Kollaborationssystem
Ein Kollaborationssystem besteht aus einer Reihe von Tools, die einen Workflow von Informationen für bestimmte Teams und deren jeweilige Teammitglieder erstellen. Auf diese Weise können Einzelpersonen ihre Ideen und Talente mit anderen Mitgliedern teilen, sodass die Aufgabe sowohl effizient als auch effektiv erledigt werden kann.
Es gibt zahlreiche Faktoren, die ein Kollaborationssystem beeinflussen, aber es gibt zwei grundlegende Aspekte, die nicht nur an die Ziele angepasst werden müssen, sondern auch in Bezug auf die Unternehmenskultur berücksichtigt werden müssen. Diese beiden sind -
Unstructured collaboration - Antworten auf unbekannte Fragen suchen, mithilfe von Tools Informationen über die betreffenden Probleme austauschen und die persönliche Produktivität steigern.
Structured collaboration - Teilen von allgemeinem Wissen, schriftlichen Regeln, strukturiertem und festgelegtem Workflow, der sich nicht ändert.
Wir werden uns grundsätzlich darauf konzentrieren structured collaboration, wie es in allen Sektoren weit verbreitet ist.
Strukturierte Zusammenarbeit
Strukturierte Methoden der Zusammenarbeit fördern die Selbstbeobachtung von Verhalten und Kommunikation. Diese Methoden zielen hauptsächlich darauf ab, den Erfolg der Organisation zu steigern, wenn sich das Team mit der gemeinsamen Problemlösung befasst.
Positive Aspekte der strukturierten Zusammenarbeit
- Es ist einfach zu organisieren.
- Es eignet sich hervorragend für hierarchisch strukturierte Organisationen.
- Es erhöht die Kompetenz.
- Es gibt keinen Widerspruch in Bezug auf Informationen.
- Alle Mitglieder des Teams verstehen und erkennen ihre Position an und handeln entsprechend.
Einschränkungen der strukturierten Zusammenarbeit
- Es fördert keine Innovation.
- Es gibt dieselben Workflow-Informationen ohne Abweichung.
- Dies kann zu Groupthink und Konflikten führen.
- Es ist für die sich wiederholende Industrie gedacht.
- Es muss ständig verwaltet und überwacht werden.
Zusammenarbeit nach Unternehmenskulturen
Um ein kollaboratives Arbeitsumfeld zu schaffen, müssen die Mitarbeiter manchmal motiviert und belohnt werden.
Eine strukturierte Zusammenarbeit würde beispielsweise nicht in die Unternehmenskultur von Google passen, da Google sehr innovativ ist und viele neue Ideen und herausfordernde unbeantwortete Fragen enthält. In einer strukturierten Zusammenarbeit wäre Innovation aufgrund der Grenzen des Allgemeinwissens nicht vorhanden.
Auf der anderen Seite würde ein strukturiertes Kollaborationsmodell gut in ein Fertigungsunternehmen wie MRF passen, da ein konstanter Workflow für die Leistung des Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.
Zusätzlich zur Unternehmenskultur muss zunächst die Unternehmensstruktur untersucht und bewertet werden, um besser zu verstehen, in welches Kollaborationsmodell am besten passt.