Tabannusi in Keilschrift

Dec 12 2020

Ich würde gerne wissen, wie man ein Wort "tabannusi" (build) im sumerischen Alphabet richtig schreibt. Gibt es eine Chance, dass mir jemand helfen kann?

Antworten

10 IlmariKaronen Dec 12 2020 at 08:44

Wie von Draconis bemerkt , ist dies kein sumerisches, sondern ein akkadisches Wort, speziell eine Form des Verbs banû , "bauen".

Insbesondere würde ich es als G-Durativ (für den D-Stamm sollte das Präfix der 2. Person tu- anstelle von ta- sein ) mit einem Konjunktivmarker -u- und einem enklitischen weiblichen Objektpronomen der zweiten Person -ši , 1 analysieren dh als tabanni + u + šitabannûši = "Sie (männlich 2 ) werden sie bauen (oder bauen) (bezogen auf eine weibliche Person oder auf ein grammatikalisch weibliches Substantiv)". Und da das û überlang ist (aufgrund eines kontrahierten Diphtongs), würde ich leicht von Draconis 'Vorschlag abweichen und es plene buchstabieren , dh alsta-ba-an-nu-ú-ši = 𒋫𒁀𒀭𒉡𒌑𒅆. 3


Tatsächlich habe ich nach dem Wort gegoogelt und festgestellt, dass es mit genau dieser Schreibweise in der Geschichte von Atra-ḫasīs , Tafel III (die den mesopotamischen Flutmythos enthält und auch als Tafel XI in das Epos von Gilgameš kopiert wurde ) vorkommt. in Linie 25, wo der Gott Enlil Atra-ḫasīs anweist, ein Boot zu bauen, um die kommende Flut zu überleben:

  1. [ e ] -le-ep-pu ša ta-ba-an-nu-ú- [ ši ] 4 = "das Boot, das du bauen wirst"

Und ja, die Konjunktion ša = "das, was" hier tatsächlich einen Konjunktiv einführt, und das Wort eleppu = "Schiff, Boot" ist auf Akkadisch grammatisch weiblich und erklärt die Suffixe.


Auf jeden Fall können Sie die transliterierte Schreibweise ta-ba-an-nu-ú-ši in ein Tool wie Cuneify Plus eingeben , um sie in einer Keilschrift Ihrer Wahl für Sie zu buchstabieren. In der monumentalen altbabylonischen Schrift SantakkuM (die meiner Meinung nach eine gute Balance zwischen künstlerischem Stil und Lesbarkeit aufweist) sieht es beispielsweise so aus :


1) Ja, das OP schreibt es mit einem s anstelle von š , aber ich bin bereit, dies einem geringfügigen Rechtschreibfehler und / oder einer legitimen Rechtschreibvariante zuzuschreiben. In jedem Fall gibt es dort keine wirkliche Mehrdeutigkeit, da -si in Akkadisch nicht als eindeutiges Suffix vorkommt.

2) Wenn das Subjekt weiblich wäre, würde das verbale Suffix der weiblichen 2. Person den Konjunktivmarker überschreiben, und man würde daher tabannī + ø + šitabannīši erwarten .

3) Es gibt mehrere Zeichen in der akkadischen Keilschrift mit dem Silbenwert / u /. Von diesen wird u (auch bekannt als u 1 ) = 𒌋 in späten Texten nur in Silben verwendet (häufiger als Logogramm für die Zahl 10 verwendet), während ù (oder u 3 ) = 𒅇 normalerweise nur zur Rechtschreibung der Konjunktionen u verwendet wird = "und" und ū = "oder". Mit anderen Worten, das Zeichen ú (oder u 2 ) = 𒌑 ist bei weitem das häufigste Silbenzeichen für diesen Ton.

4) Die vollen und halben eckigen Klammern zeigen fehlende und teilweise Zeichen im Quelltext an, typischerweise weil die Tabletten beschädigt wurden. Während teilweise beschädigte Zeichen im Kontext häufig noch lesbar sind, müssen vollständig fehlende Zeichen entweder aus lexikalischen oder grammatikalischen Gründen oder durch Vergleich mit anderen Quellen mit denselben oder ähnlichen Texten rekonstruiert werden. Obwohl ich dies nicht nur anhand der gefundenen Suchergebnisse bestätigen kann, vermute ich, dass das "[ ši ]" hier durch Vergleich mit anderen Ausgaben der Geschichte von Atra-ḫasīs und / oder mit dem Epos von Gilgameš rekonstruiert wurde.

9 Draconis Dec 12 2020 at 03:41

Dies ist ein akkadisches Wort, eine Form von Banû "bauen". Mein Verständnis der akkadischen Konjugation ist nicht das beste, insbesondere für "schwache" Verben, die einen ihrer Konsonanten verlieren, aber es sieht aus wie eine zweite singuläre weibliche D-Stamm-Form: "Sie (weiblich) bauen". (Frage an jemanden, der Akkadian besser kann: Woher kommt das S ?)

Da es eher akkadisch als sumerisch ist, ist die Schreibweise relativ einfach: ta-ba-an-nu-si . In Unicode wäre das 𒋫𒁀𒀭𒉡𒋛 (generiert mit Cuneify ). Wählen Sie eine Schriftart, die für den Zeitraum geeignet ist, an dem Sie interessiert sind: In der Schriftart "Assurbanipal" (neo-assyrisch) sieht sie beispielsweise folgendermaßen aus:

Die Keilschrift hat sich im Laufe der Jahrtausende stark verändert, sodass Sie auswählen können, welche Form Ihnen am besten gefällt. Es stehen verschiedene Schriftarten zur Verfügung .