CBSE 11. Klasse Chemie Lehrplan
Kursstruktur
Einheiten | Themen | Markierungen |
---|---|---|
ich | Grundbegriffe der Chemie | 11 |
II | Struktur des Atoms | |
III | Klassifizierung von Elementen und Periodizität in Eigenschaften | 4 |
IV | Chemische Bindung und Molekülstruktur | 21 |
V. | Materiezustände: Gase und Flüssigkeiten | |
VI | Thermodynamik | |
VII | Gleichgewicht | |
VIII | Redoxreaktionen | 16 |
IX | Wasserstoff | |
X. | S-Block-Elemente | |
XI | Einige p-Block-Elemente | |
XII | Organische Chemie: Grundprinzipien und Techniken | 18 |
XIII | Kohlenwasserstoffe | |
XIV | Umweltchemie | |
Total | 70 |
Lehrplan
Einheit I: Einige grundlegende Konzepte der Chemie
- Allgemeine Einführung -
- Bedeutung der Chemie
- Umfang der Chemie
- Natur der Materie
- Gesetze der chemischen Kombination
- Daltons Atomtheorie
- Konzept von -
- Elements
- Atoms
- Molecules
- Atom- und Molekularmassen -
- Maulwurfskonzept
- Molmasse
- Prozentuale Zusammensetzung
- Empirische und molekulare Formel
- Chemische Reaktionen
- Stöchiometrie und Berechnungen basierend auf Stöchiometrie
Einheit II: Struktur des Atoms
- Entdeckung von -
- Electron
- Proton
- Neutron
- Ordnungszahl
- Isotopes
- Isobars
- Modelle -
- Thomsons Modell und seine Grenzen
- Rutherfords Modell und seine Grenzen
- Bohrs Modell und seine Grenzen
- Konzept von Muscheln und Unterschalen
- Doppelte Natur von Materie und Licht
- de Broglies Beziehung
- Heisenberg-Unsicherheitsprinzip
- Konzept der Orbitale
- Quantenzahlen
- Formen von s-, p- und d-Orbitalen
- Regeln zum Füllen von Elektronen in Orbitale -
- Aufbauprinzip
- Paulis Ausschlussprinzip
- Hunds Regel
- Elektronische Konfiguration von Atomen
- Stabilität von halbgefüllten und vollständig gefüllten Orbitalen
Einheit III: Klassifizierung von Elementen und Periodizität in Eigenschaften
- Bedeutung der Klassifizierung
- Kurze Geschichte der Entwicklung des Periodensystems
- Modernes periodisches Recht
- Gegenwärtige Form des Periodensystems
- Periodische Trends bei den Eigenschaften von Elementen -
- Atomradien
- Ionenradien
- Inertgasradien
- Ionisationsenthalpie
- Elektronengewinnenthalpie
- Electronegativity
- Valency
- Nomenklatur von Elementen mit einer Ordnungszahl größer als 100
Einheit IV: Chemische Bindung und Molekülstruktur
Valenzelektronen
Ionenverbindung
Kovalente Bindung
Bindungsparameter
Lewis-Struktur
Polarer Charakter der kovalenten Bindung
Kovalenter Charakter der Ionenbindung
Valenzbindungstheorie
Resonance
Geometrie kovalenter Moleküle
VSEPR-Theorie
Konzept der Hybridisierung
Einbeziehung von s-, p- und d-Orbitalen
Formen einiger einfacher Moleküle
Molekülorbitaltheorie homonuklearer zweiatomiger Moleküle (nur qualitative Idee)
Wasserstoffverbindung
Einheit V: Materiezustände: Gase und Flüssigkeiten
- Drei Materiezustände
- Intermolekulare Wechselwirkungen
- Arten der Verklebung
- Schmelz- und Siedepunkte
- Rolle der Gasgesetze bei der Aufklärung des Molekülkonzepts
- Boyles Gesetz
- Charles Gesetz
- Gay-Lussacs Gesetz
- Avogadros Gesetz
- Ideales Verhalten
- Empirische Ableitung der Gasgleichung
- Avogadros Nummer
- Ideale Gasgleichung
- Abweichung vom idealen Verhalten
- Verflüssigung von Gasen
- Kritische Temperatur
