzt voraus, dass Java und Scala auf Ihrem Computer installiert sind.
Lassen Sie uns jetzt PySpark mit den folgenden Schritten herunterladen und einrichten.
Step 1- Gehen Sie zur offiziellen Apache Spark- Download- Seite und laden Sie die neueste Version von Apache Spark herunter, die dort verfügbar ist. In diesem Tutorial verwenden wirspark-2.1.0-bin-hadoop2.7.
Step 2- Extrahieren Sie nun die heruntergeladene Spark-Tar-Datei. Standardmäßig wird es im Download-Verzeichnis heruntergeladen.
# tar -xvf Downloads/spark-2.1.0-bin-hadoop2.7.tgz
Es wird ein Verzeichnis erstellt spark-2.1.0-bin-hadoop2.7. Bevor Sie PySpark starten, müssen Sie die folgenden Umgebungen festlegen, um den Spark-Pfad und denPy4j path.
export SPARK_HOME = /home/hadoop/spark-2.1.0-bin-hadoop2.7
export PATH = $PATH:/home/hadoop/spark-2.1.0-bin-hadoop2.7/bin
export PYTHONPATH = $SPARK_HOME/python:$SPARK_HOME/python/lib/py4j-0.10.4-src.zip:$PYTHONPATH
export PATH = $SPARK_HOME/python:$PATH
Um die oben genannten Umgebungen global festzulegen, fügen Sie sie in die .bashrc file. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus, damit die Umgebungen funktionieren.
# source .bashrc
Nachdem wir alle Umgebungen eingerichtet haben, gehen wir zum Spark-Verzeichnis und rufen die PySpark-Shell auf, indem wir den folgenden Befehl ausführen:
# ./bin/pyspark
Dadurch wird Ihre PySpark-Shell gestartet.
Python 2.7.12 (default, Nov 19 2016, 06:48:10)
[GCC 5.4.0 20160609] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
Welcome to
____ __
/ __/__ ___ _____/ /__
_\ \/ _ \/ _ `/ __/ '_/
/__ / .__/\_,_/_/ /_/\_\ version 2.1.0
/_/
Using Python version 2.7.12 (default, Nov 19 2016 06:48:10)
SparkSession available as 'spark'.
<<<
SparkContext ist der Einstiegspunkt für jede Spark-Funktionalität. Wenn wir eine Spark-Anwendung ausführen, wird ein Treiberprogramm gestartet, das die Hauptfunktion hat, und Ihr SparkContext wird hier initiiert. Das Treiberprogramm führt dann die Operationen innerhalb der Ausführenden auf Arbeiterknoten aus.
SparkContext verwendet Py4J, um a zu starten JVM und schafft eine JavaSparkContext. Standardmäßig ist in PySpark SparkContext als verfügbar‘sc’Das Erstellen eines neuen SparkContext funktioniert also nicht.
Der folgende Codeblock enthält die Details einer PySpark-Klasse und die Parameter, die ein SparkContext annehmen kann.
class pyspark.SparkContext (
master = None,
appName = None,
sparkHome = None,
pyFiles = None,
environment = None,
batchSize = 0,
serializer = PickleSerializer(),
conf = None,
gateway = None,
jsc = None,
profiler_cls = <class 'pyspark.profiler.BasicProfiler'>
)
Parameter
Es folgen die Parameter eines SparkContext.
Master - Dies ist die URL des Clusters, zu dem eine Verbindung hergestellt wird.
appName - Name Ihres Jobs.
sparkHome - Spark-Installationsverzeichnis.
pyFiles - Die ZIP- oder PY-Dateien, die an den Cluster gesendet und zum PYTHONPATH hinzugefügt werden sollen.
Environment - Umgebungsvariablen für Arbeiterknoten.
batchSize- Die Anzahl der Python-Objekte, die als einzelnes Java-Objekt dargestellt werden. Stellen Sie 1 ein, um die Stapelverarbeitung zu deaktivieren, 0, um die Stapelgröße automatisch basierend auf den Objektgrößen auszuwählen, oder -1, um eine unbegrenzte Stapelgröße zu verwenden.
Serializer - RDD-Serializer.
Conf - Ein Objekt von L {SparkConf} zum Festlegen aller Spark-Eigenschaften.
