CBSE 12. Klasse Chemie Lehrplan
Kursstruktur
Einheiten | Themen | Markierungen |
---|---|---|
ich | Fester Zustand | 11 |
II | Lösungen | |
III | Elektrochemie | 4 |
IV | Chemische Kinetik | 21 |
V. | Oberflächenchemie | |
VI | Isolierung von Elementen | |
VII | p-Block-Elemente | |
VIII | d- und f-Block-Elemente | 16 |
IX | Koordinationsverbindungen | |
X. | Halogenalkane und Halogenarene | |
XI | Alkohole, Phenole und Ether | |
XII | Aldhyde, Ketone und Carbonsäuren | 18 |
XIII | Stickstoffhaltige organische Verbindungen | |
XIV | Biomoleküle | |
XV | Polymere | |
XVI | Chemie im Alltag | |
Practical Work | 30 | |
ich | Volumenanalyse | 10 |
II | Salzanalyse | 8 |
III | Inhaltsbasiertes Experiment | 6 |
IV | Klassenaufzeichnung, Projektarbeit & viva | 6 |
Total | 70 |
Lehrplan
Einheit I: Festkörper
- Klassifizierung von Feststoffen anhand unterschiedlicher Bindungskräfte -
- Molecular
- Ionic
- kovalente und metallische Feststoffe
- amorphe und kristalline Feststoffe (Grundidee)
- Einheitszelle in zweidimensionalen und dreidimensionalen Gittern
- Berechnung der Dichte der Elementarzelle
- Feststoffverpackung
- Effizienz der Verpackung
- Voids
- Anzahl der Atome pro Einheitszelle in einer kubischen Einheitszelle
- Punktfehler
- Elektrische und magnetische Eigenschaften
- Bandentheorie von -
- Metals
- Conductors
- Semiconductors
- Insulators
- Halbleiter vom Typ n & p
Einheit II: Lösungen
Arten von Lösungen
- Ausdruck der Konzentration von Feststofflösungen in Flüssigkeiten
- Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten
- Feste Lösungen
- Kolligative Eigenschaften - relative Absenkung des Dampfdrucks
- Raoults Gesetz
- Erhöhung des Siedepunktes
- Gefrierpunktserniedrigung
- Osmotischer Druck
- Bestimmung von Molekularmassen anhand kolligativer Eigenschaften
- Abnormale Molekülmasse
- Van't hoff Faktor
Referat III: Elektrochemie
- Redoxreaktionen
- Leitfähigkeit in Elektrolytlösungen
- Spezifische und molare Leitfähigkeit
- Variationen der Leitfähigkeit mit der Konzentration
- Kohlrauschs Gesetz
- Elektrolyse und Gesetz der Elektrolyse (Grundidee)
- Trockenzellen - Elektrolysezellen und galvanische Zellen
- Bleiakkumulator
- EMK einer Zelle
- Standardelektrodenpotential
- Nernst-Gleichung und ihre Anwendung auf chemische Zellen
- Beziehung zwischen Gibbs Energieänderung und EMK einer Zelle
- Brennstoffzellen
- Corrosion
Einheit IV: Chemische Kinetik
- Reaktionsgeschwindigkeit (durchschnittlich und augenblicklich)
- Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen -
- Concentration
- Temperature
- Catalyst
- Ordnung und Molekularität einer Reaktion
- Tarifgesetz und spezifische Tarifkonstante
- Integrierte Geschwindigkeitsgleichungen und Halbwertszeit (nur für Reaktionen nullter und erster Ordnung)
- Konzept der Kollisionstheorie (Grundidee, keine mathematische Behandlung)
- Aktivierungsenergie
- Arrhenious Gleichung
Einheit V: Oberflächenchemie
Adsorption -
Physisorption
Chemisorption
Faktoren, die die Adsorption von Gasen an Feststoffen beeinflussen
Catalysis
Homogene und heterogene Aktivität und Selektivität
Unterscheidung des kolloidalen Zustands der Enzymkatalyse zwischen Kolloiden und Suspension von echten Lösungen
Lyophilic
Lyophobe multimolekulare und makromolekulare Kolloide
Eigenschaften von Kolloiden
