Was ist funktional / strukturell in diesen vier Takten von Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert los?
Aus Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert 1. Satz 2. Thema:
Ich habe versucht zu verstehen, was strukturell in dieser Passage vor sich geht, aber ich habe Probleme herauszufinden, was vor sich geht. Auf dem Bild habe ich meine Akkordanalyse vorgestellt. Insbesondere verstehe ich nicht, was er im roten Bereich des Bildes tut. Was ich denke ist, dass er D nur als geliehene "Erweiterung" von I (63) behandelt und dann zu ii und dann langsam zurück zu V geht? Kann mir jemand helfen zu verstehen, was hier los ist?

Antworten
Ich analysiere dies im Großen und Ganzen als
Ich | V / ii | ii | V.
Ausführlicher:
m1: II [6-4] I (über CPT) ii∅ [4-3] / (V / ii) (von g-Moll) m2: V / (V / ii) ct (über PT) V [6-5] / ii V7 / ii m3: ii V7 / (V / ii) ii [6-5] V / V. m4: ct 7 V ii [4-3] V [6-5]
CPT = chromatischer Durchgangston
ct ○ = "verminderter Akkord mit gemeinsamem Ton": siehe: Eine Akkordfolge von Leavitt: wie man ihn richtig analysiert