CBSE 11. Klasse Informatik Lehrplan
Kursstruktur
Einheiten | Themen | Markierungen |
---|---|---|
1 | Computergrundlagen | 10 |
2 | Programmiermethodik | 10 |
3 | Einführung in Python / C ++ | 18 |
4 | Programmieren mit Python / C ++ | 30 |
Total | 70 |
Einheit 1: Computergrundlagen
Chapter 1: Classification of Computers
- Grundlagen des Computers und seiner Funktionsweise
- Funktionskomponenten und ihre Verbindungen
- Konzept des Bootens
Chapter 2: Software Concepts
- Arten von Software
- Systemsoftware
- Utility-Software
- Anwendungssoftware
Chapter 3: System Software
- Betriebssystem
- Complier
- Dolmetscher und Assembler
Chapter 4: Operating System
- Notwendigkeit für das Betriebssystem
- Funktionen des Betriebssystems -
- Prozessorverwaltung
- Speicherverwaltung
- Dokumentenverwaltung
- Geräteverwaltung
- Arten von Betriebssystem-interaktiv (GUI-basiert)
- Zeitteilung
- Echtzeit und verteilt
- Häufig verwendetes Betriebssystem -
- UNIX
- LINUX
- Windows
- Solaris
- BOSS (Bharat-Betriebssystemlösungen)
- Mobiles Betriebssystem
- Android
- Symbian
Chapter 5: Utility Software
- Anti-Virus
- Dateiverwaltungs-Tools
- Komprimierungswerkzeuge
- Tools zur Datenträgerverwaltung -
- Datenträgerbereinigung
- Disk Defragmenter Backup
Chapter 6: Open Source Concepts
- Quelloffene Software
- Freeware, Shareware
- Proprietäre Software
Chapter 7: Application Software
- Office-Tools -
- Textverarbeitungssystem
- Präsentationswerkzeug
- Tabellenkalkulationspaket
- Datenbankverwaltungssystem
- Domänenspezifische Tools -
- Schulverwaltungssystem
- Bestandsführungssystem
- Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem
- Finanzbuchhaltung
- Hotel Management
- Reservierungssystem
- Wettervorhersagesystem
Chapter 8: Number System
- Binary
- Octal
- Decimal
- Hexadecimal
- Konvertierung zwischen zwei verschiedenen Zahlensystemen
Chapter 9: Internal Storage encoding of Characters
- ASCII
- ISCII (Indian Scripts Standard Code für den Informationsaustausch)
- UNICODE (für mehrsprachiges Rechnen)
Chapter 10: Microprocessor
- Grundlegendes Konzept
- Taktrate (MHz, GHz) -
- 16 Bit
- 32 Bit
- 64 Bit
- 128-Bit-Prozessoren
- Typen -
- CISC-Prozessoren (Complex Instruction Set Computing)
- RISC-Prozessoren (Reduced Instruction Set Computing)
- EPIC (Explizit paralleles Instruction Computing)
Chapter 11: Memory Concepts
- Einheiten -
- Byte
- Kilobyte
- Mega Byte
- Gigabyte
- Terabyte
- Peta Byte
- Exa Byte
- Zetta Byte
- Yotta Byte
Chapter 12: Primary Memory
- Cache
- RAM
- ROM
Chapter 13: Secondary Memory
- Fester und entfernbarer Speicher
- Festplatte
- CD / DVD-Laufwerk
- USB Stick
- Blue Ray Disk
Chapter 14: Input Output Ports/ Connections
- Serial
- Paralleler und universeller serieller Bus
- PS-2-Anschluss
- Infrarotanschluss
- Bluetooth
- Firewire
Einheit 2: Programmiermethodik
Chapter 15: General Concepts
- Klarheit und Einfachheit der Ausdrücke
- Verwendung von Eigennamen für Bezeichner
- Comments
- Indentation
- Documentation
- Programmwartung
- Ausführen und Debuggen von Programmen
- Syntaxfehler
- Laufzeitfehler
- Logische Fehler
Chapter 16: Problem solving methodologies
- Verständnis des Problems
- Lösung für das Problem
- Aufteilung der Lösung in einfache Schritte (modularer Ansatz)
- Identifizierung der für die Lösung erforderlichen arithmetischen und logischen Operationen
- Kontrollstruktur - bedingte Kontrolle und Schleife (endlich und unendlich)
Chapter 17: Problem Solving
- Einführung in Algorithmen / Flussdiagramme
Einheit 3: Einführung in Python
Chapter 18: Getting Started
