Verständnis der Funktion des verminderten Akkords in Paganinis 4. Laune

Nov 24 2020

Ich versuche diese einfache Entwicklung mitten in Paganinis 4. Laune zu verstehen .

Dies scheint I -? - I-V7-I in Es-Dur zu sein, aber ich kann nicht herausfinden, welche Funktion der zweite Akkord hat. Ich weiß, dass es Ebdim7 (oder Adim7 oder Gbdim7 oder Cdim7) ist.

Meine Versuche:

  • Es gibt eine nette Stimme, die vom A-Nat zum B-Dur im dritten Akkord führt, was darauf hindeutet, dass es sich um einen sekundären Hauptakkord handelt, aber der dritte Akkord ist Eb, was keinen Sinn ergibt: io7 - I. ??
  • Vielleicht könnte der zweite Akkord viio7 / V7 sein, aber dies scheint keinen Sinn zu ergeben, wenn zwischen viio7 / V7 und V7 ein I-Akkord besteht.

Antworten

8 Dekkadeci Nov 24 2020 at 20:21

Dies ist im Grunde eine besser formulierte Version von Albrecht Hüglis Antwort, aber ich würde die Akkordfolge so behandeln, wobei der verminderte Akkord fett gedruckt ist:

Isus4 - I - vii ° 7 / V - I6 / 4 - V7 - I.

Ja, ich würde den verminderten 7. Akkord als sekundäre Dominante behandeln, zumal er seinen Grundton schrittweise auf I6 / 4 und dann auf V7 auflöst. Der I6 / 4-Akkord ist so stark mit dem V-Akkord verbunden und wird so oft in eine Version davon aufgelöst, dass einige Lehrbücher (einschließlich eines, aus dem ich gelernt habe) ihn stattdessen V6 / 4 nennen.

4 Aaron Nov 24 2020 at 13:28

Dies ist ein "allgemeiner Ton verminderter siebter Akkord". In diesem Fall wird es als Ausarbeitung des IAkkords verwendet. Sie können mehr darüber lesen und Beispiele in einigen SE-Fragen sehen:

  • Verminderter Akkord über dem Tonic-Grad?
  • Eine Akkordfolge von Leavitt: Wie man sie richtig analysiert
  • Wie löst sich dieses Bdim7 in F / C auf?
  • Ist das eine harmonische Sequenz?
  • Was ist funktional / strukturell in diesen vier Takten von Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert los?
  • Woher kommt die verminderte Eb 7 in I Wanna Be Around und wie spielt man darüber?
4 AlbrechtHügli Nov 24 2020 at 15:21

A, C, Eb, Gb (= vii o7) -> Bb, Eb, G (= I46) (bzw. V46

Das sekundäre VIIdim zum Dominanten (auch als #IVdim interpretiert) normalerweise in einem I46-Akkord - wie in Ihrem Beispiel.

zB: Sehr häufig in Bachs Rezitativen!