GATE Chemie Lehrplan
Abschnitte / Einheiten | Themen |
---|---|
Section A | Physical Chemistry |
Einheit 1 | Struktur |
Einheit 2 | Gleichgewicht |
Einheit 3 | Kinetik |
Einheit 4 | Oberflächen und Schnittstellen |
Section B | Inorganic Chemistry |
Einheit 1 | Hauptgruppenelemente |
Einheit 2 | Übergangselemente |
Einheit 3 | Lanthaniden und Actiniden |
Einheit 4 | Metallorganika |
Teil 5 | Radioaktivität |
Einheit 6 | Bioanorganische Chemie |
Einheit 7 | Feststoffe |
Einheit 8 | Instrumentelle Analysemethoden |
Section C | Organic Chemistry |
Einheit 1 | Stereochemie |
Einheit 2 | Reaktionsmechanismen |
Einheit 3 | Organische Synthese |
Einheit 4 | Perizyklische Reaktionen und Photochemie |
Teil 5 | Heterocyclische Verbindungen |
Einheit 6 | Biomoleküle |
Einheit 7 | Spektroskopie |
Lehrplan
Section A: Physical Chemistry
Unit 1: Structure
Postulate der Quantenmechanik
Zeitabhängige und zeitunabhängige Schrödinger-Gleichungen
Geborene Interpretation
Partikel in einer Box
Harmonischer Oszillator
Starrer Rotor
Wasserstoffatom: Atomorbitale
Mehrelektronenatome: Orbitalnäherung
Variationstechniken und Störungstechniken erster Ordnung
Chemische Bindung: Valenzbindungstheorie und LCAO-MO-Theorie
Hybridorbitale
Anwendungen von LCAO-MOT auf H 2+ , H 2 und andere homonukleare zweiatomige Moleküle, heteronukleare zweiatomige Moleküle wie HF, CO, NO und einfache delokalisierte π-Elektronensysteme
Huckel-Näherung und ihre Anwendung auf ringförmige π-Elektronensysteme
Symmetrieelemente und Operationen
Punktgruppen und Zeichentabellen
Ursprung der Auswahlregeln für die Rotations-, Schwingungs-, Elektronik- und Raman-Spektroskopie von zwei- und mehratomigen Molekülen
Einstein-Koeffizienten
Beziehung des Übergangsmomentintegrals zum molaren Extinktionskoeffizienten und zur Oszillatorstärke
Grundprinzipien der Kernspinresonanz: Kern-G-Faktor, chemische Verschiebung, Kernkopplung
Unit 2: Equilibrium
- Gesetze der Thermodynamik
- Standardzustände
- Thermochemistry
- Thermodynamische Funktionen und ihre Beziehungen -
- Gibbs-Helmholtz- und Maxwell-Beziehungen
- Van't Hoff-Gleichung
- Kriterien der Spontanität und des Gleichgewichts
- Absolute Entropie
- Teilmolmengen
- Thermodynamik des Mischens
- Chemisches Potential
- Flüchtigkeit, Aktivität und Aktivitätskoeffizienten
- Chemische Gleichgewichte
- Abhängigkeit der Gleichgewichtskonstante von Temperatur und Druck
- Nicht ideale Lösungen
- Ionenmobilität und Leitfähigkeit
- Debye-Huckel-Grenzgesetz
- Debye-Huckel-Onsager-Gleichung
- Standardelektrodenpotentiale und elektrochemische Zellen
- Potentiometrische und konduktometrische Titrationen
- Phasenregel
- Clausius-Clapeyron-Gleichung
- Phasendiagramm von Einkomponentensystemen: CO 2 , H 2 O, S.
