DFPT vs Finite Difference Method [Duplikat]

Aug 15 2020

Welches ist bei einer Phononenberechnung besser und hat DFPT aufgrund des numerischen Rauschens auch kleine negative Frequenzen in der Nähe von Gamma? Was sind ihre Vor- und Nachteile?

Antworten

3 gogo Aug 15 2020 at 23:43

Nach meinem Verständnis besteht der Hauptunterschied darin, dass DFPT theoretisch mehr Schall ist, wenn die elektrischen Feldstörungen in den Hamilton-Bereich eintreten, und daher in der elektronischen und geometrischen Optimierung selbstkonsistent berechnet wird. Dadurch können neben den Phononenfrequenzen mehrere physikalische Eigenschaften (dielektrischer Tensor, Polarisierbarkeit, Born-Ladungen usw.) extrahiert werden.

Rechenbeschränkungen treten bei DFPT auf, um auf kleine Einheitszellen beschränkt zu sein, während endliche Unterschiede die Handhabung von viel größeren Einheitszellen ermöglichen.

Wenn Sie ein VASP-Benutzer sind, erkennen Sie möglicherweise die Tags IBRION = 5/6 für FD und LEPSILON = True für DFPT, die Ihnen möglicherweise weitere technische Unterschiede aufzeigen.