- Kinetische Energie und molekulare Geschwindigkeiten (Grundidee)
- Flüssigen Zustand
- Dampfdruck
- Viscosity
- Oberflächenspannung
Einheit VI: Chemische Thermodynamik
- System
- Concept
- Types
- Surroundings
- Work
- Heat
- Energy
- Extensive
- Intensive Eigenschaften
- Zustandsfunktionen
- Erster Hauptsatz der Thermodynamik
- Innere Energie und Enthalpie
- Wärmekapazität und spezifische Wärme
- Messung von δU und δH
- Hess'sches Gesetz der konstanten Wärmesummierung
- Enthalpie der Bindungsdissoziation
- Combustion
- Formation
- Atomization
- Sublimation
- Phasenübergang
- Ionization
- Solution
- Dilution
- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik (kurze Einführung)
- Einführung der Entropie als Zustandsfunktion
- Gibbs Energieänderung für spontane und nicht spontane Prozesse
- Kriterien für das Gleichgewicht
- Dritter Hauptsatz der Thermodynamik (kurze Einführung)
Einheit VII: Gleichgewicht
- Gleichgewicht in physikalischen und chemischen Prozessen
- Dynamische Natur des Gleichgewichts
- Gesetz der Massenaktion
- Gleichgewichtskonstante
- Faktoren, die das Gleichgewicht beeinflussen
- Das Prinzip von Le Chatelier
- Ionische Gleichgewichtsionisation von Säuren und Basen
- Starke und schwache Elektrolyte
- Ionisationsgrad
- Ionisation von polybasischen Säuren
- Säurestärke
- Konzept des pH
- Henderson-Gleichung
- Hydrolyse von Salzen (Grundidee)
- Pufferlösung
- Löslichkeitsprodukt
- Gemeinsamer Ioneneffekt (mit veranschaulichenden Beispielen)
Einheit VIII: Redoxreaktion
- Konzept der Oxidation und Reduktion
- Redoxreaktionen
- Oxidationszahl
- Ausgleich von Redoxreaktionen
- In Bezug auf Verlust und Gewinn von Elektronen und Änderung der Oxidationszahl
- Anwendungen von Redoxreaktionen
Einheit IX: Wasserstoff
- Position von Wasserstoff im Periodensystem
- Occurrence
- Isotopes
- Preparation
- Eigenschaften und Verwendung von Wasserstoff
- Hydride-ionische kovalent und interstitiell
- Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
- Schweres Wasser
- Wasserstoffperoxid - Herstellung, Reaktionen sowie Struktur und Verwendung
- Wasserstoff als Kraftstoff
Einheit X: s-Blockelemente (Alkali- und Erdalkalimetalle)
Group 1 & Group 2 Elements
- Allgemeine Einführung
- Elektronische Konfiguration
- Occurrence
- Anomale Eigenschaften des ersten Elements jeder Gruppe
- Diagonale Beziehung
- Trends in der Variation von Eigenschaften - wie -
- Ionisationsenthalpie
- Atom- und Ionenradien
- Trends in der chemischen Reaktivität mit -
- Oxygen
- Water
- Hydrogen
- Halogens
- Herstellung und Eigenschaften einiger wichtiger Verbindungen -
- Natriumcarbonat
- Natriumchlorid
- Natriumhydroxid
- Natriumhydrogencarbonat
- Biologische Bedeutung von -
- Sodium
- Potassium
- Magnesium
- Calcium
- Industrielle Verwendungen von -
- Calciumoxid
- Kalziumkarbonat
Einheit XI: Einige p-Block-Elemente
General Introduction to p - Block Elements
Elemente der Gruppe 13 -
Allgemeine Einführung
Elektronische Konfiguration
Occurrence
Variation der Eigenschaften
Oxidationszustände
Trends in der chemischen Reaktivität
Anomale Eigenschaften des ersten Elements der Gruppe
Bor - physikalische und chemische Eigenschaften
Einige wichtige Verbindungen Borax, Borsäure, Borhydride, Aluminium