- Zweikomponentensysteme -
- Flüssigkeits-Dampf-System
- Flüssig-Flüssig-System
- Fest-Flüssig-Systeme
- Fraktionierte Destillation
- Azeotrope und Eutektika
- Statistische Thermodynamik -
- Mikrokanonische und kanonische Ensembles
- Boltzmann-Vertrieb
- Partitionsfunktionen
- Thermodynamische Eigenschaften
Unit 3: Kinetics
- Übergangszustandstheorie -
- Augenringgleichung
- Thermodynamische Aspekte
- Mögliche Energieoberflächen und klassische Flugbahnen
- Elementare, parallele, gegensätzliche und aufeinanderfolgende Reaktionen
- Steady-State-Approximation
- Mechanismen komplexer Reaktionen
- Unimolekulare Reaktionen
- Kinetik der Polymerisation und Enzymkatalyse
- Schnelle Reaktionskinetik: Relaxations- und Fließmethoden
- Kinetik photochemischer und photophysikalischer Prozesse
Unit 4: Surfaces and Interfaces
- Physisorption und Chemisorption
- Langmuir-, Freundlich- und BET-Isothermen
- Oberflächenkatalyse: Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus
- Oberflächenspannung, Viskosität
- Self-assembly
- Physikalische Chemie von Kolloiden, Mizellen und Makromolekülen
Section B: Inorganic Chemistry
Unit 1: Main Group Elements
Hydride, Halogenide, Oxide, Oxosäuren, Nitride, Sulfide - Formen und Reaktivität
Struktur und Bindung von Boranen, Carboranen, Silikonen, Silikaten, Bornitrid, Borazinen und Phosphazenen
Allotrope von Kohlenstoff
Chemie von Edelgasen, Pseudohalogenen und Interhalogenverbindungen
Säure-Base-Konzepte
Unit 2: Transition Elements
Koordinationschemie -
Struktur und Isomerie
Bindungstheorien (VBT, CFT und MOT)
Energieniveaudiagramme in verschiedenen Kristallfeldern, CFSE, Anwendungen von CFT, Jahn-Teller-Verzerrung
Elektronische Spektren von Übergangsmetallkomplexen -
Spektroskopische Begriffssymbole
Auswahlregeln
Orgel-Diagramme
Ladungstransferspektren
Magnetische Eigenschaften von Übergangsmetallkomplexen
Reaktionsmechanismen -
Kinetische und thermodynamische Stabilität
Substitutions- und Redoxreaktionen
Unit 3: Lanthanides and Actinides
- Recovery
- Periodische Eigenschaften
- Spektreneigenschaften
- Magnetische Eigenschaften
Unit 4: Organometallics
- 18-Elektronen-Regel
- metal-alkyl
- metal-carbonyl
- Metall-Olefin- und Metallcarben-Komplexe
- metallocenes
- Fluxionalität in metallorganischen Komplexen
- Arten von metallorganischen Reaktionen
- Homogene Katalyse -
- Hydrogenation
- Hydroformylation
- Essigsäuresynthese
- Metathese und Olefinoxidation
- Heterogene Katalyse -
- Fischer-Tropsch-Reaktion
- Ziegler-Natta-Polymerisation
Unit 5: Radioactivity
- Zerfallsprozesse
- Halbwertszeit radioaktiver Elemente
- Spalt- und Fusionsprozesse
Unit 6: Bioinorganic Chemistry
- Ionentransport (Na + und K + )
- Sauerstoffbindung
- Transport und Nutzung
- Elektronentransferreaktionen
- Stickstoff-Fixierung
- Metalloenzyme mit -
- Magnesium
- Molybdenum
- Iron
- Cobalt
- Copper
- Zinc
Unit 7: Solids
- Kristallsysteme und Gitter
- Miller Flugzeuge
- Kristallpackung
- Kristalldefekte
- Braggs Gesetz
- Ionenkristalle
- Strukturen von Verbindungen vom Typ AX, AX2, ABX3
- Spinels
- Bandentheorie
- Metals
- Semiconductors
Unit 8: Instrumental Methods of Analysis
- UV-sichtbare Spektrophotometrie
- NMR- und ESR-Spektroskopie
- Massenspektrometer
- Chromatographie einschließlich GC und HPLC
- Elektroanalytische Methoden -
- Polarography
- Cyclovoltammetrie