Tyndall-Effekt
Brownsche Bewegung
Electrophoresis
Coagulation
Emulsion -
Arten von Emulsionen
Referat VI: Allgemeine Grundsätze und Verfahren zur Isolierung von Elementen
Prinzipien und Methoden der Extraktion - Konzentration, Oxidation, Reduktion - Elektrolytmethode und Raffination
Vorkommen und Prinzipien der Extraktion von -
Aluminium
Copper
Zinc
Iron
Einheit VII: p - Blockelemente
Group 15 Elements - -
Allgemeine Einführung
Elektronische Konfiguration
Occurrence
Oxidationszustände
Trends bei den physikalischen und chemischen Eigenschaften
Eigenschaften und Verwendungen der Stickstoffzubereitung
Verbindungen von Stickstoff
Herstellung und Eigenschaften von Ammoniak und Salpetersäure
Stickoxide (nur Struktur)
Phosphor - allotrope Formen, Phosphorverbindungen
Herstellung und Eigenschaften von Phosphin, Halogeniden PCl 3 , PCl 5 und Oxosäuren (nur Grundidee)
Group 16 Elements - -
- Allgemeine Einführung
- Elektronische Konfiguration
- Oxidationszustände
- Occurrence
- Trends bei den physikalischen und chemischen Eigenschaften
- Disauerstoff - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung
- Klassifizierung von Oxiden, Ozon, Schwefel - allotropen Formen
- Schwefelverbindungen
- Herstellungseigenschaften und Verwendung von Schwefeldioxid, Schwefelsäure
- Industrieller Herstellungsprozess, Eigenschaften und Verwendungen
- Schwefelsäure (nur Strukturen)
Group 17 Elements - -
- Allgemeine Einführung
- Elektronische Konfiguration
- Oxidationszustände
- Occurrence
- Trends bei den physikalischen und chemischen Eigenschaften
- Verbindungen von Halogenen
- Zubereitungseigenschaften und Verwendung von Chlor und Salzsäure
- Interhalogenverbindungen
- Halogenoxosäuren (nur Strukturen)
Group 18 Elements - -
- Allgemeine Einführung
- Elektronische Konfiguration
- Occurrence
- Trends bei den physikalischen und chemischen Eigenschaften
- Uses
Einheit VIII: d und f Blockelemente
- Allgemeine Einführung
- Elektronische Konfiguration
- Vorkommen und Eigenschaften von Übergangsmetallen
- Allgemeine Trends bei den Eigenschaften der Übergangsmetalle der ersten Reihe -
- Metallischer Charakter
- Ionisationsenthalpie
- Oxidationszustände
- Ionenradien
- Colour
- Katalytische Eigenschaft
- Magnetische Eigenschaften
- Interstitielle Verbindungen
- Legierungsbildung
- Herstellung und Eigenschaften von k 2 cr 2 o 7 und kmno 4
- Lanthanoide -
- Elektronische Konfiguration
- Oxidationszustände
- Chemische Reaktivität und Lanthanoidkontraktion und ihre Folgen
- Actinoide -
- Elektronische Konfiguration
- Oxidationszustände
- Vergleich mit Lanthanoiden
Einheit IX: Koordinationsverbindungen
Koordinationsverbindungen -
Introduction
Ligands
Koordinationsnummer
Colour
Magnetische Eigenschaften und Formen
IUPAC-Nomenklatur einkerniger Koordinationsverbindungen
Bonding
Werners Theorie
VBT und CFT
Struktur und Stereoisomerie
Bedeutung von Koordinationsverbindungen (für die qualitative Einbeziehung, Extraktion von Metallen und das biologische System)
Einheit X: Halogenalkane und Halogenarene
Halogenalkane -
Nomenclature
Art der cx-Bindung
Physikalische und chemische Eigenschaften
Mechanismus der Substitutionsreaktionen
Optische Drehung
Halogenarene -
Art der C-X-Bindung
Substitutionsreaktionen (Richtlinieneinfluss von Halogen nur in monosubstituierten Verbindungen.
