Warum gibt es in der Johanneshymne keine 7. Note (si)?

Aug 16 2020

Die Solfege-Silben (ut, re, mi, fa, sol, la, si) stammen aus der Johannes-Hymne, in der die Texte des ersten Verses lauten:

Ut queant laxis

Re sonare fibris

Mi ra gestorum

Fa muli tuorum

Sol ve polluti

La bii reatum

S ancte ich oannes

Die ersten sechs Silben - ut, re, mi, fa, sol und la - sind auf den Skalenstufen 1, 2, 3, 4, 5 bzw. 6 aufgebaut. Die erste Note der siebten Zeile ist jedoch Skalengrad 5.

Tatsächlich ist die 7. Note der Tonleiter nirgendwo in der Hymne zu finden.

Antworten

5 Tim Aug 16 2020 at 14:25

Die Melodie selbst stammt aus dem 11. Jahrhundert - wenn nicht schon früher. Es wurde wahrscheinlich aus einer Volksmusik von viel früher plagiiert. Es war hexatonisch und hatte als solches nur die ersten sechs Notennamen. Es wurde zu dieser Zeit als bequemer Weg zum Unterrichten von Musiknoten verwendet.

Ut wurde in Do geändert, da es einfacher zu singen war und Si erst im 18. Jahrhundert hinzugefügt wurde. Es wurde dann in Ti geändert, sodass jede Note durch einen anderen Buchstaben dargestellt werden konnte. So existierte bereits, daher wurde Si Ti.