Chemie - Thorium
Einführung
- Thorium ist eines der radioaktiven Aktinidmetalle, die in großen Mengen natürlich vorkommen. 
- Das Symbol für Thorium ist ‘Th’ und Ordnungszahl ist ’90.’ 
 
                - 1829 entdeckte der norwegische Mineralogist Morten Thrane Esmark erstmals Thorium. 
- Jöns Jacob Berzelius, der schwedische Chemiker, identifizierte und nannte es "Thorium" nach dem Namen "Thor", dem nordischen Gott des Donners. 
Hauptmerkmale von Thorium
- Thorium ist ein paramagnetisches und weiches radioaktives Actinidmetall. 
- Die Farbe des Thoriummetalls ist silbrig; Wenn es der Luft ausgesetzt wird, läuft es schwarz an und bildet Dioxid. 
- Alle Isotope von Thorium sind instabil und es ist ein schwaches radioaktives Element. 
- Unter allen signifikanten radioaktiven Elementen ist die Halbwertszeit von Thorium die längste, dh etwa 14,05 Milliarden Jahre. 
- Der Schmelzpunkt von Thorium liegt bei etwa 1750 ° C. 
Vorkommen von Thorium
- Thorium ist ein Urelement, das in seiner gegenwärtigen Form existiert, seit die Erde gebildet wurde. 
- Thorium, das in der Erdkruste gefunden wird, wird aus dem Monazitsand raffiniert. 
- Monazit, das weltweit in großen Mengen vorkommt, ist die wichtigste Thoriumquelle. 
Legierungen von Thorium
- Mag-Thor und Thorium-Aluminium sind die wichtigsten Legierungen von Thorium, Magnesium und Aluminium. 
Verbindungen von Thorium
- Es folgen die Hauptverbindungen von Thorium - - Thoriumdioxid - ThO 2 
- Thorium (IV) sulfid - ThS 2 
- Thorium (IV) -iodid - ThI 4 
- Thoriumtetra - ThF 4 
- Thorium (IV-Chlorid - ThCl 4 
- Thorium (IV) -carbid - ThC 
 
- Einige andere sind - - Thorite 
- Thorium (IV) -nitrat 
- Thorium (IV) orthosilicat 
 
Verwendung von Thorium
- Thorium wird normalerweise beim Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW) verwendet, da es (Thorium) die Hochtemperaturfestigkeit von Wolframelektroden erhöht und dementsprechend die Lichtbogenstabilität verbessert. 
- In elektronischen Geräten erhöht das Aufbringen einer Thoriumbeschichtung auf Wolframdraht die Elektronenemission von erhitzten Kathoden. 
- In der chemischen Industrie ist das Dioxid von Thorium nämlich ‘thoria’ wird häufig verwendet.