GATE Lehrplan für Geologie und Geophysik
Betreff: GG
Kursstruktur
Abschnitte / Einheiten | Themen |
---|---|
Common Section | |
Einheit 1 | Erde und Planetensystem |
Einheit 2 | Verwitterung und Bodenbildung |
Einheit 3 | Einführung in die Fernerkundung |
Einheit 4 | Prinzipien und Anwendungen der Schwerkraft |
Section A | Geology |
Einheit 1 | Geomorphe Prozesse und Wirkstoffe |
Einheit 2 | Mechanismus der Gesteinsverformung |
Einheit 3 | Kristallographie |
Einheit 4 | Kosmische Fülle von Elementen |
Teil 5 | Magmatische Gesteine |
Einheit 6 | Physiko-chemische Bedingungen der Metamorphose und Konzept der metamorphen Fazies, Grade und Baric-Typen |
Einheit 7 | Morphologie, Klassifikation und geologische Bedeutung wichtiger Wirbelloser, Wirbeltiere, Pflanzenfossilien und Mikrofossilien |
Einheit 8 | Prinzipien der Stratigraphie und Konzepte der Korrelation |
Einheit 9 | Erzmineralogie und optische Eigenschaften von Erzmineralien |
Einheit 10 | Technische Eigenschaften von Gesteinen und Böden |
Section B | Geophysics |
Einheit 1 | Die Erde als Planet |
Einheit 2 | Skalar- und Vektorpotentialfelder |
Einheit 3 | Messungen der absoluten und relativen Schwerkraft |
Einheit 4 | Elemente des Erdmagnetfeldes |
Teil 5 | Stromleitung durch Felsen |
Einheit 6 | Grundkonzept der EM-Induktion in der Erde |
Einheit 7 | Seismische Prospektionsmethoden |
Einheit 8 | Geophysikalische Signalverarbeitung |
Einheit 9 | Prinzipien und Techniken der geophysikalischen Bohrlocherfassung |
Einheit 10 | Radioaktive Methoden zum Aufsuchen und Testen |
Einheit 11 | Grundbegriffe von Vorwärts- und Rückwärtsproblemen |
Lehrplan
Common Section
Unit 1: Earth and Planetary system
- Erde -
- Size
- Shape
- Interne Struktur
- Composition
- Konzept der Isostasie
- Elemente der Seismologie -
- Körper- und Oberflächenwellen
- Ausbreitung von Körperwellen im Erdinneren
- Gravitationsfeld der Erde -
- Geomagnetism
- Paleomagnetism
- Kontinentalverschiebung -
- Plattentektonik - Beziehung zu Erdbeben
- Vulkanismus und Bergbau
- Kontinentale und ozeanische Kruste -
- Composition
- Structure
- Thickness
Unit 2: Weathering and soil formation
Landformen erstellt von -
River
Wind
Glacier
Ocean
Volcanoes
Grundlegende Strukturgeologie -
Stress
Strain
Materialantwort
Spröde und duktile Verformung
Nomenklatur und Klassifikation von Falten und Fehlern
Kristallographie -
Grundlegende Kristallsymmetrie und Konzept von Punktgruppen
Mineralogie -
Silikatkristallstruktur und bestimmende Mineralogie üblicher gesteinsbildender Mineralien
Petrologie -
Mineralogie und Klassifizierung von gewöhnlichen magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinen
Geologische Zeitskala -
Geochronologie und absolute Zeit
Stratigraphische Prinzipien -
Wichtige stratigraphische Abteilungen Indiens
Geologische und geografische Verteilung von -
Mineral in Indien
Kohle in Indien
Erdölressourcen in Indien
Unit 3: Introduction to remote sensing
- Technische Eigenschaften von Gesteinen und Böden
- Grundwassergeologie
Unit 4: Principles and applications of gravity
Magnetische, elektrische, elektromagnetische, seismische und radiometrische Methoden zur Prospektion von Öl, Mineral und Grundwasser