Gateway - Verwenden Sie ein vorhandenes Gateway und eine JVM, andernfalls initialisieren Sie eine neue JVM.
JSC - Die JavaSparkContext-Instanz.
profiler_cls - Eine Klasse von benutzerdefinierten Profilern, die zum Erstellen von Profilen verwendet werden (der Standardwert ist pyspark.profiler.BasicProfiler).
Unter den oben genannten Parametern master und appnamewerden meistens verwendet. Die ersten beiden Zeilen eines PySpark-Programms sehen wie folgt aus:
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "First App")
SparkContext-Beispiel - PySpark-Shell
Nachdem Sie genug über SparkContext wissen, lassen Sie uns ein einfaches Beispiel für die PySpark-Shell ausführen. In diesem Beispiel zählen wir die Anzahl der Zeilen mit dem Zeichen 'a' oder 'b' in derREADME.mdDatei. Nehmen wir also an, wenn eine Datei 5 Zeilen enthält und 3 Zeilen das Zeichen 'a' haben, lautet die Ausgabe →Line with a: 3. Gleiches gilt für das Zeichen 'b'.
Note- Im folgenden Beispiel wird kein SparkContext-Objekt erstellt, da Spark beim Start der PySpark-Shell standardmäßig automatisch das SparkContext-Objekt mit dem Namen sc erstellt. Wenn Sie versuchen, ein anderes SparkContext-Objekt zu erstellen, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:"ValueError: Cannot run multiple SparkContexts at once".
<<< logFile = "file:///home/hadoop/spark-2.1.0-bin-hadoop2.7/README.md"
<<< logData = sc.textFile(logFile).cache()
<<< numAs = logData.filter(lambda s: 'a' in s).count()
<<< numBs = logData.filter(lambda s: 'b' in s).count()
<<< print "Lines with a: %i, lines with b: %i" % (numAs, numBs)
Lines with a: 62, lines with b: 30
SparkContext-Beispiel - Python-Programm
Lassen Sie uns dasselbe Beispiel mit einem Python-Programm ausführen. Erstellen Sie eine Python-Datei mit dem Namenfirstapp.py und geben Sie den folgenden Code in diese Datei ein.
----------------------------------------firstapp.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
logFile = "file:///home/hadoop/spark-2.1.0-bin-hadoop2.7/README.md"
sc = SparkContext("local", "first app")
logData = sc.textFile(logFile).cache()
numAs = logData.filter(lambda s: 'a' in s).count()
numBs = logData.filter(lambda s: 'b' in s).count()
print "Lines with a: %i, lines with b: %i" % (numAs, numBs)
----------------------------------------firstapp.py---------------------------------------
Dann führen wir den folgenden Befehl im Terminal aus, um diese Python-Datei auszuführen. Wir erhalten die gleiche Ausgabe wie oben.
$SPARK_HOME/bin/spark-submit firstapp.py
Output: Lines with a: 62, lines with b: 30
Nachdem wir PySpark auf unserem System installiert und konfiguriert haben, können wir in Python auf Apache Spark programmieren. Lassen Sie uns jedoch vorher ein grundlegendes Konzept in Spark - RDD verstehen.
RDD steht für Resilient Distributed DatasetDies sind die Elemente, die auf mehreren Knoten ausgeführt werden und für die parallele Verarbeitung in einem Cluster ausgeführt werden. RDDs sind unveränderliche Elemente. Wenn Sie also eine RDD erstellt haben, können Sie diese nicht mehr ändern. RDDs sind ebenfalls fehlertolerant und werden daher im Fehlerfall automatisch wiederhergestellt. Sie können mehrere Operationen auf diese RDDs anwenden, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Operationen auf diese RDDs anzuwenden:
- Transformation und
- Action
Lassen Sie uns diese beiden Möglichkeiten im Detail verstehen.
Transformation- Dies sind die Operationen, die auf eine RDD angewendet werden, um eine neue RDD zu erstellen. Filter, groupBy und map sind Beispiele für Transformationen.
Action - Dies sind die Operationen, die auf RDD angewendet werden. Dadurch wird Spark angewiesen, die Berechnung durchzuführen und das Ergebnis an den Treiber zurückzusenden.
