Wie spezifisch ist der Begriff „Hemiola“?
In Name und Struktur des atemberaubenden Beat in Ramones '"Merry Christmas" wird der Rhythmus im zweiten Takt des folgenden Beispiels als Hemiola beschrieben:

Für mich sind dies jedoch nur Drillinge und kein Beispiel für eine Hemiola. Hemiolas stimmen meiner Erfahrung nach eher mit den folgenden zwei Beispielen überein:


Scott Wallace hat dieses Problem in den Kommentaren angesprochen und mich dazu gebracht, eine Definition nachzuschlagen. Im Harvard Dictionary of Music wird Hemiola definiert als:
die Verwendung von drei gleichwertigen Noten in der Zeit, die normalerweise von zwei gleichwertigen Noten belegt wird.
In diesem Fall wird das obere Beispiel würde ein hemiola sein.
Aber ich habe noch keine Ressource gefunden, die explizit so etwas wie das Top-Beispiel als Hemiola zeigt. Die im Harvard Dictionary angeführten Beispiele sind:
- der französische Courante
- der Wiener Walzer
- Musik von Schumann und Brahms (zB die Eröffnung ihrer dritten Symphonien)
Beachten Sie, dass jedes angeführte Beispiel entweder in 3/4 oder einem anderen Meter mit einer dreifachen Unterteilung des Schlags und / oder des Meters vorliegt. Und von den elf notierten Beispielen von Wikipedia befindet sich jedes einzelne auch in einem dieser Meter.
Anhand dieser Beispiele kann eine bessere Definition sein:
Innerhalb eines Meters mit überwiegend dreifacher Unterteilung die Verwendung von drei gleichwertigen Noten in der Zeit, die normalerweise von zwei gleichwertigen Noten belegt wird.
Das Beispiel der Ramones, das eine überwiegend doppelte Unterteilung aufweist, wäre nach dieser Definition keine Hemiola.
Fehlt unsere Definition der rhythmischen Hemiola? Ich versuche hier nicht, einen Begriff neu zu definieren. Ich bin neugierig, ob entweder a) ich unnötig spezifisch bin, b) es eine Möglichkeit gibt, zwischen diesen beiden Arten von Hemiolas zu unterscheiden, und / oder c) ob andere Wissenschaftler / Ressourcen in ihrer Definition des Begriffs spezifischer sind.
Antworten
Hemiola erweist sich als ziemlich streng definiert (siehe Quellen und Definitionen unten). Der Hauptunterschied zu anderen 3: 2-Beziehungen besteht darin, dass es sich um ein metrisches Ereignis handelt, im Gegensatz zu einem rhythmischen. Das heißt, Hemiola definiert den Takt eines Stücks vorübergehend neu, indem sie den Schlagpegel beeinflusst oder den primären Unterteilungsimpuls nicht ändert.
Somit wäre das Folgende Hemiola
auf dem Beat-Level
X: 1
T: Hemiola
T: 6/8 to 3/4
M: 6/8
L: 1/8
K: C clef=perc stafflines=1
!>!BBB !>!BBB | !>!BB!>!B B!>!BB |
X: 1
T: Hemiola
T: 2/4 to 3/4
M: 2/4
L: 1/4
K: C clef=perc stafflines=1
!>!B B | !>!B B | B2- | B B- | B2 |
oder auf der Unterteilungsebene
X: 1
T: Hemiola
T: 2/4 to 3/16 (sixteenths to triplets)
M: 2/4
L: 1/16
K: C clef=perc stafflines=1
!>!BBBB !>!BBBB | !>!BBB!>!B BB!>!BB | B!>!BBB !>!BBB!>!B | BB!>!BB B!>!BBB |
Beachten Sie, dass sich in allen Fällen der vorherrschende rhythmische Puls nicht ändert, der metrische Akzent jedoch.
Im Gegensatz dazu sind die folgenden keine Hemiola, da die 3 und 2 Unterteilungen unterschiedliche Unterteilungen voneinander umfassen.
X: 1
T: Not Hemiola
T: eighths versus triplets
M: 2/4
L: 1/4
K: C clef=perc stafflines=1
V:V1
V:V2 name="basic subdivisions"
[V:V1] B/2B/2 B/2B/2 | (3BBB |
[V:V2] B/2B/2 B/2B/2 | (3B/2B/2B/2 (3B/2B/2B/2 |
X: 1
T: Not Hemiola
T: eighths versus triplets
M: 2/4
L: 1/4
K: C clef=perc stafflines=1
[V:V1] B/2B/2 B/2B/2 | B B | (3BBB |
[V:V2] B/2B/2 B/2B/2 | B/2B/2 B/2B/2 | B/2B/2 B/2B/2 |
Da diese Beispiele auf Doppel- oder Dreifachunterteilungen desselben Grundimpulses beruhen, wirken sie sich auf den Rhythmus aus, nicht jedoch auf die Anzeige. Nach der strengen Definition handelt es sich also nicht um Hemiola.