Einführende Brunnenprotokollierung
Section A: Geology
Unit 1: Geomorphic processes and agents
- Entwicklung und Evolution von Landformen
- Hang und Entwässerung
- Prozesse in tiefen ozeanischen und küstennahen Regionen
- Quantitative und angewandte Geomorphologie
Unit 2: Mechanism of rock deformation
- Primär- und Sekundärstrukturen
- Geometrie und Entstehung von Falten, Fehlern, Gelenken und Unregelmäßigkeiten
- Spaltung, Schiefer und Lineation
- Projektionsmethoden
- Tektoniten und ihre Bedeutung
- Scherzonen
- Superposed
- Folding
- Keller-Deckungs-Beziehung
Unit 3: Crystallography
Symmetrie, Formen und Partnerschaften
Kristallchemie
Optische Mineralogie, Klassifizierung von Mineralien, diagnostische physikalische und optische Eigenschaften gesteinsbildender Mineralien
Unit 4: Cosmic abundance of elements
Geochemische Entwicklung der Meteoriten der Erde
Geochemische Zyklen
Verteilung von Haupt-, Neben- und Spurenelementen in Kruste und Mantel
Elemente der geochemischen Thermodynamik
Isotopengeochemie
Geochemie von Gewässern einschließlich Lösungsgleichgewichten und Wasser-Gesteins-Wechselwirkung
Unit 5: Igneous rocks
Klassifikation, Formen und Texturen
Magmatische Differenzierung
Binäre und ternäre Phasendiagramme
Haupt- und Spurenelemente als Monitore für partielle Schmelz- und Magma-Evolutionsprozesse
Sedimentgesteine - Textur und Struktur
Sedimentprozesse und -umgebungen, Sedimentfazies, Herkunfts- und Beckenanalyse
Metamorphe Gesteine - Strukturen und Texturen
Unit 6: Physico-chemical conditions of metamorphism and concept of metamorphic facies, grade and baric types
Metamorphose von pelitischen, mafischen und unreinen Carbonatgesteinen
Rolle von Flüssigkeiten bei der Metamorphose
Metamorphe PTt-Pfade und ihre tektonische Bedeutung
Assoziation von magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinen mit tektonischer Umgebung
Igneöse und metamorphe Provinzen und wichtige Sedimentbecken Indiens
Unit 7: Morphology, classification and geological significance of important
- Invertebrates
- Vertebrates
- Pflanzenfossilien
- Microfossils
Unit 8: Principles of Stratigraphy and concepts of correlation
- Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Chronostratigraphie
- Indische Stratigraphie -
- Precambrian
- Phanerozoic
- Überblick über die Himalaya-Geologie
Unit 9: Ore-mineralogy and optical properties of ore minerals
Erzbildungsprozesse gegenüber der Erz-Gesteins-Assoziation (magmatische, hydrothermale, sedimentäre, supergene und metamorphogene Erze)
Flüssigkeitseinschlüsse als genetisches Werkzeug für Erze
Kohle- und Erdölgeologie -
Meeresmineralressourcen
Prospektion und Exploration wirtschaftlicher Mineralvorkommen -
Sampling
Erzreservenschätzung
Geostatistics
Bergbaumethoden
Erzaufbereitung und Mineralökonomie
Herkunft und Verbreitung von Mineralien -
Vorkommen fossiler und nuklearer Brennstoffe in Indien
Unit 10: Engineering properties of rocks and soils
- Steine als Baumaterial
- Rolle der Geologie beim Bau von Ingenieurbauwerken, einschließlich -
- Dams
- Tunnels
- Ausgrabungsstätten
- Natürliche Gefahren
- Grundwassergeologie -
- Exploration
- Gut Hydraulik
- Wasserqualität
- Grundprinzipien der Fernerkundung -
