Fraktion innerhalb der Fraktion

Dec 25 2020

Während ich mit \ frac kleinere Zeichen bekomme, bekommt \ cfrac fast das, was ich will, außer dass über dem Denumerator ziemlich viel Platz ist.

Ich folge dies aber jetzt ohne die$\displaystyle$ weil ich nicht weiß, wo ich das verwenden soll.

\begin{equation}
\frac{v_{out}}{i_{in}} = \cfrac{R_{D}} {\left(\cfrac{s}{\cfrac{1}{C_{o}R_{D}}} + 1 \right) 
\left( \cfrac{s}{\cfrac{g_{m}r_{o} + 1}{C_{PD}(R_{D} + r_{0})}} + 1 \right) }
\end{equation}

Antworten

8 Zarko Dec 25 2020 at 10:41

Eine mögliche Lösung:

\documentclass[varwidth, margin=3.141592]{standalone}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}
    \begin{equation}
\frac{v_{out}}{i_{in}} 
    = \dfrac{R_{D}}{
        \begin{pmatrix}
            \cfrac{s}{\cfrac{1}{C_{o}R_{D}} + 1}\\ 
        \end{pmatrix}
        \begin{pmatrix}
            \cfrac{s}{\cfrac{g_{m}r_{o} + 1}{C_{PD}(R_{D} + r_{0})} + 1}\\ 
        \end{pmatrix}
                }
    \end{equation}
\end{document}

7 Mico Dec 25 2020 at 14:13

Verwenden \dfracstatt \cfracscheint völlig ausreichend zu sein.

Die Kombination dieser Idee mit dem Vorschlag von @ Zarko, die Begriffe mit großen Brüchen in pmatrixUmgebungen anstelle von In- \left(und \rightWrappern einzuschließen, führt zu folgenden Ergebnissen:

Das \cfracMakro fügt sowohl im Zähler als auch im Nenner \strutein ein , das eine Gesamthöhe von \baselineskiphat. Im Gegensatz dazu \dfracwerden standardmäßig keine (typografischen) Streben eingefügt. Im vorliegenden Fall macht sich der Einfluss des Vorhandenseins der Streben \cfracin der Menge an Leerzeichen bemerkbar, die über den sZählerausdrücken vorhanden ist.

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath} % for '\dfrac', '\cfrac', and '\text' macros
\begin{document}
\[
\cfrac{\text{with \texttt{\string\cfrac}}}{%
    \begin{pmatrix}
        \cfrac{s}{\cfrac{1}{C_{o}R_{D}} + 1}
    \end{pmatrix}
    \begin{pmatrix}
        \cfrac{s}{\cfrac{g_{m}r_{o} + 1}{C_{PD}(R_{D} + r_{0})} + 1}
    \end{pmatrix}
}
\quad\text{vs.}\quad
\dfrac{\text{with \texttt{\string\dfrac}}}{%
    \begin{pmatrix}
        \dfrac{s}{\dfrac{1}{C_{o}R_{D}} + 1}
    \end{pmatrix}
    \begin{pmatrix}
        \dfrac{s}{\dfrac{g_{m}r_{o} + 1}{C_{PD}(R_{D} + r_{0})} + 1}
    \end{pmatrix}
}
\]
\end{document}
2 N3buchadnezzar Dec 30 2020 at 18:26

Diese Art von Frage taucht häufig auf der Website auf: Wie schreibe ich diesen "hässlichen" / komplizierten Ausdruck in LaTeX? Normalerweise können Sie entweder wie bei der anderen Antwort vorgehen oder versuchen, den Ausdruck mit Worten aufzuteilen.

Ich ziehe es vor, komplizierte Ausdrücke wie unten gezeigt aufzuteilen.

Sie sollten jedoch wahrscheinlich die Funktionen f, alpha und beta in etwas ändern, das in Ihrem Bereich üblicher ist. Alternativ können Sie es in einen einzigen Ausdruck packen,
der wohl der beste aus beiden Welten ist.

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}
\noindent
The ratio is given as
%
\begin{equation}
    \frac{v_{\text{out}}}{i_{\text{in}}}
    = \frac{R_D}{f(\alpha) \cdot f(\beta)}
\end{equation}
%
where 
%
\begin{equation*}
  f(x) = \frac{s}{x + 1}, \quad 
  \alpha = \frac{1}{C_o R_D} \quad \text{and} \quad 
  \beta = \cfrac{g_{m}r_{o} + 1}{C_{PD}(R_{D} + r_{0})}.
\end{equation*}
%
Let $f(x)=s/(x+1)$, then the ratio
$v_{\text{out}}/i_{\text{in}}$ is defined as
%
\begin{equation*}
    \frac{v_{\text{out}}}{i_{\text{in}}}
    = R_D\biggl/\biggl[ f\biggl(\frac{1}{C_o R_D}\biggr)f\biggl(\frac{g_{m}r_{o} + 1}{C_{PD}(R_{D} + r_{0})}\biggr)\biggr].
\end{equation*}
\end{document}