Um eine Operation in PySpark anzuwenden, müssen wir eine erstellen PySpark RDDzuerst. Der folgende Codeblock enthält die Details einer PySpark RDD-Klasse -
class pyspark.RDD (
jrdd,
ctx,
jrdd_deserializer = AutoBatchedSerializer(PickleSerializer())
)
Lassen Sie uns sehen, wie einige grundlegende Operationen mit PySpark ausgeführt werden. Der folgende Code in einer Python-Datei erstellt RDD-Wörter, in denen eine Reihe der genannten Wörter gespeichert sind.
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
Wir werden jetzt einige Operationen mit Wörtern ausführen.
Anzahl()
Die Anzahl der Elemente in der RDD wird zurückgegeben.
----------------------------------------count.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "count app")
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
counts = words.count()
print "Number of elements in RDD -> %i" % (counts)
----------------------------------------count.py---------------------------------------
Command - Der Befehl für count () lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit count.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist -
Number of elements in RDD → 8
sammeln()
Alle Elemente in der RDD werden zurückgegeben.
----------------------------------------collect.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Collect app")
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
coll = words.collect()
print "Elements in RDD -> %s" % (coll)
----------------------------------------collect.py---------------------------------------
Command - Der Befehl für collect () lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit collect.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist -
Elements in RDD -> [
'scala',
'java',
'hadoop',
'spark',
'akka',
'spark vs hadoop',
'pyspark',
'pyspark and spark'
]
foreach (f)
Gibt nur die Elemente zurück, die die Bedingung der Funktion in foreach erfüllen. Im folgenden Beispiel rufen wir in foreach eine Druckfunktion auf, die alle Elemente in der RDD druckt.
----------------------------------------foreach.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "ForEach app")
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
def f(x): print(x)
fore = words.foreach(f)
----------------------------------------foreach.py---------------------------------------
Command - Der Befehl für foreach (f) lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit foreach.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist -
scala
java
hadoop
spark
akka
spark vs hadoop
pyspark
pyspark and spark
Filter (f)
Es wird eine neue RDD zurückgegeben, die die Elemente enthält und die Funktion innerhalb des Filters erfüllt. Im folgenden Beispiel filtern wir die Zeichenfolgen heraus, die '' spark "enthalten.
----------------------------------------filter.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Filter app")
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
words_filter = words.filter(lambda x: 'spark' in x)
filtered = words_filter.collect()
print "Fitered RDD -> %s" % (filtered)
----------------------------------------filter.py----------------------------------------
Command - Der Befehl für Filter (f) lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit filter.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist -
Fitered RDD -> [
'spark',
'spark vs hadoop',
'pyspark',
'pyspark and spark'
]
map (f, konserviertPartitionierung = Falsch)
Eine neue RDD wird zurückgegeben, indem auf jedes Element in der RDD eine Funktion angewendet wird. Im folgenden Beispiel bilden wir ein Schlüsselwertpaar und ordnen jede Zeichenfolge dem Wert 1 zu.
----------------------------------------map.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Map app")
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
words_map = words.map(lambda x: (x, 1))
mapping = words_map.collect()
print "Key value pair -> %s" % (mapping)
----------------------------------------map.py---------------------------------------
Command - Der Befehl für map (f, keepesPartitioning = False) lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit map.py
Output - Die Ausgabe des obigen Befehls ist -
Key value pair -> [
('scala', 1),
('java', 1),
('hadoop', 1),
('spark', 1),
('akka', 1),
('spark vs hadoop', 1),
('pyspark', 1),
('pyspark and spark', 1)
]
reduzieren (f)
Nach dem Ausführen der angegebenen kommutativen und assoziativen Binäroperation wird das Element in der RDD zurückgegeben. Im folgenden Beispiel importieren wir das Add-Paket vom Operator und wenden es auf 'num' an, um eine einfache Additionsoperation auszuführen.
----------------------------------------reduce.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
from operator import add
sc = SparkContext("local", "Reduce app")
nums = sc.parallelize([1, 2, 3, 4, 5])
adding = nums.reduce(add)
print "Adding all the elements -> %i" % (adding)
----------------------------------------reduce.py---------------------------------------
Command - Der Befehl zum Reduzieren (f) lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit reduce.py
Output - Die Ausgabe des obigen Befehls ist -
Adding all the elements -> 15
join (other, numPartitions = None)
Es gibt RDD mit einem Elementpaar mit den übereinstimmenden Schlüsseln und allen Werten für diesen bestimmten Schlüssel zurück. Im folgenden Beispiel befinden sich zwei Elementpaare in zwei verschiedenen RDDs. Nach dem Verbinden dieser beiden RDDs erhalten wir eine RDD mit Elementen mit übereinstimmenden Schlüsseln und ihren Werten.