Verwendung und Umweltauswirkungen von -
Dichloromethane
Trichloromethane
Tetrachloromethane
Iodoform Freons
DDT
Einheit XI: Alkohole, Phenole und Ether
- Alkohole -
- Nomenclature
- Zubereitungsmethoden
- Physikalische und chemische Eigenschaften (nur von primären Alkoholen)
- Identifizierung der primären
- Sekundäre und tertiäre Alkohole
- Mechanismus der Dehydration
- Verwendung unter besonderer Berücksichtigung von Methanol und Ethanol
- Phenole -
- Nomenclature
- Zubereitungsmethoden
- Physikalische und chemische Eigenschaften
- Saure Natur von Phenol
- Elektrophile Substitutionsreaktionen
- Verwendung von Phenolen
- Äther -
- Nomenclature
- Zubereitungsmethoden
- Physikalische und chemische Eigenschaften
- Uses
Einheit XII: Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren
- Aldehyde und Ketone -
- Nomenclature
- Art der Carbonylgruppe
- Zubereitungsmethoden
- Physikalische und chemische Eigenschaften
- Mechanismus der nukleophilen Addition
- Reaktivität von alpha-Wasserstoff in Aldehyden
- Uses
- Carbonsäuren -
- Nomenclature
- Saure Natur
- Zubereitungsmethoden
- Physikalische und chemische Eigenschaften
- Uses
Einheit XIII: Stickstoffhaltige organische Verbindungen
- Amine -
- Nomenclature
- Classification
- Structure
- Zubereitungsmethoden
- Physikalische und chemische Eigenschaften
- Uses
- Identifizierung von primären, sekundären und tertiären Aminen
- Cyanide und Isocyanide - werden an relevanten Stellen im Zusammenhang erwähnt
- Diazoniumsalze -
- Preparation
- Chemische Reaktionen
- Bedeutung in der synthetischen organischen Chemie
Einheit XIV: Biomoleküle
Kohlenhydrate -
Klassifikation (Aldosen und Ketosen)
Monosaccahrides (Glucose und Fructose)
Dl Konfiguration
Oligosaccharide (Saccharose, Lactose, Maltose)
Bedeutung von Polysacchariden (Stärke, Cellulose, Glykogen)
Proteine -
Grundidee von α - Aminosäuren, Peptidbindung, Polypeptiden, Proteinen
Struktur von Proteinen - Primär-, Sekundär-, Tertiärstruktur und Quartär (nur qualitative Idee)
Denaturierung von Proteinen
Enzymes
Hormone -
Grundidee ohne Struktur
Vitamine -
Classification
Functions
Nukleinsäuren -
DNA
RNA
Einheit XV: Polymere
- Klassifizierung -
- Natural
- Synthetic
- Polymerisationsmethoden (Zugabe und Kondensation)
- Copolymerization
- Einige wichtige Polymere: natürliche und synthetische wie -
- Polythene
- Nylonpolyester
- Bakelite
- Rubber
- Biologisch abbaubare und nicht biologisch abbaubare Polymere
Einheit XVI: Chemie im Alltag
- Chemikalien in Arzneimitteln -
- Analgesics
- Beruhigungsmittel Antiseptika
- Disinfectants
- Antimicrobials
- Antifertilitätsmedikamente
- Antibiotics
- Antacids
- Antihistamines
- Chemikalien in Lebensmitteln -
- Preservations
- Künstliche Süßstoffe
- Grundidee von Antioxidantien
- Reinigungsmittel -
- Soaps
- Detergents
- Reinigungsaktion
Praktischer Lehrplan
Section A. Surface Chemistry
a) Herstellung eines lyophilen und eines lyophoben
sol Lyophile Sol - Stärke, Eialbumin und Gummi
Lyophobes Sol - Aluminiumhydroxid, Eisenhydroxid, Arsen-Sulfid.
b) Dialyse des in (a) oben hergestellten Sols.
c) Untersuchung der Rolle von Emulgatoren bei der Stabilisierung der Emulsion verschiedener Öle.
Section B. Chemical Kinetics
a) Einfluss von Konzentration und Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Natriumthiosulfat und Salzsäure.
b) Untersuchung der Reaktionsgeschwindigkeiten einer der folgenden -
ich. Reaktion von Iodidionen mit Wasserstoffperoxid bei Raumtemperatur unter Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von Iodidionen.
ii. Reaktion zwischen Kaliumiodat (KIO 3 ) und Natriumsulfit: (Na 2 SO 3 ) unter Verwendung von Stärkelösung als Indikator (Uhrreaktion).