Reaktionen mit Säuren und Laugen
Elemente der Gruppe 14 -
Allgemeine Einführung
Elektronische Konfiguration
Occurrence
Variation der Eigenschaften
Oxidationszustände
Trends in der chemischen Reaktivität
Anomales Verhalten der ersten Elemente
Carbon-catenation
Allotrope Formen
Physikalische und chemische Eigenschaften
Verwendung einiger wichtiger Verbindungen: Oxide
Wichtige Verbindungen von Silizium und einige Anwendungen
Verwendung von Siliciumtetrachlorid, Silikonen, Silikaten und Zeolithen
Einheit XII: Organische Chemie
- Einige Grundprinzipien und Techniken
- Allgemeine Einführung
- Reinigungsmethoden
- Qualitative und quantitative Analyse
- Klassifizierung und IUPAC-Nomenklatur organischer Verbindungen
- Elektronische Verschiebungen in einer kovalenten Bindung
- Induktiver Effekt
- Elektromerischer Effekt
- Resonanz und Hyperkonjugation
- Homolytische und heterolytische Spaltung einer kovalenten Bindung
- Freie Radikale
- Carbocations
- Carbanions
- Electrophiles
- Nucleophile
- Arten von organischen Reaktionen
Einheit XIII: Kohlenwasserstoffe - Klassifizierung
Aliphatische Kohlenwasserstoffe
Alkane
Nomenclature
Isomerism
Konformation (nur Ethan)
Physikalische Eigenschaften
Chemische Reaktionen einschließlich des Radikalmechanismus der Halogenierung
Combustion
Pyrolysis
Alkene
Nomenclature
Struktur der Doppelbindung (Ethen)
Geometrische Isomerie
Physikalische Eigenschaften
Zubereitungsmethoden
Chemische Reaktionen
Zugabe von Wasserstoff, Halogen, Wasser, Halogenwasserstoffen (Markownikovs Addition und Peroxideffekt)
Ozonolysis
Oxidation
Mechanismus der elektrophilen Addition
Alkine
Nomenclature
Struktur der Dreifachbindung (Ethin)
Physikalische Eigenschaften
Zubereitungsmethoden
Chemische Reaktionen
Saurer Charakter von Alkinen
Additionsreaktion von - Wasserstoff, Halogenen, Halogenwasserstoffen und Wasser
Aromatische Kohlenwasserstoffe
Introduction
IUPAC-Nomenklatur
Benzene
Resonance
Aromaticity
Chemische Eigenschaften
Mechanismus der elektrophilen Substitution
Nitration
Sulphonation
Halogenation
Friedel Crafts Alkylierung und Acylierung
Richtwirkung der funktionellen Gruppe in monosubstituiertem Benzol
Karzinogenität und Toxizität
Referat XIV: Umweltchemie
- Umweltverschmutzung -
- Air
- Water
- Erdbodenverschmutzung
- Chemische Reaktionen in der Atmosphäre
- Smog
- Wichtige Luftschadstoffe
- Saurer Regen
- Ozon und seine Reaktionen
- Auswirkungen des Ozonabbaus
- Treibhauseffekt und globale Erwärmung
- Verschmutzung durch Industrieabfälle
- Grüne Chemie als alternatives Instrument zur Reduzierung der Umweltverschmutzung
- Strategien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung
Praktischer Lehrplan
Kursstruktur
Einheiten | Themen | Markierungen |
---|---|---|
ich | Volumenanalyse | 8 |
II | Salzanalyse | 8 |
III | Inhaltsbasiertes Experiment | 6 |
IV | Projektarbeit | 4 |
V. | Klassenrekord und viva | 4 |
Total | 30 |
Praktischer Lehrplan
A. Basic Laboratory Techniques
- Glasrohr und Glasstab schneiden
- Biegen einer Glasröhre
- Einen Glasstrahl herausziehen
- Einen Korken langweilen
B. Characterization and Purification of Chemical Substances
Bestimmung des Schmelzpunktes einer organischen Verbindung.
