Wirtschaftsrecht - Vertragsrechtgesetz
Das indische Vertragsgesetz wurde 1872 von Britisch-Indien verabschiedet. Dieses Gesetz gilt im ganzen Land mit Ausnahme der Bundesstaaten Jammu und Kashmir. Dieses Gesetz befasst sich hauptsächlich mit den Richtlinien und Grundsätzen in Bezug auf Verträge.
This law can be subdivided into two parts −
Die Abschnitte 1 bis 75 beziehen sich auf allgemeine Vertragsgrundsätze.
Die Abschnitte 124 bis 238 beziehen sich auf besondere Arten von Verträgen wie Entschädigung und Garantie, Kaution, Verpfändung und Vermittlung.
Nach dem Vertragsgesetz kann ein Vertrag als eine Vereinbarung definiert werden, die gesetzlich durchgesetzt werden kann. Wenn zwei Parteien zur gleichen Zeit dasselbe im gleichen Sinne meinen und für denselben Zweck arbeiten, werden sie als einvernehmlich bezeichnet.
Abschnitt 2 (e) des Vertragsgesetzes definiert eine Vereinbarung als eine Reihe von Versprechungen, die die Erwägungen beider Parteien bilden. Verpflichtung kann als eine Handlung oder eine Pflicht definiert werden, zu der eine Person sowohl moralisch als auch rechtlich verpflichtet ist.
Sowohl Vereinbarung als auch Verpflichtung begründen einen Vertrag. Eine Vereinbarung in Bezug auf soziale Angelegenheiten kann nicht als Vertrag angesehen werden. Zwischen den beiden Parteien muss ein Rechtsverhältnis hergestellt werden, um einen Vertrag zu begründen.
Wesentliche Elemente eines gültigen Vertrags
Das Folgende sind die wesentlichen Elemente für einen gültigen Vertrag -
- Ein von einer Partei vorgeschlagenes Angebot sollte von der anderen Partei angenommen werden, was zu einer Einigung führt.
- Beide Parteien sollten sich darauf einigen, ein Rechtsverhältnis herzustellen, und auf rechtliche Konsequenzen vorbereitet bleiben.
- Die Vereinbarung sollte im Einvernehmen mit dem Gesetz erfolgen.
- Die Vertragsparteien müssen für den Vertrag rechtlich berechtigt sein.
- Die Zustimmung beider Parteien muss echt sein.
- Die Ziele und Vorgaben des Vertrags sollten rechtlich anerkannt sein und sich keiner Politik der Öffentlichkeit widersetzen.
- Der Vertrag sollte genaue und klare Geschäftsbedingungen enthalten.
- Die Vereinbarung sollte praktisch in Kraft treten können.
Vorschlag oder Angebot
Die Abgabe eines Angebots ist einer der ersten Schritte bei der Erstellung eines Vertrags. Ein Angebot oder ein Vorschlag muss von der ersten Partei gemacht werden, die den Vertrag mit der zweiten Partei initiiert. Die erste Partei wird oft als Anbieter und die zweite Partei oft als Schiedsrichter bezeichnet. Nimmt der Schiedsrichter das gesamte Angebot ohne Verhandlungen oder Änderungen an, kommt der Vertrag zustande.
Regeln für die Verwaltung von Angeboten
Die folgenden Regeln müssen für die Validierung eines Angebots befolgt werden:
Ein Angebot muss klar, vollständig, endgültig und endgültig sein.
Damit ein Angebot wirksam ist, muss es dem Schiedsrichter übermittelt werden, damit der Schiedsrichter die Wahl hat, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen.
Das Angebot kann mündlich oder schriftlich übermittelt oder durch das Verhalten impliziert werden.
Ein Angebot kann an die breite Öffentlichkeit oder an eine bestimmte Person oder an eine bestimmte Personengruppe gerichtet werden.
Annahme
Erst mit der Annahme eines Angebots kommt ein Vertrag zustande. Die Annahme eines Schiedsrichters kann als der Punkt definiert werden, an dem der Schiedsrichter den Bedingungen und Interessen des Angebots zustimmt und seine Zustimmung zur Einhaltung des Angebots erteilt. Ein Vorschlag wird zum Versprechen, wenn er angenommen wird.
Regeln zum Verwalten von Abnahmen
Die Annahme muss uneingeschränkt und absolut sein.
Die Annahme muss allen Bedingungen des Angebots entsprechen.
Die Annahme kann mündlich oder schriftlich erfolgen oder durch das Verhalten impliziert werden.
Eine bedingte Annahme oder ein Rücknahmeangebot kann als Ablehnung des Angebots angesehen werden und zum Erlöschen des Angebots beitragen.
Dem Anbieter sollte die Annahme durch den Schiedsrichter mitgeteilt werden. Wenn der Schiedsrichter in jedem Fall beabsichtigt, das Angebot anzunehmen, die Annahme jedoch nicht übermittelt, gilt das Angebot nicht als angenommen.
Für die Annahme eines Angebots, für das einige Aktionen als Antwort oder Zeichen der Annahme erforderlich sind, ist keine Mitteilung an den Anbieter erforderlich.
Der Schiedsrichter muss das Angebot innerhalb der angegebenen Frist des Angebots annehmen.
Freistellungs- und Garantievertrag
Freistellungsvertrag
Ein Freistellungsvertrag ist definiert als ein Sondervertrag, aufgrund dessen zwei Parteien einen Vertrag abschließen, wenn und nur wenn eine Partei der anderen Partei verspricht, ihn vor vertraglichen oder sonstigen besonderen Verlusten zu schützen. Die Partei, die das Versprechen abgibt, wird als Entschädiger bezeichnet. Die Partei, die durch das Versprechen geschützt ist, wird als entschädigt bezeichnet. Das bestmögliche Beispiel für einen Freistellungsvertrag wäre der Versicherungsvertrag.
Garantievertrag
Ein Garantievertrag kann als Vertrag zur Erfüllung des Versprechens einer dritten Person im Falle eines Ausfalls definiert werden. Die Person, die die Garantie gibt, wird als Bürgschaft bezeichnet.
"Schuldner" ist der Begriff für die Person, für die die Garantie gegeben wird.
Die Person, an die die Garantie gegeben wird, wird als Gläubiger bezeichnet.
Eine Garantie kann entweder mündlich oder schriftlich sein.
Ein Vertrag muss alle Normen eines gültigen Vertrags ebenso wie eine Entschädigung qualifizieren.
Es gibt jedoch eine besondere Überlegung gemäß § 127 des Vertragsgesetzes, dh es kann eine ausreichende Bedingung für die Bürgschaft sein, um die Garantie zu geben, dass etwas getan wird oder einige Zusagen zugunsten des Hauptschuldners gemacht werden.