Einführung in Python:
Eine integrierte Hochsprache
Interaktiver Modus und Skriptmodus
Datentypen -
Zahl (Integer - Boolesch, Dezimal, Oktal, Hexadezimal; Gleitkomma; Komplex), keine, Sequenz (String, Tupel, Liste)
Sets
Mapping
Chapter 19: Mutable and Immutable Variables
Chapter 20: Variables, Expressions and Statements
Werte, Variablen und Schlüsselwörter
Operatoren und Operanden in Python: (arithmetische, relationale und logische Operatoren)
Vorrang des Operators
Ausdrücke und Anweisungen (Zuweisungserklärung)
Eingabe (mit raw_input () und input ()) und Anzeige der Ausgabe (print-Anweisung)
Kommentare einfügen
Chapter 21: Functions
Module importieren (gesamtes Modul oder ausgewählte Objekte)
Integrierte Funktionen aufrufen
Funktionen aus dem Mathematikmodul (z. B. Decke, Boden, Fabs, Exp, Log, Log10, Pow, Sqrt, Cos, Sin, Tan, Grad, Bogenmaß)
Verwenden von Random () - und Randint () - Funktionen des Zufallsmoduls zum Generieren von Zufallszahlen
Composition
Chapter 22: Defining functions
- Funktionen aufrufen
- Übergeben von Parametern (Standardparameterwerte, Schlüsselwortargumente)
- Umfang der Variablen
- Leere Funktionen und Funktionen, die Werte zurückgeben
- Ablauf der Ausführung
Chapter 23: Conditional constructs and looping
- Wenn sonst Anweisung während
- Für (Bereichsfunktion)
- Break
- Continue
- Else
- Pass
- Verschachtelt wenn
- Verschachtelte Schleifen
- Verwendung des zusammengesetzten Ausdrucks im Bedingungs- und Schleifenkonstrukt
Einheit 3: Einführung in C ++
Chapter 24: Getting Started
- C ++ Zeichensatz
- C ++ - Token (Bezeichner, Schlüsselwörter, Konstanten, Operatoren,)
- Struktur eines C ++ - Programms (Include-Dateien, Hauptfunktion)
- Header-Dateien - iostream.h, iomanip.h, cout, cin
- Verwendung von E / A-Operatoren (<< und >>)
- Verwendung von endl und setw ()
- Kaskadierung von E / A-Operatoren
- Compilation
- Fehlermeldungen
- Verwendung des Editors
- Grundlegende Befehle des Editors
- Compilation
- Linking
- Execution
Chapter 25: Data Types, Variables and Constants
Konzept der Datentypen
Integrierte Datentypen: char, int, float und double
Konstanten: Integer-Konstanten, Zeichenkonstanten - \ n, \ t, \ b), Gleitkommakonstanten, String-Konstanten
Zugriffsmodifikator
Variablen der integrierten Datentypen
Deklaration / Initialisierung von Variablen
Zuweisungsanweisung
Typmodifikator: signiert, nicht signiert, lang
Chapter 26: Operator and Expressions: Operators
- Arithmetische Operatoren (-, +, *, /,%)
- Zuweisungsoperator (=)
- C ++ Abkürzungen (+ =, - =, * =, / =,% =)
- Unärer Operator (-)
- Inkrement- (++) und Dekrement- (-) Operatoren
- Beziehungsoperator (>,> =, <=, = ,! =)
- Logische Operatoren (!, &&, II)
- Bedingter Operator
- Vorrang der Betreiber
- Automatische Typkonvertierung in Ausdrücken
- Typ Casting
Einheit 4: Programmieren mit Python
Chapter 27: Strings
Creating
Initialisieren und Zugreifen auf die Elemente
String-Operatoren -
+, *, in, nicht in, Bereichsscheibe [n: m]
Vergleichen von Zeichenfolgen mithilfe von Vergleichsoperatoren
String-Funktionen und -Methoden - len, großschreiben, finden, isalnum, isalpha, isdigit, untere, islower, isupper, obere, lstrip, rstrip, isspace, istitile, partition, ersetzen, verbinden, teilen, zählen, decodieren, codieren, swapcase, String Konstanten, reguläre Ausdrücke und Mustervergleich
Chapter 28: Lists
- Konzept der veränderlichen Listen
- Creating
- Initialisieren und Zugreifen auf die Elemente
- Traversing
- Appending
- Elemente aktualisieren und löschen
- Composition