- Energiequellen und Strahlungsprinzipien
- Atmosphärische Absorption
- Wechselwirkung von Energie mit der Erdoberfläche
- Luftbildinterpretation
- Multispektrale Fernerkundung sichtbar
- Infrarot-, thermische IR- und Mikrowellenbereiche
- Digitale Verarbeitung von Satellitenbildern
- GIS -
- Grundlegendes Konzept
- Operationen im Raster- und Vektormodus
Section B: Geophysics
Unit 1: The earth as a planet
Verschiedene Bewegungen der Erde
Schwerefeld der Erde, Satz des Hellsichtigen, Größe und Form der Erde
Geomagnetisches Feld, Paläomagnetismus
Geothermie und Wärmefluss
Seismologie und Erdinneres
Variation von Dichte, Geschwindigkeit, Druck, Temperatur, elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Erde
Erdbeben -
Ursachen und Maße
Größe und Intensität
Fokusmechanismen
Erdbebenquantifizierung
Quelleneigenschaften
Seismotektonik und seismische Gefahren
Digitale Seismographen
Unit 2: Scalar and vector potential fields
Laplace-, Maxwell- und Helmholtz-Gleichungen zur Lösung verschiedener Arten von Randwertproblemen in kartesischen, zylindrischen und sphärischen Polarkoordinaten
Satz von Green
Bildtheorie
Integralgleichungen in der Potentialtheorie
Eikonale Gleichung
Strahlentheorie
Unit 3: Absolute and relative gravity measurements
Gravimeter-, Land-, Luft-, Schiffs- und Bohrloch-Schwerkraftmessungen
Verschiedene Korrekturen zur Reduzierung der Schwerkraftdaten - freie Luft, Bouguer und isostatische Anomalien
Dichteschätzungen von Gesteinen
Regionale und Restschwerkrafttrennung
Prinzip der äquivalenten Schicht
Datenverbesserungstechniken, Fortsetzung nach oben und unten
Ableitungskarten, Wellenlängenfilterung; Erstellung und Analyse von Schwerkraftkarten
Schwerkraftanomalien und ihre Interpretation - Anomalien aufgrund geometrischer und unregelmäßig geformter Körper, Tiefenregeln, Berechnung der Masse
Unit 4: Elements of Earth’s magnetic field
- Maßeinheiten
- Magnetische Suszeptibilität von Gesteinen und Messungen
- Magnetometer Land-, Luft- und Meeresmagnetuntersuchungen
- Verschiedene Korrekturen an magnetischen Daten
- IGRF
- Reduktion auf Poltransformation
- Poissons Verhältnis von Schwerkraft und magnetischem Potentialfeld
- Erstellung von Magnetkarten
- Fortsetzung nach oben und unten
- Magnetische Anomalien - geometrisch geformte Körper
- Tiefenschätzungen
- Bildverarbeitungskonzepte bei der Verarbeitung magnetischer Anomaliekarten
- Interpretation verarbeiteter magnetischer Anomaliedaten
- Anwendungen der Schwerkraft und magnetischer Methoden für die Mineral- und Ölexploration
Unit 5: Conduction of electricity
Stromleitung durch -
Rocks
Elektrische Leitfähigkeiten von Metallen
Nonmetals
Gesteinsbildende Mineralien
Verschiedene Felsen
Konzepte der DC-Widerstandsmessung
Verschiedene Elektrodenkonfigurationen für die Erfassung und Profilierung des spezifischen Widerstands
Anwendung der Filtertheorie
Typkurven über mehrschichtigen Strukturen
Dar-Zarrouck-Parameter
Reduzierung von Schichten
Anisotropiekoeffizient
Interpretation von Widerstandsfelddaten
Äquivalenz und Unterdrückung
Selbstpotential und sein Ursprung
Feldmessung
Induzierte Polarisation
IP-Messungen im Zeit- und Frequenzbereich