- Ionenselektive Elektroden
- Thermoanalytische Methoden
Section C: Organic Chemistry
Unit 1: Stereochemistry
Chiralität organischer Moleküle mit oder ohne chirale Zentren und Bestimmung ihrer absoluten Konfigurationen
Relative Stereochemie in Verbindungen mit mehr als einem stereogenen Zentrum
Homotope, enantiotope und diastereotope Atome, Gruppen und Gesichter
Stereoselektive und stereospezifische Synthese
Konformationsanalyse von acyclischen und cyclischen Verbindungen
Geometrische Isomerie
Konfigurations- und Konformationseffekte sowie Beteiligung benachbarter Gruppen auf Reaktivität und Selektivität / Spezifität
Unit 2: Reaction Mechanisms
Grundlegende mechanistische Konzepte -
Kinetische versus thermodynamische Kontrolle
Hammonds Postulat und Curtin-Hammett-Prinzip
Methoden zur Bestimmung von Reaktionsmechanismen durch Identifizierung von Produkten, Zwischenprodukten und Isotopenmarkierung
Nucleophile und elektrophile Substitutionsreaktionen (sowohl aromatisch als auch aliphatisch)
Additionsreaktionen an Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Heteroatom (N, O) -Doppelbindungen
Eliminierungsreaktionen
Reaktive Zwischenprodukte -
Carbocations
Carbanions
Carbenes
Nitrenes
Arynes
Freie Radikale
Molekulare Umlagerungen mit elektronenarmen Atomen
Unit 3: Organic Synthesis
Synthese, Reaktionen, Mechanismen und Selektivität unter Einbeziehung der folgenden Verbindungsklassen:
Alkenes
Alkynes
Arenes
Alcohols
Phenols
Aldehydes
Ketones
Carbonsäuren
Esters
Nitriles
Halides
Nitroverbindungen
Amine und Amide
Verwendung von Reagenzien auf Mg-, Li-, Cu-, B-, Zn- und Si-Basis in der organischen Synthese
Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen durch Kupplungsreaktionen - Heck, Suzuki, Stille und Sonogoshira
Konzepte der mehrstufigen Synthese -
Retrosynthetische Analyse
Strategische Trennungen
Synthons und synthetische Äquivalente
Umpolung-Reaktivität - Formyl- und Acylanionenäquivalente
Selektivität in der organischen Synthese - Chemo-, Regio- und Stereoselektivität
Schutz und Entschützung funktioneller Gruppen
Konzepte der asymmetrischen Synthese - Auflösung (einschließlich enzymatischer), Desymmetrisierung und Verwendung chiraler Hilfsstoffe
Reaktionen zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen durch Enolate (einschließlich Borenolate), Enamine und Silylenolether.
Michael Additionsreaktion
Stereoselektive Addition an C = O-Gruppen (Cram- und Felkin-Anh-Modelle)
Unit 4: Pericyclic Reactions and Photochemistry
- Elektrocyclische, Cycloaddition und sigmatrope Reaktionen
- Orbitalkorrelationen - FMO- und PMO-Behandlungen
- Photochemie von Alkenen, Arenen und Carbonylverbindungen
- Photooxidation und Photoreduktion
- Di-π-Methan-Umlagerung, Barton-Reaktion
Unit 5: Heterocyclic Compounds
- Structure
- Preparation
- Eigenschaften und Reaktionen von Furan
- Pyrrole
- Thiophene
- Pyridine
- Indole
- Quinolone
- Isoquinoline
Unit 6: Biomolecules
- Structure
- Eigenschaften und Reaktionen von Mono- und Di-Sacchariden
- Physikochemische Eigenschaften von Aminosäuren
- Chemische Synthese von Peptiden
- Strukturmerkmale von Proteinen
- Nukleinsäuren
- Steroids
- Terpenoids
- Carotenoids
- Alkaloids
Unit 7: Spectroscopy
Anwendungen der UV-sichtbaren, IR-, NMR- und Massenspektrometrie bei der Strukturbestimmung organischer Moleküle
PDF herunterladen Hier klicken .