----------------------------------------join.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Join app")
x = sc.parallelize([("spark", 1), ("hadoop", 4)])
y = sc.parallelize([("spark", 2), ("hadoop", 5)])
joined = x.join(y)
final = joined.collect()
print "Join RDD -> %s" % (final)
----------------------------------------join.py---------------------------------------
Command - Der Befehl für join (other, numPartitions = None) lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit join.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist -
Join RDD -> [
('spark', (1, 2)),
('hadoop', (4, 5))
]
Zwischenspeicher()
Behalten Sie diese RDD mit der Standardspeicherebene (MEMORY_ONLY) bei. Sie können auch überprüfen, ob das RDD zwischengespeichert ist oder nicht.
----------------------------------------cache.py---------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Cache app")
words = sc.parallelize (
["scala",
"java",
"hadoop",
"spark",
"akka",
"spark vs hadoop",
"pyspark",
"pyspark and spark"]
)
words.cache()
caching = words.persist().is_cached
print "Words got chached > %s" % (caching)
----------------------------------------cache.py---------------------------------------
Command - Der Befehl für cache () lautet -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit cache.py
Output - Die Ausgabe für das obige Programm ist -
Words got cached -> True
Dies waren einige der wichtigsten Vorgänge, die mit PySpark RDD ausgeführt werden.
Für die parallele Verarbeitung verwendet Apache Spark gemeinsam genutzte Variablen. Eine Kopie der gemeinsam genutzten Variablen wird auf jedem Knoten des Clusters gespeichert, wenn der Treiber eine Aufgabe an den Executor im Cluster sendet, damit sie zum Ausführen von Aufgaben verwendet werden kann.
Es gibt zwei Arten von gemeinsam genutzten Variablen, die von Apache Spark unterstützt werden:
- Broadcast
- Accumulator
Lassen Sie uns sie im Detail verstehen.
Übertragung
Broadcast-Variablen werden verwendet, um die Kopie der Daten auf allen Knoten zu speichern. Diese Variable wird auf allen Computern zwischengespeichert und nicht auf Computern mit Aufgaben gesendet. Der folgende Codeblock enthält die Details einer Broadcast-Klasse für PySpark.
class pyspark.Broadcast (
sc = None,
value = None,
pickle_registry = None,
path = None
)
Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Broadcast-Variable verwendet wird. Eine Broadcast-Variable hat ein Attribut namens value, das die Daten speichert und zur Rückgabe eines Broadcast-Werts verwendet wird.
----------------------------------------broadcast.py--------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Broadcast app")
words_new = sc.broadcast(["scala", "java", "hadoop", "spark", "akka"])
data = words_new.value
print "Stored data -> %s" % (data)
elem = words_new.value[2]
print "Printing a particular element in RDD -> %s" % (elem)
----------------------------------------broadcast.py--------------------------------------
Command - Der Befehl für eine Broadcast-Variable lautet wie folgt: -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit broadcast.py
Output - Die Ausgabe für den folgenden Befehl ist unten angegeben.
Stored data -> [
'scala',
'java',
'hadoop',
'spark',
'akka'
]
Printing a particular element in RDD -> hadoop
Akkumulator
Akkumulatorvariablen werden zum Aggregieren der Informationen durch assoziative und kommutative Operationen verwendet. Beispielsweise können Sie einen Akkumulator für eine Summenoperation oder Zähler verwenden (in MapReduce). Der folgende Codeblock enthält die Details einer Accumulator-Klasse für PySpark.
class pyspark.Accumulator(aid, value, accum_param)
Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Akkumulatorvariable verwendet wird. Eine Akkumulatorvariable hat ein Attribut namens value, das dem einer Broadcastvariablen ähnelt. Es speichert die Daten und wird verwendet, um den Wert des Akkumulators zurückzugeben, kann jedoch nur in einem Treiberprogramm verwendet werden.
In diesem Beispiel wird eine Akkumulatorvariable von mehreren Workern verwendet und gibt einen akkumulierten Wert zurück.
