Moderne Theorien

Mit dem internationalen Handel sind viele Theorien und Konzepte verbunden. Wenn Unternehmen international agieren möchten, können diese Theorien und Konzepte dazu führen, dass sie vorsichtig und vorbereitet sind.

Es gibt vier wichtige moderne Theorien des internationalen Handels. Um eine kurze Vorstellung zu haben, lesen Sie bitte weiter.

Das Heckscher- und Ohlin-Modell

Die Heckscher-Ohlin-Theorie befasst sich mit den Handelsgütern und -dienstleistungen zweier Länder unter Bezugnahme auf ihre Ressourcendifferenz. Dieses Modell zeigt, dass der komparative Vorteil tatsächlich durch die relative Häufigkeit von Produktionsfaktoren beeinflusst wird. Das heißt, der komparative Vorteil hängt von der Interaktion zwischen den Ressourcen der Länder ab.

Darüber hinaus zeigt dieses Modell auch, dass der komparative Vorteil auch von der Produktionstechnologie abhängt (die die relative Intensität beeinflusst). Produktionstechnologie ist der Prozess, bei dem verschiedene Produktionsfaktoren während des Produktionszyklus genutzt werden.

Die Heckscher-Ohlin-Theorie besagt, dass der Handel jedem Land die Möglichkeit bietet, sich zu spezialisieren. Ein Land exportiert das Produkt, das für die Herstellung am besten geeignet ist, im Austausch gegen andere Produkte, die für die Herstellung weniger geeignet sind. Der Handel kommt beiden am Austausch beteiligten Ländern zugute.

Die Unterschiede und Schwankungen der relativen Produktpreise wirken sich stark auf das relative Einkommen aus den verschiedenen Ressourcen aus. Der internationale Handel wirkt sich auch auf die Einkommensverteilung aus.

Das Samuelson- und Jones-Modell

Nach dem Samuelson-Jones-Modell sind die beiden Hauptgründe, aus denen der Handel die Einkommensverteilung beeinflusst, folgende:

  • Ressourcen sind nicht sofort und ohne Kosten von einer Branche in eine andere übertragbar.

  • Branchen verwenden unterschiedliche Faktoren. Die Änderung des Produktionsportfolios eines Landes wird die Nachfrage nach einigen Produktionsfaktoren verringern. Für andere Faktoren wird es erhöht.

In diesem Modell gibt es drei Faktoren: Arbeit (L), Kapital (K) und Territorium (T).

Lebensmittel werden unter Verwendung von Territorium (T) und Arbeit (L) hergestellt, während hergestellte Waren Kapital (K) und Arbeit (L) verwenden. Es ist leicht zu erkennen, dass Arbeit (L) ein mobiler Faktor ist und in beiden Sektoren eingesetzt werden kann. Territorium und Kapital sind spezifische Faktoren.

Ein Land mit reichlich Kapital und Landmangel wird mehr Industriegüter als Lebensmittel produzieren, unabhängig vom Preis. Ein Land mit Territorialreichtum wird mehr Lebensmittel produzieren.

Wenn andere Elemente konstant sind, erhöht eine Kapitalerhöhung die Grenzproduktivität des verarbeiteten Sektors. In ähnlicher Weise wird ein Anstieg des Territoriums die Produktion von Lebensmitteln erhöhen und die Produktion verringern.

Während des bilateralen Handels schaffen die Länder eine integrierte Wirtschaft, in der die Produktion von Industriegütern und Lebensmitteln der Summe der Produktionen beider Länder entspricht. Wenn eine Nation nicht handelt, entspricht die Produktion eines Produkts dem Verbrauch.

Die Handelsgewinne sind im Exportsektor größer und im konkurrierenden Importsektor geringer.

Das Krugman- und Obsfeld-Modell

Das Krugman-Obsfeld-Modell ist das Standardmodell des Handels. Es impliziert zwei Möglichkeiten -

  • Das Vorhandensein der relativen globalen Angebotskurve ergibt sich aus den Produktionsmöglichkeiten.

  • Die relative globale Nachfragekurve, die sich aufgrund der unterschiedlichen Präferenzen für ein ausgewähltes Produkt ergibt.

Der Wechselkurs ergibt sich aus dem Schnittpunkt der beiden Kurven. Ein verbesserter Wechselkurs - andere Elemente sind konstant - impliziert einen erheblichen Anstieg des Wohlstands dieses Landes.

Das Michael Porter Modell

Michael Porter identifizierte vier Entwicklungsstadien in der Entwicklung eines Landes. Die abhängigen Phasen sind - Faktoren, Investitionen, Innovation und Wohlstand.

Porter sprach ausführlich über Attribute im Zusammenhang mit competitive advantageswas eine Organisation im Vergleich zu ihren Konkurrenten erreichen kann, was aus geringeren Kosten und Differenzierung besteht. Diese Vorteile ergeben sich aus Faktoren, die es einem Unternehmen ermöglichen, seinen Wettbewerb zu übertreffen, wie z. B. überlegene Marktposition, Fähigkeiten oder Ressourcen.

Nach Ansicht von Porter sollte sich das strategische Management von Unternehmen mit der Schaffung und Fortsetzung von Wettbewerbsvorteilen befassen.