Interpretation und Anwendung von IP-, Grundwasserexplorations-, Mineralexplorations-, Umwelt- und Ingenieuranwendungen
Unit 6: Basic concept of EM induction in the earth
Skin-depth
Elliptische Polarisation
In Phasen- und Quadraturkomponenten
Verschiedene EM-Methoden, Messungen in verschiedenen Source-Receiver-Konfigurationen
Das natürliche elektromagnetische Feld der Erde
Tellurik, Magnetotellurik
Geomagnetische Tiefenerkundungsprinzipien
Elektromagnetische Profilierung
Zeitbereich-EM-Methode
Modellierung im EM-Maßstab
Verarbeitung von EM-Daten und Interpretation
Geologische Anwendungen einschließlich Grundwasser-, Mineral- und Kohlenwasserstoffexploration
Unit 7: Seismic methods of prospecting
Elastische Eigenschaften von Erdmaterialien
Reflexions-, Brechungs- und CDP-Erhebungen
Seismische Land- und Meeresquellen
Erzeugung und Ausbreitung elastischer Wellen
Geschwindigkeit - Tiefenmodelle, Geophone, Hydrophone, Aufzeichnungsinstrumente (DFS), digitale Formate, Feldlayouts
Analyse seismischer Geräusche und Geräuschprofile, optimale Gruppierung von Geophonen, Geräuschunterdrückung durch Shot- und Geophone-Arrays, Erfassung, Verarbeitung und Interpretation seismischer 2D- und 3D-Daten
CDP-Stapeldiagramme, Binning, Filtern, Dip-Move-Out, statische und dynamische Korrekturen
Digitale seismische Datenverarbeitung -
Seismische Entfaltungs- und Migrationsmethoden
Attributanalyse
Helle und dunkle Flecken, seismische Stratigraphie
Hochauflösende seismische
VSP
AVO
Reservoir Geophysik
Unit 8: Geophysical signal processing
- Stichprobensatz
- Aliasing
- Nyquist-Frequenz
- die Fourierreihe
- Periodische Wellenform
- Fourier und Hilbert transformieren sich
- Z-Transformation und Wavelet-Transformation
- Leistungsspektrum
- Delta-Funktion
- Autokorrelation
- Kreuzkorrelation
- Convolution
- Deconvolution
- Prinzipien digitaler Filter
- Fenster, Pole und Nullen
Unit 9: Principles and technique
- Prinzipien und Technik von -
- Geophysikalische Bohrlocherfassung
- SP
- Resistivity
- Induction
- Gammastrahl
- Neutron
- Density
- Sonic
- Temperature
- Tauchmesser
- Caliper
- Kernmagnet
- Protokollierung von Zementbindungen
- Micro-logs
- Quantitative Bewertung von Formationen aus Bohrlochprotokollen
- Brunnenhydraulik und Anwendung geophysikalischer Methoden zur Grundwasseruntersuchung
- Anwendung der Bohrlochgeophysik in der Grundwasser-, Mineral- und Ölexploration
Unit 10: Radioactive methods
Radioaktive Methoden von -
Prospektion und Untersuchung von mineralischen (radioaktiven und nicht radioaktiven) Ablagerungen
Half-life
Zerfallskonstante
Radioaktives Gleichgewicht
GM-Zähler
Szintillationsdetektor
Halbleiterbauelemente
Anwendung der Radiometrie zur Exploration
Untersuchung und Entsorgung radioaktiver Abfälle
Unit 11: Basic concepts of forward and inverse problems
Fehlstellung inverser Probleme, Bedingungsnummer, Eindeutigkeit und Stabilität von Lösungen
L1-, L2- und LP-Normen, überbestimmte, unterbestimmte und gemischt bestimmte inverse Probleme
Quasilineare und nichtlineare Methoden, einschließlich Tikhonovs Regularisierungsmethode, Singular Value Decomposition, Backus-Gilbert-Methode, simuliertes Annealing, genetische Algorithmen und künstliches neuronales Netzwerk
PDF herunterladen Hier klicken .