Warum haben einige indogermanische Sprachen Geschlechter und andere nicht?

Nov 30 2020

In einigen Sprachen wie Deutsch und Französisch hat jedes Substantiv ein Geschlecht und jedes Geschlecht hat seinen Artikel. Während Sprachen wie Englisch und Persisch kein Geschlecht haben. Warum das?

Obwohl diese Sprachen zur selben Sprachfamilie gehören. Was ist die Philosophie hinter dem Geschlecht in einer Sprache? Ist es ein universelles Konzept?

Antworten

26 Cairnarvon Nov 30 2020 at 07:33

Der Ursprung des grammatikalischen Geschlechts ist nicht unbedingt gut verstanden, aber vermutlich entstand er wie jedes andere Flexionsmerkmal und wurde dann mit dem Geschlecht assoziiert, als festgestellt wurde, dass einige herausragende Dinge eines natürlichen Geschlechts in ein Paradigma und Dinge eines anderen in ein anderes fielen Diese Paradigmen könnten auf andere Dinge des gleichen natürlichen Geschlechts verallgemeinert worden sein und schließlich auf Dinge, von denen vernünftigerweise nicht gesagt werden kann, dass sie ein natürliches Geschlecht haben. Wie bereits erwähnt, hat grammatisches Geschlecht nicht notwendigUm etwas mit natürlichem Geschlecht zu tun zu haben - in vielen Sprachen wird beispielsweise zwischen lebhaften und leblosen Dingen unterschieden oder komplexer -, kommt es in indogermanischen Sprachen nur vor, dass es eine Überschneidung zwischen grammatikalischem Geschlecht und natürlichem Geschlecht gibt. so wurden die beiden in unseren Sprachen verbunden. (Ich wollte ursprünglich die Griechen oder Römer beschuldigen, aber das Wort, das ihre Grammatiker verwendeten, γένος / Gattung , bedeutet nur "Art" und hat keine Konnotation des natürlichen Geschlechts.)

Der andere Teil Ihrer Frage, warum verschiedene Sprachen unterschiedliche Familiensysteme haben, obwohl sie zur selben Familie gehören, und insbesondere bei indogermanischen Sprachen, ist konkreter und leichter zu beantworten: weil Klangveränderungen und andere Prozesse des Sprachwechsels führen zum Kontrastverlust zwischen den Geschlechtern.

Der späte Proto-Indo-Europäer hatte drei Geschlechter: männlich, weiblich und neutral. Grob gesagt wurde in germanischen Sprachen der freie Akzent von PIE durch einen Akzent auf (im Grunde) der ersten Silbe von Wörtern ersetzt, der so stark war, dass er zu einer fortschreitenden Schwächung der Vokale in nicht betonten Silben führte (ein fortlaufender Prozess in zB Englisch) und schließlich den Verlust einiger von ihnen, insbesondere am Ende von Wörtern. Dies bedeutete den Verlust des gesamten oder des größten Teils des Fallsystems in allen germanischen Sprachen sowie der meisten Spuren des Geschlechtssystems: Es überlebt hauptsächlich durch Artikel. Protogermanisch hatte ein Demonstrativpronomen * sa , das zum endgültigen Artikel in den westgermanischen Sprachen wurde. In Old English wurde gebeugte es nach wie vor für Kasus und Genus, aber wie es war unbelastet und Englisch den Prozess der Vokal Erosion weiterhin stärker als einige seiner Geschwister, von Mittelenglisch hatte es nur werden die in jedem Kontext (mit einem þ analog mit einigen der anderen Demonstrativpronomen), und Englisch verlor seine Geschlechter. Deutsch hingegen lehnte seinen bestimmten Artikel bis in die Neuzeit ( der , die , das ) ab und behielt infolgedessen drei Geschlechter bei. (Warum hat es den Artikel immer wieder eingebogen? Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, aus dem es ein wenig von seinem Fall-System beibehalten hat.) Niederländisch ist irgendwo in der Mitte: Sein Nachkomme von * sa erodiert in undeclined de , aber es hat einen neuen Artikel für Neutrale mit innoviert die Art und Weise ( het , cognate mit englischem es ), so heute ist es oft gesagt , zwei Geschlechter haben: gemeinsame (ehemals männlich / weiblich) und neutralisiert (aber NB , dass fast alle Dialekte behalten einen drei-Wege - Kontrast in dem unbestimmten Artikel, zB ne , een , e und damit drei Geschlechter; Hollandic und damit Standard Dutch nicht).

