Wurde der Markierungs- und Überschattungseffekt aus dem Hannah-Experiment wiederholt?
"The Hannah Experiment" ( Darley & Gross 1983 ) wird als Beispiel für die Bewertung der Etikettenverzerrung angeführt. Dies wird in "Drunk Tank Pink von Adam Alter" beschrieben, das ich unten umschrieben habe:
Studenten der Princeton University entschieden, ob eine junge Viertklässlerin namens Hannah über, unter oder genau auf dem Niveau lag, das von einem durchschnittlichen Studenten in der vierten Klasse erwartet wurde.
Während der ersten Phase des Experiments sahen sich die Schüler eines von zwei kurzen Videos an:
- Die glückliche Hannah stammt aus einer Familie mit Hochschulabschluss und lebt in einer wohlhabenden Nachbarschaft.
- Es wird gezeigt, dass die unglückliche Hannah aus einer Familie mit einer Highschool-Ausbildung und einer armen Nachbarschaft stammt.
Zu diesem Zeitpunkt sahen sich einige der Schüler ein zweites Video an, in dem Hannah gebeten wurde, eine Reihe von 25 Fragen aus einem Leistungstest zu beantworten. Die Fragen sollten ihre mathematischen, Lese-, naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fähigkeiten bewerten. Anstatt ein klares Bild ihrer Fähigkeiten zu vermitteln, war das Video mehrdeutig: Manchmal war sie verlobt und beantwortete schwierige Fragen richtig, und manchmal schien sie abgelenkt zu sein und mit relativ einfachen Fragen zu kämpfen.
Hannahs Fähigkeit war aus dem Video schwer zu erkennen, aber einige der Schüler begannen, mit den Labels "wohlhabend" und "College-gebildet" zu schauen, während die anderen mit den Labels "Arbeiterklasse" und "Highschool-Ausbildung" begannen Verstand. Diese Labels fungierten als Tiebreaker, als Hannahs Leistung weder fehlerfrei noch katastrophal war. Die Schüler, die erwarteten, dass Hannah Erfolg haben würde, sahen genau dieses Erfolgsmuster in ihren Antworten (ohne Rücksicht auf ihre Fehltritte und Ablenkbarkeit), während diejenigen, die weniger von Hannah erwarteten, genau sahen, was die negativen Bezeichnungen implizierten (ohne ihr zeitweiliges Engagement und die Beherrschung der schwierigen Fragen). . Am Ende wurde beurteilt, dass die glückliche Hannah über ihrer vierten Klasse lag, während ihr unglückliches Gegenstück unter der vierten Klasse zu liegen schien.Die Hannah-Studie zeigte, dass Menschen suggestibel sind und bereit sind, die Welt unter Anleitung von Etiketten zu betrachten, wenn sie mit einer ansonsten unzerbrechlichen Krawatte konfrontiert werden.
Hat diese Tendenz einen Namen? Wurde es repliziert / verallgemeinert?
Verweise
Darley, JM & Gross, PH (1983). Eine hypothesenbestätigende Verzerrung bei Markierungseffekten. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 44 (1), 20–33.https://doi.org/10.1037/0022-3514.44.1.20
Antworten
Dies beschreibt im Wesentlichen Stereotypisierung. ( Je nachdem, welche Theorie Sie am meisten bevorzugen, überlappen sich mehrere Verzerrungen, um diese zu bilden .)
