Zeitbereichsspezifikationen

Lassen Sie uns in diesem Kapitel die Zeitbereichsspezifikationen des Systems zweiter Ordnung diskutieren. Die Sprungantwort des Systems zweiter Ordnung für den unterdämpften Fall ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Alle Zeitbereichsspezifikationen sind in dieser Abbildung dargestellt. Die Reaktion bis zur Einschwingzeit wird als Einschwingverhalten bezeichnet, und die Reaktion nach der Einschwingzeit wird als stationäre Reaktion bezeichnet.

Verzögerungszeit

Es ist die Zeit, die die Antwort benötigt, um zu erreichen half of its final valueab dem Nullpunkt. Es wird mit $ t_d $ bezeichnet.

Betrachten Sie die Sprungantwort des Systems zweiter Ordnung für t ≥ 0, wenn 'δ' zwischen Null und Eins liegt.

$$ c (t) = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt + \ theta) $$

Der Endwert der Sprungantwort ist eins.

Daher beträgt bei $ t = t_d $ der Wert der Sprungantwort 0,5. Ersetzen Sie diese Werte in der obigen Gleichung.

$$ c (t_d) = 0,5 = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt_d}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt_d + \ theta) $$

$$ \ Rightarrow \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt_d}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt_d + \ theta) = 0,5 $$

Durch Verwendung der linearen Approximation erhalten Sie die delay time td wie

$$ t_d = \ frac {1 + 0,7 \ delta} {\ omega_n} $$

Anstiegszeit

Es ist die Zeit, die erforderlich ist, damit die Antwort steigt 0% to 100% of its final value. Dies gilt für dieunder-damped systems. Berücksichtigen Sie bei überdämpften Systemen die Dauer von 10% bis 90% des Endwerts. Die Anstiegszeit wird mit bezeichnettr.

Bei t = t 1 = 0 ist c (t) = 0.

Wir wissen, dass der Endwert der Sprungantwort eins ist.

Daher ist bei $ t = t_2 $ der Wert der Sprungantwort eins. Ersetzen Sie diese Werte in der folgenden Gleichung.

$$ c (t) = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt + \ theta) $$

$$ c (t_2) = 1 = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt_2}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt_2 + \ theta) $$

$$ \ Rightarrow \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt_2}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt_2 + \ theta) = 0 $$

$$ \ Rightarrow \ sin (\ omega_dt_2 + \ theta) = 0 $$

$$ \ Rightarrow \ omega_dt_2 + \ theta = \ pi $$

$$ \ Rightarrow t_2 = \ frac {\ pi \ theta} {\ omega_d} $$

Ersetzen Sie die Werte t 1 und t 2 durch die folgende Gleichung vonrise time,

$$ t_r = t_2-t_1 $$

$$ \ also \: t_r = \ frac {\ pi- \ theta} {\ omega_d} $$

Aus der obigen Gleichung können wir schließen, dass die Anstiegszeit $ t_r $ und die gedämpfte Frequenz $ \ omega_d $ umgekehrt proportional zueinander sind.

Spitzenzeit

Es ist die Zeit, die die Antwort benötigt, um das zu erreichen peak valuezum ersten Mal. Es wird mit $ t_p $ bezeichnet. Bei $ t = t_p $ ist die erste Ableitung der Antwort Null.

Wir wissen, dass die Sprungantwort eines Systems zweiter Ordnung für einen unterdämpften Fall ist

$$ c (t) = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt + \ theta) $$

Differenziere $ c (t) $ in Bezug auf 't'.

$$ \ frac {\ text {d} c (t)} {\ text {d} t} = - \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ rechts) \ omega_d \ cos (\ omega_dt + \ theta) - \ links (\ frac {- \ delta \ omega_ne ^ {- \ delta \ omega_nt}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ rechts) \ sin (\ omega_dt + \ theta) $$

Ersetzen Sie in der obigen Gleichung $ t = t_p $ und $ \ frac {\ text {d} c (t)} {\ text {d} t} = 0 $.