----------------------------------------accumulator.py------------------------------------
from pyspark import SparkContext
sc = SparkContext("local", "Accumulator app")
num = sc.accumulator(10)
def f(x):
global num
num+=x
rdd = sc.parallelize([20,30,40,50])
rdd.foreach(f)
final = num.value
print "Accumulated value is -> %i" % (final)
----------------------------------------accumulator.py------------------------------------
Command - Der Befehl für eine Akkumulatorvariable lautet wie folgt: -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit accumulator.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist unten angegeben.
Accumulated value is -> 150
Um eine Spark-Anwendung auf dem lokalen / Cluster auszuführen, müssen Sie einige Konfigurationen und Parameter festlegen. Hier hilft SparkConf. Es bietet Konfigurationen zum Ausführen einer Spark-Anwendung. Der folgende Codeblock enthält die Details einer SparkConf-Klasse für PySpark.
class pyspark.SparkConf (
loadDefaults = True,
_jvm = None,
_jconf = None
)
Zunächst erstellen wir mit SparkConf () ein SparkConf-Objekt, aus dem die Werte geladen werden spark.*Java-Systemeigenschaften ebenfalls. Jetzt können Sie mithilfe des SparkConf-Objekts verschiedene Parameter festlegen, deren Parameter Vorrang vor den Systemeigenschaften haben.
In einer SparkConf-Klasse gibt es Setter-Methoden, die die Verkettung unterstützen. Zum Beispiel können Sie schreibenconf.setAppName(“PySpark App”).setMaster(“local”). Sobald wir ein SparkConf-Objekt an Apache Spark übergeben, kann es von keinem Benutzer geändert werden.
Im Folgenden sind einige der am häufigsten verwendeten Attribute von SparkConf aufgeführt:
set(key, value) - Festlegen einer Konfigurationseigenschaft.
setMaster(value) - Zum Einstellen der Master-URL.
setAppName(value) - Um einen Anwendungsnamen festzulegen.
get(key, defaultValue=None) - Um einen Konfigurationswert eines Schlüssels zu erhalten.
setSparkHome(value) - Festlegen des Spark-Installationspfads auf Worker-Knoten.
Betrachten wir das folgende Beispiel für die Verwendung von SparkConf in einem PySpark-Programm. In diesem Beispiel setzen wir den Namen der Funkenanwendung aufPySpark App und Setzen der Master-URL für eine Spark-Anwendung auf → spark://master:7077.
Der folgende Codeblock enthält die Zeilen. Wenn sie in die Python-Datei eingefügt werden, werden die Grundkonfigurationen für die Ausführung einer PySpark-Anwendung festgelegt.
---------------------------------------------------------------------------------------
from pyspark import SparkConf, SparkContext
conf = SparkConf().setAppName("PySpark App").setMaster("spark://master:7077")
sc = SparkContext(conf=conf)
---------------------------------------------------------------------------------------
In Apache Spark können Sie Ihre Dateien mit hochladen sc.addFile (sc ist Ihr Standard-SparkContext) und rufen Sie den Pfad eines Workers mit ab SparkFiles.get. Somit lösen SparkFiles die Pfade zu Dateien auf, die durch hinzugefügt wurdenSparkContext.addFile().
SparkFiles enthalten die folgenden Klassenmethoden:
- get(filename)
- getrootdirectory()
Lassen Sie uns sie im Detail verstehen.
get (Dateiname)
Es gibt den Pfad der Datei an, die über SparkContext.addFile () hinzugefügt wird.
getrootdirectory ()
Es gibt den Pfad zum Stammverzeichnis an, das die Datei enthält, die über SparkContext.addFile () hinzugefügt wird.
----------------------------------------sparkfile.py------------------------------------
from pyspark import SparkContext
from pyspark import SparkFiles
finddistance = "/home/hadoop/examples_pyspark/finddistance.R"
finddistancename = "finddistance.R"
sc = SparkContext("local", "SparkFile App")
sc.addFile(finddistance)
print "Absolute Path -> %s" % SparkFiles.get(finddistancename)
----------------------------------------sparkfile.py------------------------------------
Command - Der Befehl lautet wie folgt: -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit sparkfiles.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist -
Absolute Path ->
/tmp/spark-f1170149-af01-4620-9805-f61c85fecee4/userFiles-641dfd0f-240b-4264-a650-4e06e7a57839/finddistance.R
StorageLevel entscheidet, wie RDD gespeichert werden soll. In Apache Spark entscheidet StorageLevel, ob RDD im Speicher oder über der Festplatte oder auf beiden gespeichert werden soll. Außerdem wird entschieden, ob RDD serialisiert und RDD-Partitionen repliziert werden sollen.