Das am häufigsten zitierte Papier, in dem Darley & Gross zitiert wird, scheint eine Rezension von 1995 mit dem Titel "Implizite soziale Erkenntnis: Einstellungen, Selbstwertgefühl und Stereotypen" zu sein . Es zitiert D & G für implizite Stereotypisierung (Forschung):
Obwohl bei der Erforschung von Stereotypen häufig direkte oder explizite Maßnahmen verwendet wurden (siehe Judd & Park, 1993), gibt es auch umfangreiche Forschungsprogramme zu Stereotypen, die indirekte Maßnahmen verwenden - solche, bei denen ein stigmatisierendes Merkmal, mit dem ein Stereotyp verbunden ist (z. B. Gewicht, Rasse oder Geschlecht) spielt eine untergeordnete Rolle bei der Urteilsaufgabe des Befragten (z. B. Darley & Gross, 1983) oder bei der der Zweck der Untersuchung anderweitig verschleiert ist (z. B. Hamilton & GifFord, 1976). Crosby, Bromley und Saxe (1980) waren in der Lage, mithilfe indirekter Messungen von nachteiligen Stereotypen genügend Forschungsergebnisse zu finden, um zu dem Schluss zu gelangen, dass "Anti-Schwarz-Gefühle bei weißen Amerikanern viel häufiger vorkommen als die Umfragedaten [dh direkte oder explizite Messungen von Stereotypen]. führe einen zu erwarten. "Obwohl die Verwendung indirekter Maßnahmen in diesen Studien häufig die Absicht der Forscher widerspiegelt, das Eindringen unerwünschter Nachfrage- oder Impression-Management-Artefakte (die plausibel genaue Ausdrücke bewusster Stereotypen plausibel unterdrücken würden) zu vermeiden, wurde ein Teil der unten zusammengefassten Forschung speziell konzipiert unbewusste Funktionsweise von Stereotypen zu untersuchen. Diese Studien legen nahe, dass Stereotypen häufig implizit im Verhalten von Personen zum Ausdruck kommen, die das Stereotyp explizit ablehnen. Die nächsten beiden Abschnitte konzentrieren sich auf Rassen- und Geschlechterstereotypen, da diese, die viel intensiver untersucht wurden als andere Stereotypen, die überzeugendsten Beweise für implizite Stereotypen liefern.Um das Eindringen unerwünschter Nachfrage- oder Impression-Management-Artefakte zu vermeiden (die den genauen Ausdruck bewusster Stereotypen plausibel unterdrücken würden), wurde ein Teil der unten zusammengefassten Forschung speziell entwickelt, um die unbewusste Funktionsweise von Stereotypen zu untersuchen. Diese Studien legen nahe, dass Stereotypen häufig implizit im Verhalten von Personen zum Ausdruck kommen, die das Stereotyp explizit ablehnen. Die nächsten beiden Abschnitte konzentrieren sich auf Rassen- und Geschlechterstereotypen, da diese, die viel intensiver untersucht wurden als andere Stereotypen, die überzeugendsten Beweise für implizite Stereotypen liefern.In der Absicht, das Eindringen unerwünschter Nachfrage- oder Impression-Management-Artefakte (die plausibel genaue Ausdrücke bewusster Stereotypen unterdrücken würden) zu vermeiden, wurde ein Teil der unten zusammengefassten Forschung speziell zur Untersuchung der unbewussten Funktionsweise von Stereotypen entwickelt. Diese Studien legen nahe, dass Stereotypen häufig implizit im Verhalten von Personen zum Ausdruck kommen, die das Stereotyp explizit ablehnen. Die nächsten beiden Abschnitte konzentrieren sich auf Rassen- und Geschlechterstereotypen, da diese, die viel intensiver untersucht wurden als andere Stereotypen, die überzeugendsten Beweise für implizite Stereotypen liefern.Diese Studien legen nahe, dass Stereotypen häufig implizit im Verhalten von Personen zum Ausdruck kommen, die das Stereotyp explizit ablehnen. Die nächsten beiden Abschnitte konzentrieren sich auf Rassen- und Geschlechterstereotypen, da diese, die viel intensiver untersucht wurden als andere Stereotypen, die überzeugendsten Beweise für implizite Stereotypen liefern.Diese Studien legen nahe, dass Stereotypen häufig implizit im Verhalten von Personen zum Ausdruck kommen, die das Stereotyp explizit ablehnen. Die nächsten beiden Abschnitte konzentrieren sich auf Rassen- und Geschlechterstereotypen, da diese, die viel intensiver untersucht wurden als andere Stereotypen, die überzeugendsten Beweise für implizite Stereotypen liefern.
