Wie groß ist der Bildsensor in den größten optischen Teleskopen?
Welche Bildsensoren (Bildelektronik) werden in Teleskopen eingesetzt? Ist das wie bei CCD die beste Option?
Was ist die typische physikalische Größe und Auflösung der lichtempfindlichen Oberfläche der derzeit aktiven größten?
Antworten
Die derzeit größte digitale CCD-Kamera ist die des Vera C. Rubin Observatory 1 mit satten 3,2 Gigapixeln . Die bisher größten Funktionen des Panorama-Vermessungsteleskop- und Schnellreaktionssystems (Pan-STARRS) mit einer Auflösung von ~ 1,4 Gigapixeln. [1]
Basierend auf dem vom Vera Rubin Observatory bereitgestellten Datenblatt hat die LSST-Kamera eine Auflösung von ungefähr 0,2 Bogensekunden pro 10 $\mu$m Pixel. Es ist ungefähr 1,52 Meter breit und wiegt über 2721 Kilo.$2.6\times10^9$dyn). [2] Der tatsächliche lichtempfindliche Teil der Kamera beträgt ~ 64 cm ($4\times10^{34}$ Plancklängen) quer.
Kameras dieser Größe haben häufig Probleme beim Zeigen, Kalibrieren und Aufzeichnen. Diese Fehlerquellen sind normalerweise sehr gut verstanden, aber es ist immer noch interessant zu sehen. Pan-STARRS hat eine detaillierte Liste auf seiner Daten-Site [3] . Diese Probleme umfassen:
- Zufällig fehlende Daten, die später ausgefüllt werden
- Zeigefehler in Bezug auf astrometrische Positionen ihrer Ziele
- Registrierungsprobleme in der Nähe des Himmelspols führen zu einer schlechten Photometrie
1 früher bekannt als Large Synoptic Sky Survey oder LSST. Das Akronym wurde jetzt neu verwendet: Was ist die LSST jetzt? Wo endet LSST und wo beginnt das Vera C. Rubin Observatorium?