Section C. Thermochemistry
Eines der folgenden Experimente
a) Auflösungsenthalpie von Kupfersulfat oder Kaliumnitrat.
b) Neutralisationsenthalpie von starker Säure (HCl) und starker Base (NaOH).
c) Bestimmung der Enthaply-Änderung während der Wechselwirkung (Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen) zwischen Aceton und Chloroform.
Section D. Electrochemistry
a) Variation des Zellpotentials in Zn / Zn 2+ || Cu 2+ / Cu mit Änderung der Elektrolytkonzentration (CuSO 4 oder ZnSO 4 ) bei Raumtemperatur
Section E. Chromatography
b) Abtrennung von Pigmenten aus Extrakten von Blättern und Blüten durch Papierchromatographie und Bestimmung der Rf-Werte.
c) Trennung von Bestandteilen, die in einem anorganischen Gemisch vorhanden sind, das nur zwei Kationen enthält (Bestandteile mit großem Unterschied in den anzuwendenden Rf-Werten).
Section F. Preparation of Inorganic Compounds
a) Herstellung eines Doppelsalzes aus Eisenammoniumsulfat oder Kali-Alaun.
b) Herstellung von Kaliumeisenoxalat.
Section G. Preparation of Organic Compounds
Herstellung einer der folgenden Verbindungen
a) Acetanilid
b) Dibenzalaceton
c) p-Nitroacetanilid
d) Anilingelb oder 2-Naphthol-Anilin-Farbstoff.3
Section H. Tests for the functional groups present in organic compounds
a) Ungesättigte, alkoholische, phenolische, aldehydische, ketonische, carbonsäurehaltige und Aminogruppen (Primärgruppen)
Section I. Characteristic tests of carbohydrates, fats and proteins in pure samples and their detection in given food stuffs.
Section J. Determination of concentration/ molarity of KMnO4 solution by titrating it against a standard solution of - -
b) Oxalsäure
c) Eisenammoniumsulfat
K. Qualitative analysis
Bestimmung eines Kations und eines Anions in einem gegebenen Salz.
Cation- Pb 2+ , Cu 2+ , As 3+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Zn 2+ , Co 2+ , Ni 2+ , Ca 2+ , Sr 2+ , Ba 2+ , Mg 2+ , NH 4 +
Anions- Co 2- 3 , S 2- , SO 2- 3 , SO 2- 4 , NO - 2 , NO - 3 , Cl - , Br - , I - , PO 3- 4 , C 2 O 2- 4 , CH 3 COO -
PROJEKT
Wissenschaftliche Untersuchungen mit Labortests und dem Sammeln von Informationen aus anderen Quellen.
Die Schüler können mit Zustimmung ihrer Lehrer ein Projekt aus den folgenden Themen auswählen:
Untersuchung des Vorhandenseins von Oxalationen in Guavenfrüchten in verschiedenen Reifungsstadien
Untersuchung der Menge an Kasein in verschiedenen Milchproben
Zubereitung von Sojabohnenmilch und Vergleich mit der natürlichen Milch hinsichtlich Quarkbildung, Temperatureinwirkung usw.
Untersuchung der Wirkung von Kaliumbisulfat als Lebensmittelkonservierungsmittel unter verschiedenen Bedingungen (Temperatur, Konzentration, Zeit usw.).
Untersuchung des Aufschlusses von Stärke durch Speichelamylase und des Einflusses von pH und Temperatur darauf.
Vergleichende Untersuchung der Fermentationsrate folgender Materialien: Weizenmehl, Gramm Mehl, Kartoffelsaft, Karottensaft usw.
Extraktion von ätherischen Ölen in Saunf (Anis), Ajwain (Carum), Illaichi (Kardamom).
Untersuchung gängiger Lebensmittelverfälschungsmittel in Fett, Öl, Butter, Zucker, Kurkuma, Chilipulver und Pfeffer.
PDF herunterladen Hier klicken .