- Listen als Argumente
Chapter 29: List operations
- Joining
- Slicing
- +
- *
- in
- nicht in
Chapter 30: List functions and methods
- len ()
- insert ()
- append ()
- erweitern( )
- sort ()
- entfernen( )
- umkehren( )
- pop ()
- Liste( )
- Anzahl( )
- erweitern( )
- Index( )
- cmp ()
- max ()
- Mindest( )
Chapter 31: Dictionaries
- Konzept des Schlüssel-Wert-Paares
- Erstellen, Initialisieren und Zugreifen auf die Elemente in einem Wörterbuch
- Traversing
- Appending
- Updating
- Elemente löschen
Chapter 32: Dictionary functions and methods
- cmp ()
- len ()
- klar( )
- bekommen( )
- has_key ()
- Artikel( )
- Schlüssel( )
- update ()
- Werte ()
- pop ()
- fromkeys ()
- dict ()
Chapter 33: Tuples
- Unveränderliches Konzept
- Creating
- Elemente in einem Tupel initialisieren und darauf zugreifen
- Tupelzuordnung
- Tupelscheiben
- Tupelindizierung
Chapter 34: Tuple Functions
- cmp()
- len()
- max()
- min()
- tuple()
- index()
- count()
- sum()
- any()
- all()
- sorted()
- reversed()
Einheit 4: Programmieren in C ++
Chapter 35: Flow of control
- Bedingte Anweisungen -
- ansonsten
- Verschachtelt wenn
- switch..case..default
- Nestedswitch..case
- break-Anweisung (nur in switch..case zu verwenden)
- Schleifen: while, do - while, for und verschachtelte Schleifen
Chapter 36: Inbuilt Functions
Standardeingabe- / Ausgabefunktionen - stdio.h: gets (), put ()
Zeichenfunktionen - Ctype.h: isalnum (), isalpha (), isdigit (), islower (), isupper (), tolower (), toupper ()
String-Funktion - string.h: strcpy (), strcat (), strlen (), strcmp (), strcmpi (), strev (), strlen (), strupur (), strlwr ()
Mathematische Funktionen - math.h: fabs (), pow (), sgrt (), sin (), cos (), abs ()
Andere Funktionen - stdlib.h: randomize (), random ()
Chapter 37: Introduction to user-defined function and its requirements
- Funktion definieren
- Funktionsprototyp
- Aufrufen / Aufrufen einer Funktion
- Argumente an die Funktion übergeben
- Angeben von Argumentdatentypen
- Standardargument
- Ständiges Argument
- Call by value
- Rufen Sie als Referenz an
- Rückgabe von Werten aus einer Funktion
- Geltungsbereich Regeln
- Lokale und globale Variablen
- In Bezug auf Parameter und Rückgabetypkonzepte in integrierten Funktionen
Chapter 38: Structured Data Type
Arrays -
Introduction
Advantages
Eindimensionales Array -
Deklaration / Initialisierung eines eindimensionalen Arrays
Array-Elemente eingeben
Zugriff auf Array-Elemente
Manipulation von Array-Elementen (Summe der Elemente, Produkt der Elemente, Durchschnitt der linearen Suche der Elemente, Finden des Maximal- / Minimalwerts)
Deklaration / Initialisierung eines Strings
String-Manipulationen (Zählen von Vokalen / Konsonanten / Ziffern / Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung, Umkehren eines Strings, Umkehren jedes Wortes eines Strings)
Zweidimensionales Array -
Deklaration / Initialisierung eines zweidimensionalen Arrays
Eingabe von Array-Elementen, die auf Array-Elemente zugreifen
Manipulation von Array-Elementen (Summe von Zeilenelementen, Spaltenelementen, diagonalen Elementen, Finden von Maximal- / Minimalwerten)
Benutzerdefinierte Datentypen -
Einführung in benutzerdefinierte Datentypen
Struktur -
Struktur definieren
Strukturvariablen deklarieren
Zugriff auf Strukturelemente
Übergabe der Struktur an Funktionen als Wert und Referenz
Funktionsrückgabestruktur
Array der Struktur
Definieren eines Symbolnamens mit dem eingegebenen Schlüsselwort ef und Definieren eines Makros mit der Präprozessor-Direktive #define
PDF herunterladen Hier klicken .