In einem anderen Zweig des Stammbaums hatte Latein drei Geschlechter, die von PIE geerbt wurden, aber obwohl lateinische Substantive (relativ) stark eingebogen waren, unterschied sich das neutrale Geschlecht meist nicht mehr sehr stark vom männlichen. Bereits in der Klassik finden wir Graffiti in Italien verwirrend, und mit dem Export von Latein in ganz Europa und der Vereinfachung der Sprache, die ein enger Sprachkontakt oft mit sich bringt, wurde der Kontrast schließlich als zu trivial angesehen, um ihn beizubehalten, und ging fast vollständig verloren Vulgäres Latein. Heute haben die romanischen Sprachen (effektiv) zwei Geschlechter; weil das verschmolzene Geschlecht im Gegensatz zum Weiblichen steht, nennen wir es männlich statt zB gewöhnlich. Auf Italienisch und Spanisch kann man das Geschlecht von Substantiven oft noch an ihrer Endung erkennen (nicht immer, aber ungefähr so ​​oft wie auf Lateinisch), aber auf Französisch erlebten die Endungen eine Erosion, die fast so stark war wie auf Germanisch, und die Artikel sind wieder die nur ein Hinweis.

Die Geschichte der indogermanischen Sprachen ist im Großen und Ganzen von einem Verlust der Flexionskomplexität geprägt, obwohl die Details von Sprache zu Sprache unterschiedlich sind. Wenn sich das Geschlechtssystem einer IE-Sprache von dem ihrer Eltern unterscheidet, führt dies zu einer Verringerung der Geschlechter. Das ist kein eisernes Gesetz: Geschlechter können auch innoviert werden. Das frühe Proto-Indo-Europäische selbst hatte wahrscheinlich zwei Geschlechter (animiert und neutral), und was ursprünglich ein kollektives / abstraktes Suffix * -h₂ war, wurde irgendwann als weibliches Ende neu interpretiert (zum Beispiel zuerst das -a des Lateinischen) -declension Substantive). Das scheint jedoch seltener zu sein.

4 jk-ReinstateMonica Nov 30 2020 at 04:45

Wie Sie bereits bemerkt haben, ist das Geschlecht oder allgemeiner die Nomenklasse kein universelles Sprachkonzept. Es gibt viele Sprachen auf der Welt ohne Spuren von Geschlecht oder Substantivklasse, nicht einmal in den Pronomen, in denen Englisch die geerbten drei Geschlechter behält. Beachten Sie auch, dass eine Sprache geschlechtsspezifische Substantive und geschlechtslose Artikel enthalten kann. Arabisch ist ein Beispiel für eine solche Sprache.

Eine allgemeine Übersicht finden Sie in WALS, Kapitel 30–32 . Die Kapitel befassen sich mit der Anzahl der Geschlechter / Substantivklassen, ihrer Beziehung zum Geschlecht und den Zuordnungskriterien der Geschlechter zu Wörtern.

Die wichtigsten Ergebnisse der drei Kapitel sind:

  • Die Mehrheit der Sprachen in den Stichproben weist überhaupt keine Unterscheidung zwischen Geschlecht und Substantivklasse auf.
  • Anders als bei der Frage wird Englisch als Sprache mit drei Geschlechtern gezählt, da es Substantive gibt, auf die von drei verschiedenen Pronomen er, sie und es verwiesen wird.
  • Zwei Geschlechter sind die häufigste Anzahl von Geschlechtern, abgesehen von überhaupt keinem Geschlecht
  • Von den Sprachen mit Geschlechtssystem haben drei Viertel ein System, das auf Geschlecht basiert
  • Es gibt eine ungefähre 50: 50-Aufteilung zwischen rein semantischen Geschlechtssystemen und Geschlechtssystemen, bei denen die formale Zuordnung eine wichtige Rolle spielt.

Beachten Sie, dass nichts über das Warum gesagt wird und die Warum-Frage mit den aktuellen Sprachkenntnissen wahrscheinlich nicht zu beantworten ist. Geschlechtssysteme sind historisch langlebig und in ihrer Art stabil. Das "Minderheitensystem" der Bantu-Nomenklassen veranschaulicht diesen Punkt sehr gut.