Ist Licht unsere Grenze? [geschlossen]

Nov 19 2020

Angenommen, etwas existierte schneller als Licht. Werden wir es wahrnehmen können? Und selbst wenn wir darauf stoßen, scheint es nicht mit Lichtgeschwindigkeit zu reisen?

Antworten

7 OscarBravo Nov 19 2020 at 16:16

Superluminale Objekte haben ein großes Problem mit der relativistischen Massengleichung: $$ m = {m_0 \over {\sqrt{1-{v^2\over{c^2}}}}} $$ Wenn Sie einstellen $v=2c$ in der Gleichung erhalten Sie $$ m = {m_0\over{\sqrt{-3}}} \approx 0.577im_0 $$ Sie erhalten also eine imaginäre Masse.

Meine Güte weiß, was das bedeuten könnte ... Ich werde mir bitte zwei Kilo Kartoffeln vorstellen.

5 MartinvanIJcken Nov 19 2020 at 15:58

Es gibt hypothetische Teilchen namens Tachyonen, die sich schneller als Licht fortbewegen würden. Sie sind lediglich hypothetisch, da Einsteins Relativitätstheorie ihre Existenz nicht verbietet, aber es gibt überhaupt keine experimentelle Unterstützung für ihre Existenz.

Wenn solche Teilchen existieren würden, würden sie sich für uns auch schneller als Licht fortbewegen. Wir würden sie zuerst beobachten, wenn sie sich in unserem Detektor befinden, und erst später würden wir das Licht sehen, das von dem Teilchen reflektiert wird, wenn es sich unserem Detektor nähert.

Das folgende Bild zeigt das Raumzeitdiagramm eines Tachyons und wie es beobachtet werden würde. Ich habe dieses Bild von dieser Webseite kopiert

Beachten Sie, dass die Reihenfolge, in der die Partikel vom Beobachter beobachtet werden, nicht der chronologischen Reihenfolge folgt. Ereignis 0, das lange vor Ereignis 6 aufgetreten ist, wird erst nach Ereignis 6 beobachtet.

Hinweis: In diesem Bild wird behauptet, dass das Licht des Partikels blau verschoben wird, wenn es sich dem Betrachter nähert, und rot verschoben wird, wenn es sich entfernt. Ich persönlich bin mir nicht so sicher, ob das wirklich passiert, da die Gleichung für relativistische Rotverschiebung lautet$\lambda_{recieved} = \lambda_{emitted} \sqrt{\frac{1+\beta}{1-\beta}}$ welche für $\beta > 1$ gibt imaginär $\lambda_{recieved}$ was ich nicht interpretieren könnte.