Wikipedia hat auch einen spezifischeren Artikel über implizite Stereotypen , obwohl es scheint, dass jemand damit unzufrieden war ... Der Wiki-Artikel behauptet:
Das implizite Stereotyp wurde erstmals 1995 von den Psychologen Mahzarin Banaji und Anthony Greenwald definiert
Dies bezieht sich wahrscheinlich auf die obige Überprüfung von 1995, aber ich bin mir nicht sicher, wie richtig die Behauptung ist, dass Banaji & Greenwald die ersten waren, die den Begriff definiert haben. (Sie waren eindeutig nicht die ersten, die es studierten.)
Greenwald hat tatsächlich eine neuere (2019) Rezension mit dem Titel "Implicit Social Cognition" mitverfasst , die (ich denke) nützlich sein könnte, um den Forschungsfortschritt bei impliziten Stereotypen zu überprüfen. Die meisten späteren Forschungen scheinen IAT- Studien (die wahre Explosion von IAT- Studien) mit sich gebracht zu haben. Greenwald (2019) fasst mehrere Metaanalysen zusammen und führt einige Moderatoranalysen durch.
Für eine breitere theoretische Perspektive (und um zu verdeutlichen, was Greenwald und Banaji tatsächlich eingeführt haben - es ist eigentlich der Begriff "implizite Erkenntnis" mit einem bestimmten Def), schreiben Hahn & Gawronski (2015) Greenwalds Konzeption mit der von De Houwer et al ::
Greenwald und Banaji (1995) stützten sich auf den Begriff des impliziten Gedächtnisses und definierten implizite Erkenntnis als „introspektiv nicht identifizierte (oder ungenau identifizierte) Spur vergangener Erfahrungen, die Reaktionen vermitteln“ (S. 5). Obwohl diese Definition die Unwissenheit über die Quellen geistiger Inhalte implizieren sollte, wurde sie oft so interpretiert, dass sie die Unwissenheit über die mentalen Inhalte selbst impliziert (z. B. Unwissenheit über die Quelle einer Haltung im Vergleich zur Unwissenheit über die Haltung selbst). Die letztere Interpretation steht jedoch im Widerspruch zu einer beträchtlichen Anzahl von Beweisen, die darauf hindeuten, dass die durch nicht reaktive, computergestützte Maßnahmen erfassten psychologischen Konstrukte bewusst zugänglich und daher nicht unbewusst sind (z. B. Hahn et al., 2014 ).
In jüngerer Zeit haben De Houwer et al. (2009) schlugen eine alternative Konzeptualisierung vor, um die allgemeine Verwirrung hinsichtlich der Bedeutung des impliziten Begriffs zu überwinden. [...] Messverfahren [...] können als direkt beschrieben werden, wenn ihre Messergebnisse auf der Selbsteinschätzung des zu messenden Attributs durch die Teilnehmer beruhen (z. B. wenn die rassistischen Einstellungen der Teilnehmer aus ihrem Selbst abgeleitet werden (gemeldete Vorliebe für Schwarze). Umgekehrt können Messverfahren als indirekt beschrieben werden, wenn ihre Ergebnisse nicht auf einer Selbsteinschätzung beruhen (z. B. wenn die rassistischen Einstellungen der Teilnehmer aus ihren Reaktionszeiten auf positive und negative Wörter abgeleitet werden, nachdem sie mit schwarzen Gesichtern grundiert wurden) oder wenn dies der Fall ist basierend auf einer Selbsteinschätzung anderer Attribute als des zu messenden Attributs (z.wenn die rassistischen Einstellungen der Teilnehmer aus ihrer selbst berichteten Vorliebe für ein neutrales Objekt abgeleitet werden, nachdem sie mit schwarzen Gesichtern grundiert wurden).
Bei Anwendung der letztgenannten Kategorisierung auf die Studie von D & G (1983) wurde eindeutig ein indirektes Maß für die Kategorisierung von De Houwer verwendet. Aus dieser methodischen Perspektive (nach einem Blick auf De Houwer et al. ) Ist D & G (1983) eine Affekt-Priming- Studie.