$$ 0 = - \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt_p}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ left [\ omega_d \ cos (\ omega_dt_p + \ theta) - \ delta \ omega_n \ sin (\ omega_dt_p + \ theta) \ right] $$

$$ \ Rightarrow \ omega_n \ sqrt {1- \ delta ^ 2} \ cos (\ omega_dt_p + \ theta) - \ delta \ omega_n \ sin (\ omega_dt_p + \ theta) = 0 $$

$$ \ Rightarrow \ sqrt {1- \ delta ^ 2} \ cos (\ omega_dt_p + \ theta) - \ delta \ sin (\ omega_dt_p + \ theta) = 0 $$

$$ \ Rightarrow \ sin (\ theta) \ cos (\ omega_dt_p + \ theta) - \ cos (\ theta) \ sin (\ omega_dt_p + \ theta) = 0 $$

$$ \ Rightarrow \ sin (\ theta- \ omega_dt_p- \ theta) = 0 $$

$$ \ Rightarrow sin (- \ omega_dt_p) = 0 \ Rightarrow - \ sin (\ omega_dt_p) = 0 \ Rightarrow sin (\ omega_dt_p) = 0 $$

$$ \ Rightarrow \ omega_dt_p = \ pi $$

$$ \ Rightarrow t_p = \ frac {\ pi} {\ omega_d} $$

Aus der obigen Gleichung können wir schließen, dass die Spitzenzeit $ t_p $ und die gedämpfte Frequenz $ \ omega_d $ umgekehrt proportional zueinander sind.

Peak-Überschwingen

Spitzenüberschreitung Mpist definiert als die Abweichung der Antwort zur Spitzenzeit vom Endwert der Antwort. Es wird auch das genanntmaximum overshoot.

Mathematisch können wir es schreiben als

$$ M_p = c (t_p) -c (\ infty) $$

Wo,

c (t p ) ist der Spitzenwert der Antwort.

c (∞) ist der endgültige (stationäre) Wert der Antwort.

Bei $ t = t_p $ lautet die Antwort c (t) -

$$ c (t_p) = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_nt_p}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin (\ omega_dt_p + \ theta) $$

Ersetzen Sie $ t_p = \ frac {\ pi} {\ omega_d} $ auf der rechten Seite der obigen Gleichung.

$$ c (t_P) = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ delta \ omega_n \ left (\ frac {\ pi} {\ omega_d} \ right)}} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) \ sin \ left (\ omega_d \ left (\ frac {\ pi} {\ omega_d} \ right) + \ theta \ right) $$

$$ \ Rightarrow c (t_p) = 1- \ left (\ frac {e ^ {- \ left (\ frac {\ delta \ pi} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right)}} { \ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right) (- \ sin (\ theta)) $$

Wir wissen das

$$ \ sin (\ theta) = \ sqrt {1- \ delta ^ 2} $$

Wir erhalten also $ c (t_p) $ as

$$ c (t_p) = 1 + e ^ {- \ left (\ frac {\ delta \ pi} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right)} $$

Ersetzen Sie die Werte von $ c (t_p) $ und $ c (\ infty) $ in der Peak-Overshoot-Gleichung.

$$ M_p = 1 + e ^ {- \ left (\ frac {\ delta \ pi} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right)} - ​​1 $$

$$ \ Rightarrow M_p = e ^ {- \ left (\ frac {\ delta \ pi} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right)} $$

Percentage of peak overshoot % $ M_p $ kann mit dieser Formel berechnet werden.

$$ \% M_p = \ frac {M_p} {c (\ infty)} \ times 100 \% $$

Durch Ersetzen der Werte von $ M_p $ und $ c (\ infty) $ in der obigen Formel erhalten wir den Prozentsatz des Spitzenüberschreitens $ \% M_p $ as

$$ \% M_p = \ left (e ^ {- \ left (\ frac {\ delta \ pi} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right)} \ right) \ times 100 \% $$

Aus der obigen Gleichung können wir schließen, dass der Prozentsatz des Spitzenüberschreitens $ \% M_p $ abnimmt, wenn das Dämpfungsverhältnis $ \ delta $ zunimmt.

Einschwingzeit

Es ist die Zeit, die die Antwort benötigt, um den stationären Zustand zu erreichen und innerhalb der angegebenen Toleranzbänder um den Endwert zu bleiben. Im Allgemeinen betragen die Toleranzbänder 2% und 5%. Die Einschwingzeit wird mit $ t_s $ bezeichnet.