Der folgende Codeblock hat die Klassendefinition eines StorageLevel -
class pyspark.StorageLevel(useDisk, useMemory, useOffHeap, deserialized, replication = 1)
Um nun über die Speicherung von RDD zu entscheiden, gibt es verschiedene Speicherebenen, die unten angegeben sind:
DISK_ONLY = StorageLevel (Richtig, Falsch, Falsch, Falsch, 1)
DISK_ONLY_2 = StorageLevel (Richtig, Falsch, Falsch, Falsch, 2)
MEMORY_AND_DISK = StorageLevel (True, True, False, False, 1)
MEMORY_AND_DISK_2 = StorageLevel (True, True, False, False, 2)
MEMORY_AND_DISK_SER = StorageLevel (True, True, False, False, 1)
MEMORY_AND_DISK_SER_2 = StorageLevel (True, True, False, False, 2)
MEMORY_ONLY = StorageLevel (False, True, False, False, 1)
MEMORY_ONLY_2 = StorageLevel (False, True, False, False, 2)
MEMORY_ONLY_SER = StorageLevel (False, True, False, False, 1)
MEMORY_ONLY_SER_2 = StorageLevel (False, True, False, False, 2)
OFF_HEAP = StorageLevel (True, True, True, False, 1)
Betrachten wir das folgende Beispiel für StorageLevel, in dem wir die Speicherebene verwenden MEMORY_AND_DISK_2, Dies bedeutet, dass RDD-Partitionen eine Replikation von 2 haben.
------------------------------------storagelevel.py-------------------------------------
from pyspark import SparkContext
import pyspark
sc = SparkContext (
"local",
"storagelevel app"
)
rdd1 = sc.parallelize([1,2])
rdd1.persist( pyspark.StorageLevel.MEMORY_AND_DISK_2 )
rdd1.getStorageLevel()
print(rdd1.getStorageLevel())
------------------------------------storagelevel.py-------------------------------------
Command - Der Befehl lautet wie folgt: -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit storagelevel.py
Output - Die Ausgabe für den obigen Befehl ist unten angegeben -
Disk Memory Serialized 2x Replicated
Apache Spark bietet eine API für maschinelles Lernen an MLlib. PySpark hat diese API für maschinelles Lernen auch in Python. Es unterstützt verschiedene Arten von Algorithmen, die unten erwähnt werden -
mllib.classification - Die spark.mllibDas Paket unterstützt verschiedene Methoden für die binäre Klassifizierung, die Klassifizierung mehrerer Klassen und die Regressionsanalyse. Einige der beliebtesten Algorithmen bei der Klassifizierung sindRandom Forest, Naive Bayes, Decision Tree, usw.
mllib.clustering - Clustering ist ein unbeaufsichtigtes Lernproblem, bei dem Sie versuchen, Teilmengen von Entitäten auf der Grundlage von Ähnlichkeitsbegriffen miteinander zu gruppieren.
mllib.fpm- Beim häufigen Mustervergleich werden häufige Elemente, Elementmengen, Teilsequenzen oder andere Unterstrukturen ermittelt, die normalerweise zu den ersten Schritten zur Analyse eines großen Datensatzes gehören. Dies ist seit Jahren ein aktives Forschungsthema im Data Mining.
mllib.linalg - MLlib-Dienstprogramme für die lineare Algebra.
mllib.recommendation- Kollaborative Filterung wird häufig für Empfehlungssysteme verwendet. Diese Techniken zielen darauf ab, die fehlenden Einträge einer Benutzerelement-Zuordnungsmatrix auszufüllen.
spark.mllib- Derzeit wird die modellbasierte kollaborative Filterung unterstützt, bei der Benutzer und Produkte durch eine kleine Reihe latenter Faktoren beschrieben werden, mit denen fehlende Einträge vorhergesagt werden können. spark.mllib verwendet den ALS-Algorithmus (Alternating Least Squares), um diese latenten Faktoren zu lernen.
mllib.regression- Die lineare Regression gehört zur Familie der Regressionsalgorithmen. Das Ziel der Regression ist es, Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Variablen zu finden. Die Schnittstelle für die Arbeit mit linearen Regressionsmodellen und Modellzusammenfassungen ähnelt dem Fall der logistischen Regression.
