GATE Lehrplan für Textiltechnik und Faserwissenschaften

Betreff: TF

Kursstruktur

Abschnitte / Einheiten Themen
Section A Engineering Mathematics
Einheit 1 Lineare Algebra
Einheit 2 Infinitesimalrechnung
Einheit 3 Vektorrechnung
Einheit 4 Differentialgleichung
Teil 5 Wahrscheinlichkeit und Statistik
Einheit 6 Numerische Methoden
Section B Textile Fibers
Section C Yarn manufacture, Yarn structure and Properties
Section D Fabric manufacture, Structure and Properties
Section E Textile Testing
Section F Chemical processing

Lehrplan

Section A: Engineering Mathematics

Unit 1: Linear Algebra

  • Matrizen und Determinanten
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Eigenwerte
  • Eigenvektoren

Unit 2: Calculus

  • Grenze, Kontinuität und Differenzierbarkeit
  • Teilderivate
  • Maxima und Minima
  • Sequenzen und Serien
  • Test auf Konvergenz
  • die Fourierreihe

Unit 3: Vector Calculus

  • Gradient
  • Divergenz und Curl
  • Line
  • Oberflächen- und Volumenintegrale
  • Theoreme von Stokes, Gauss und Green

Unit 4: Differential Equations

  • Lineare und nichtlineare ODEs erster Ordnung
  • Lineare ODEs höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten
  • Cauchys und Eulers Gleichungen
  • Laplace verwandelt sich
  • PDEs - Platz-, Wärme- und Wellengleichungen

Unit 5: Probability and Statistics

  • Mittelwert, Median, Modus und Standardabweichung

  • Zufällige Variablen

  • Poisson-, Normal- und Binomialverteilungen; Korrelations- und Regressionsanalyse

Unit 6: Numerical Methods

  • Lösungen linearer und nichtlinearer algebraischer Gleichungen
  • Integration von Trapez- und Simpson-Regel
  • Ein- und mehrstufige Methoden für Differentialgleichungen

Section B: Textile Fibers

  • Klassifizierung von Textilfasern

  • Grundlegende Anforderungen an faserbildende Polymere

  • Grobe und feine Struktur von Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide, Einführung in wichtige Bastfasern

  • Eigenschaften und Verwendung von Natur- und Chemiefasern, einschließlich Kohlenstoff-, Aramid- und Polyethylenfasern mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE)

  • Physikalische und chemische Methoden zur Identifizierung und Analyse von Fasern und Gemischen

  • Molekülarchitektur, amorphe und kristalline Phasen, Glasübergang, Plastifizierung, Kristallisation, Schmelzen, Faktoren, die Tg und Tm beeinflussen

  • Herstellungsverfahren für Viskose und andere regenerierte Cellulosefasern wie Polynose, Lyocell

  • Polymerisation von Nylon-6, Nylon-66, Poly (ethylenterephthalat), Polyacrylnitril und Polypropylen

  • Schmelzspinnverfahren für PET, Polyamid und Polypropylen

  • Nass- und Trockenspinnverfahren für Viskose- und Acrylfasern

  • Nachspinnvorgänge wie Ziehen, Wärmefixieren, Konvertieren von oben nach oben und verschiedene Texturierungsmethoden

  • Methoden zur Untersuchung der Faserstruktur, z. B. Dichte, Röntgenbeugung, Doppelbrechung, optische und Elektronenmikroskopie, IR-Spektroskopie, thermische Methoden (DSC, DMA / TMA, TGA)

  • Struktur und Morphologie von Chemiefasern, mechanische Eigenschaften von Fasern, Feuchtigkeitsaufnahme in Fasern

  • Faserstruktur und Eigenschaftskorrelation

Section C: Yarn manufacture, Yarn structure and Properties

  • Prinzipien des Öffnens, Reinigens und Mischens / Mischens von Fasermaterialien, Arbeitsprinzip moderner Öffnungs- und Reinigungsgeräte

  • Die Technologie des Kardierens, Kardierens von Baumwolle und synthetischen Fasern

  • Zeichnungsvorgang, Walzen- und Vorfeld-Zeichnungsprinzip, Ursachen für Massenunregelmäßigkeiten, die durch das Zeichnen verursacht werden

  • Rollenanordnungen in Strecksystemen

  • Prinzipien des Baumwollkämmens, des Kämmzyklus, des Mechanismus und der Funktion, der Kämmeffizienz und der Rundenvorbereitung

  • Jüngste Entwicklungen im Bereich Comber

  • Roving-Produktion, Mechanismus des Spulenbaus, Roving-Twist

  • Prinzip des Ringspinnens, auf Garn und Traveller wirkende Kräfte, Ring- und Travellerkonstruktionen, Mechanismus der Cop-Bildung, Ursachen für Endbrüche

  • Arbeitsprinzip von Ringverdoppler und zwei für einen Twister, Einfach- und Faltgarn, Eigenschaften von Doppelgarnen, Herstellung von Kernspinngarn

  • Prinzipien von Kompakt, Rotor, Luftstrahl, Luftwirbel, Kern, Wicklung, weniger Verdrehung und Reibungsspinnen