Die Einschwingzeit für 5% Toleranzband beträgt -

$$ t_s = \ frac {3} {\ delta \ omega_n} = 3 \ tau $$

Die Einschwingzeit für 2% Toleranzband beträgt -

$$ t_s = \ frac {4} {\ delta \ omega_n} = 4 \ tau $$

Dabei ist $ \ tau $ die Zeitkonstante und gleich $ \ frac {1} {\ delta \ omega_n} $.

  • Sowohl die Einschwingzeit $ t_s $ als auch die Zeitkonstante $ \ tau $ sind umgekehrt proportional zum Dämpfungsverhältnis $ \ delta $.

  • Sowohl die Einschwingzeit $ t_s $ als auch die Zeitkonstante $ \ tau $ sind unabhängig von der Systemverstärkung. Das bedeutet, dass sich auch der Systemgewinn ändert, die Einschwingzeit $ t_s $ und die Zeitkonstante $ \ tau $ sich nie ändern werden.

Beispiel

Lassen Sie uns nun die Zeitbereichsspezifikationen eines Steuersystems mit der Übertragungsfunktion $ \ frac {4} {s ^ 2 + 2s + 4} $ finden, wenn das Einheitsschritt-Signal als Eingang für dieses Steuersystem angelegt wird.

Wir wissen, dass die Standardform der Übertragungsfunktion des Regelungssystems zweiter Ordnung als

$$ \ frac {\ omega_n ^ 2} {s ^ 2 + 2 \ delta \ omega_ns + \ omega_n ^ 2} $$

Durch Gleichsetzen dieser beiden Übertragungsfunktionen erhalten wir die ungedämpfte Eigenfrequenz $ \ omega_n $ als 2 rad / s und das Dämpfungsverhältnis $ \ delta $ als 0,5.

Wir kennen die Formel für die gedämpfte Frequenz $ \ omega_d $ als

$$ \ omega_d = \ omega_n \ sqrt {1- \ delta ^ 2} $$

Ersetzen Sie die Werte $ \ omega_n $ und $ \ delta $ in der obigen Formel.

$$ \ Rightarrow \ omega_d = 2 \ sqrt {1- (0.5) ^ 2} $$

$$ \ Rightarrow \ omega_d = 1.732 \: rad / sec $$

Ersetzen Sie den Wert $ \ delta $ in der folgenden Beziehung

$$ \ theta = \ cos ^ {- 1} \ delta $$

$$ \ Rightarrow \ theta = \ cos ^ {- 1} (0.5) = \ frac {\ pi} {3} \: rad $$

Ersetzen Sie die oben genannten erforderlichen Werte in der Formel jeder Zeitbereichsspezifikation und vereinfachen Sie sie, um die Werte der Zeitbereichsspezifikationen für eine bestimmte Übertragungsfunktion zu erhalten.

Die folgende Tabelle zeigt die Formeln der Zeitbereichsspezifikationen, die Ersetzung der erforderlichen Werte und die Endwerte.

Zeitbereichsspezifikation Formel Substitution von Werten in der Formel Endwert

Verzögerungszeit

$ t_d = \ frac {1 + 0,7 \ delta} {\ omega_n} $

$ t_d = \ frac {1 + 0,7 (0,5)} {2} $

$ t_d $ = 0,675 Sek

Anstiegszeit

$ t_r = \ frac {\ pi \ theta} {\ omega_d} $

$ t_r = \ frac {\ pi - (\ frac {\ pi} {3})} {1.732} $

$ t_r $ = 1,207 Sek

Spitzenzeit

$ t_p = \ frac {\ pi} {\ omega_d} $

$ t_p = \ frac {\ pi} {1.732} $

$ t_p $ = 1,813 Sek

% Spitzenüberschreitung

$ \% M_p = \ left (e ^ {- \ left (\ frac {\ delta \ pi} {\ sqrt {1- \ delta ^ 2}} \ right)} \ right) \ times 100 \% $

$ \% M_p = \ left (e ^ {- \ left (\ frac {0.5 \ pi} {\ sqrt {1- (0.5) ^ 2}} \ right)} \ right) \ times 100 \% $

$ \% \: M_p $ = 16,32%

Einschwingzeit für 2% Toleranzband

$ t_s = \ frac {4} {\ delta \ omega_n} $

$ t_S = \ frac {4} {(0,5) (2)} $

$ t_s $ = 4 Sek