Es gibt andere Algorithmen, Klassen und Funktionen, die ebenfalls Teil des mllib-Pakets sind. Lassen Sie uns ab sofort eine Demonstration über verstehenpyspark.mllib.
Das folgende Beispiel zeigt die kollaborative Filterung mithilfe des ALS-Algorithmus, um das Empfehlungsmodell zu erstellen und anhand von Trainingsdaten auszuwerten.
Dataset used - test.data
1,1,5.0
1,2,1.0
1,3,5.0
1,4,1.0
2,1,5.0
2,2,1.0
2,3,5.0
2,4,1.0
3,1,1.0
3,2,5.0
3,3,1.0
3,4,5.0
4,1,1.0
4,2,5.0
4,3,1.0
4,4,5.0
--------------------------------------recommend.py----------------------------------------
from __future__ import print_function
from pyspark import SparkContext
from pyspark.mllib.recommendation import ALS, MatrixFactorizationModel, Rating
if __name__ == "__main__":
sc = SparkContext(appName="Pspark mllib Example")
data = sc.textFile("test.data")
ratings = data.map(lambda l: l.split(','))\
.map(lambda l: Rating(int(l[0]), int(l[1]), float(l[2])))
# Build the recommendation model using Alternating Least Squares
rank = 10
numIterations = 10
model = ALS.train(ratings, rank, numIterations)
# Evaluate the model on training data
testdata = ratings.map(lambda p: (p[0], p[1]))
predictions = model.predictAll(testdata).map(lambda r: ((r[0], r[1]), r[2]))
ratesAndPreds = ratings.map(lambda r: ((r[0], r[1]), r[2])).join(predictions)
MSE = ratesAndPreds.map(lambda r: (r[1][0] - r[1][1])**2).mean()
print("Mean Squared Error = " + str(MSE))
# Save and load model
model.save(sc, "target/tmp/myCollaborativeFilter")
sameModel = MatrixFactorizationModel.load(sc, "target/tmp/myCollaborativeFilter")
--------------------------------------recommend.py----------------------------------------
Command - Der Befehl lautet wie folgt: -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit recommend.py
Output - Die Ausgabe des obigen Befehls ist -
Mean Squared Error = 1.20536041839e-05
Die Serialisierung wird zur Leistungsoptimierung in Apache Spark verwendet. Alle Daten, die über das Netzwerk gesendet oder auf die Festplatte geschrieben oder im Speicher gespeichert werden, sollten serialisiert werden. Die Serialisierung spielt eine wichtige Rolle bei kostspieligen Vorgängen.
PySpark unterstützt benutzerdefinierte Serializer für die Leistungsoptimierung. Die folgenden zwei Serialisierer werden von PySpark unterstützt:
MarshalSerializer
Serialisiert Objekte mit Pythons Marshal Serializer. Dieser Serializer ist schneller als PickleSerializer, unterstützt jedoch weniger Datentypen.
class pyspark.MarshalSerializer
PickleSerializer
Serialisiert Objekte mit Pythons Pickle Serializer. Dieser Serializer unterstützt fast jedes Python-Objekt, ist jedoch möglicherweise nicht so schnell wie spezialisiertere Serializer.
class pyspark.PickleSerializer
Sehen wir uns ein Beispiel zur PySpark-Serialisierung an. Hier serialisieren wir die Daten mit MarshalSerializer.
--------------------------------------serializing.py-------------------------------------
from pyspark.context import SparkContext
from pyspark.serializers import MarshalSerializer
sc = SparkContext("local", "serialization app", serializer = MarshalSerializer())
print(sc.parallelize(list(range(1000))).map(lambda x: 2 * x).take(10))
sc.stop()
--------------------------------------serializing.py-------------------------------------
Command - Der Befehl lautet wie folgt: -
$SPARK_HOME/bin/spark-submit serializing.py
Output - Die Ausgabe des obigen Befehls ist -
[0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18]