  • Garnkontraktion, Garndurchmesser, spezifisches Volumen und Packungskoeffizient

  • Twist-Faktor, Twist-Festigkeits-Beziehung in gesponnenen Garnen

  • Faserkonfiguration und Ausrichtung im Garn

  • Ursache der Fasermigration und deren Abschätzung

  • Unregelmäßigkeitsindex

  • Struktur-Eigenschafts-Beziehung von Kompaktring-, Rotor-, Luftstrahl- und Reibungsgarnen

Section D: Fabric manufacture, Structure and Properties

  • Prinzipien von Wickelprozessen und -maschinen, Zufalls-, Präzisions- und Stufenpräzisionswicklung, Verpackungsfehler und deren Abhilfemaßnahmen

  • Garnreiniger und Spanner

  • Verschiedene Garnspleißsysteme

  • Merkmale moderner Kegelwickelmaschinen

  • Verschiedene Arten von Warping-Gatter

  • Merkmale moderner Strahl- und Schnittkettmaschinen

  • Verschiedene Leimungssysteme, Leimung von Spinn- und Filamentgarnen, Leimungsmaschinen

  • Prinzipien von Pirn Wickelprozessen und Maschinen

  • Primär- und Sekundärbewegungen des Webstuhls, Nockendesign und Kinematik der Sley, Auswirkung ihrer Einstellungen und Zeitpunkte auf die Stoffbildung, das Aussehen des Stoffes und die Webleistung; Dobby und Jacquard vergießen

  • Mechanik des Schusseintritts mit Shuttle-, Kett- und Schussstoppbewegungen, Kettschutz, Schussnachschub

  • Prinzipien von Schusseinführungssystemen von Shuttle-freien Webmaschinen

  • Prinzipien von Mehrphasen- und Rundwebstühlen

  • Prinzipien des Schuss- und Kettstrickens, grundlegende Schuss- und Kettstrickstrukturen

  • Klassifizierung, Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Vliesstoffen, Prinzip der Bahnbildung und Verklebung

  • Grundlegende Gewebekonstruktionen und deren Derivate

  • Krepp-, Kordel-, Frottee-, Mull-, Leno- und Doppeltuchkonstruktionen

  • Peirce-Gleichungen für die Stoffgeometrie

  • Elastica-Modell aus einfachen Geweben

  • Dicke, Bezug und maximaler Satz gewebter Stoffe

Section E: Textile Testing

  • Stichprobenverfahren, Stichprobengröße und Stichprobenfehler

  • Messung von Faserlänge, Feinheit, Crimpung

  • Messung der Baumwollfaserreife und des Müllgehalts

  • Hochvolumige Fasertests

  • Messung von Garnzahl, Zwirn und Haarigkeit

  • Zugprüfung von Fasern, Garnen und Geweben

  • Gleichmäßigkeitsprüfung von Splittern, Rovings und Garnen

  • Classimat Fehleranalyse

  • Prüfgeräte zur Messung von Gewebeeigenschaften wie Dicke, Kompressibilität, Luftdurchlässigkeit, Benetzung und Dochtwirkung, Abdecken, Faltenwiederherstellung, Reißfestigkeit, Berstfestigkeit und Abriebfestigkeit

  • Instrumente und Systeme zur objektiven Beurteilung der Stoffhand

  • Statistische Analyse von experimentellen Ergebnissen, Häufigkeitsverteilungen, Korrelationen, Signifikanztests, Varianzanalysen und Kontrolldiagrammen

Section F: Chemical Processing

  • Verunreinigungen in Naturfasern

  • Chemie und Praxis von Vorbereitungsprozessen für Baumwolle, Wolle und Seide

  • Mercerisierung von Baumwolle

  • Vorbereitungsverfahren für Chemiefasern und deren Mischungen

  • Klassifizierung von Farbstoffen

  • Färben von Baumwolle, Wolle, Seide, Polyester, Nylon und Acryl mit entsprechenden Farbklassen

  • Färben von Mischungen aus Polyester / Baumwolle und Polyester / Wolle

  • Färbemaschinen

  • Färben von Baumwollgewirken und -maschinen

  • Wechselwirkung zwischen Farbstofffasern

  • Einführung in die Thermodynamik und Kinetik des Färbens

  • Methoden zur Bestimmung der Wasch-, Licht- und Reibechtheit

  • Druckstile

  • Druckverdicker einschließlich synthetischer Verdicker

  • Druckhilfsmittel

  • Drucken von Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen, Wolle, Seide, Nylon mit Säure- und Metallkomplexfarbstoffen, Drucken von Polyester mit Dispersionsfarbstoffen

  • Pigmentdruck

  • Resist- und Entladedruck von Baumwolle, Seide und Polyester

  • Transferdruck von Polyester

  • Mit Tintenstrahl drucken

  • Mechanische Veredelung von Baumwolle

  • Steifes, weiches, knitterfreies, wasserabweisendes, flammhemmendes und enzymatisches (Biopolier-) Finish von Baumwolle

  • Fräsen, Dekatieren und Schrumpffestigkeit von Wolle; Antistatische und Bodenfreisetzung

  • Wärmefixierung von synthetischen Stoffen

  • Minimale Anwendungstechniken

  • Verschmutzungsbekämpfung und Behandlung von Abwässern

PDF herunterladen Hier klicken .