Bestimmung des Siedepunktes einer organischen Verbindung.
Kristallisation einer unreinen Probe einer der folgenden Substanzen: Alaun, Kupfersulfat, Benzoesäure.
C. Experiments based on pH
(a) Eines der folgenden Experimente -
Bestimmung des pH-Wertes einiger aus Fruchtsäften gewonnener Lösungen, bekannte und vielfältige Lösung
Konzentrationen von Säuren, Basen und Salzen unter Verwendung von pH-Papier oder Universalindikator.
Vergleich des pH-Werts von Lösungen starker und schwacher Säuren gleicher Konzentration.
Untersuchen Sie die pH-Änderung bei der Titration einer starken Base unter Verwendung eines Universalindikators.
(b) Untersuchen Sie die pH-Änderung durch gemeinsame Ionen bei schwachen Säuren und schwachen Basen.
D. Chemical Equilibrium
Eines der folgenden Experimente -
Untersuchen Sie die Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Eisenionen und Thiocyanationen durch Erhöhen / Verringern der Konzentration eines der Ionen.
Untersuchen Sie die Verschiebung des Gleichgewichts zwischen [Co (H 2 O) 6 ] 2+ und Chloridionen, indem Sie die Konzentration eines der Ionen ändern.
E. Quantitative Estimation
Verwendung einer chemischen Waage
Herstellung einer Standardlösung von Oxalsäure
Bestimmung der Stärke einer gegebenen Natriumhydroxidlösung durch Titration gegen eine Standardlösung von Oxalsäure
Herstellung einer Standardlösung von Natriumcarbonat
Bestimmung der Festigkeit einer gegebenen Salzsäurelösung durch Titration gegen Standard-Natriumcarbonatlösung
F. Qualitative Analysis
Bestimmung eines Anions und eines Kations in einem gegebenen Salz
Cations- Pb 2+ , Cu 2+ As 3+ A1 3+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Ni 2+ , Zn 2+ , Co 2+ Ca 2+ , Sr 2+ , Ba 2+ , Mg 2+ ,
Anions- C 3 2- , S 2- , S 3 2- , NO 3 - , Cl - , Br, I - , PO 3+ , C 2 O 4 2- , CH 3 COO -
((Note - Unlösliche Salze ausgeschlossen)
Nachweis von Stickstoff, Schwefel, Chlor in organischen Verbindungen.
PROJEKTARBEIT
Wissenschaftliche Untersuchungen mit Labortests und dem Sammeln von Informationen aus anderen Quellen.
Einige vorgeschlagene Projekte -
Überprüfung der bakteriellen Kontamination im Trinkwasser durch Testen von Sulfidionen.
Untersuchung der Methoden zur Reinigung von Wasser.
Testen der Härte, des Vorhandenseins von Eisen, Fluorid, Chlorid usw. in Abhängigkeit von den regionalen Abweichungen
im Trinkwasser und Untersuchung der Ursachen für das Vorhandensein dieser Ionen über der zulässigen Grenze (falls vorhanden).
Untersuchung des Schaumvermögens verschiedener Waschseifen und der Auswirkung der Zugabe von Natriumcarbonat darauf.
Untersuchen Sie den Säuregehalt verschiedener Proben von Teeblättern.
Bestimmung der Verdunstungsrate verschiedener Flüssigkeiten.
Untersuchen Sie die Wirkung von Säuren und Basen auf die Zugfestigkeit von Fasern.
Untersuchung des Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften
Note - Jedes andere Untersuchungsprojekt, das etwa 10 Arbeitsperioden umfasst, kann mit Zustimmung des Lehrers ausgewählt werden.
PDF herunterladen Hier klicken .