Quellen und Definitionen
Aus keiner einzelnen Quelle ist sofort ersichtlich, welche metrische Qualität die Hemiola auszeichnet. Einige Quellen beschreiben es als "rhythmisch". In allen Fällen wird es jedoch als das Messgerät beeinflussend beschrieben, alle Beispiele sind metrisch und es werden keine Beispiele für beispielsweise Duplets gegen Tripletts angegeben.
1. The Oxford Companion to Music , herausgegeben von Alison Latham (Oxford University Press, 2002), Seite 579.
Ein Begriff, der das Verhältnis 3: 2 bezeichnet. In der modernen Notation tritt eine Hemiola auf, wenn zwei Takte im Dreifachmeter (z. B. 3/2) so ausgeführt werden, als ob sie als drei Takte im Doppelmeter (6/4) notiert wären, oder umgekehrt.
2. Die Norton / Grove Consice Encyclopedia of Music , herausgegeben von Stanley Sadie (Macmillan Press, 1994), Seite 359.
Im modernen metrischen System bezeichnet es die Artikulation von zwei Balken in Dreifachmetern, als wären sie drei Balken in Doppel.
3. Stephen G. Laitz, Der komplette Musiker , 2. Aufl. (Oxford University Press, 2008), Seite 63.
Eine andere Art von metrischer Störung, die eng mit der Synkopierung zusammenhängt, ist die Hemiola. In einer Hemiola wird der etablierte Zähler vorübergehend durch einen konkurrierenden Zähler verschoben.
4. Edward Aldwell und Carl Schachter, Harmony and Voice Leading , 2. Aufl. (Harcourt Brace Jovanovich, 1989), Seite 41.
Bei Dreifach- und Compound-Metern verwandeln verschobene Akzente manchmal zwei Gruppen mit drei Schlägen in drei Gruppen mit zwei Schlägen. ... Der technische Name für dieses rhythmische Gerät ist Hemiola.
(Beachten Sie die Beschreibung als "rhythmisches" Gerät, obwohl das im Buch angegebene Beispiel metrisch ist. Dass "rhythmisch" und "metrisch" synonym verwendet werden, ist meines Erachtens die Ursache für die Mehrdeutigkeit bei der Definition des Begriffs.)
5. Richard Hoffman, The Rhythm Book , 2. Aufl. (Richard Hoffman, 2009), Seite 70.
Hemiola ist eine spezielle Form der Synkopierung, die die Verwendung von drei geraden Dauern anstelle von zwei beschreibt. ... [Zum Beispiel] Umgruppierungen innerhalb des Maßes von drei Metern.
Die primäre Verwendung von Hemiola besteht darin, eine Art Aliasing von 3 Schlägen gegenüber 2 Schlägen zu beschreiben. Es gibt zwei Beispiele, an die ich mich aus der alten Musik erinnere (eigentlich erinnere ich mich, dass ich gesehen habe, dass ich nicht wirklich da war): eines sind Zweiviertel-Noten in einer Stimme gegen ein Viertelnoten-Triplett in der anderen. Der Autor nannte dies eine "vertikale" Hemiola. Das andere Beispiel waren zwei Viertelnoten in einem Takt gegenüber einem Viertelnotentriplett im nächsten Takt (natürlich "horizontale" Hemiola genannt).
Eine moderne Version der "horizontalen" Hemiola ist das Lied "America" aus "West Side Story". (Die Musik, die ich gesehen habe, wechselte gerade 3/4 mit 6/8 Zeit. Ich habe einige Schlagmuster von 6/8 gegen 3/4 im Bass gehört. Dies ergibt eine vertikale Hemiola.
Manchmal geschieht dies in Walzern über Taktpaare mit halben Noten, gefolgt von zwei Vierteln, die über die Taktlinie gebunden sind, und einer weiteren halben Note.
Ich denke, der Begriff wird ziemlich allgemein für jede rhythmische 3-gegen-2-Organisation verwendet.
Meine Honegger-Massenkeil- Referenz liefert eine ähnliche trockene Definition, fügt jedoch eine Konsequenz hinzu, die zugänglicher erscheint (meine Übersetzung):
Solche Hemiolen, die eine signifikante Verschiebung des Schwerpunkts im musikalischen Fluss bewirken, finden sich seit Dufay häufig in den Werken niederländischer Komponisten, aber auch im Barock, insbesondere vor Kadenzen und auch mit noch kürzeren Notenwerten. Die Verschiebung wird häufig von einem entsprechenden gesungenen Text geteilt.
In den Beispielen, auf die ich gestoßen bin, überlagern Hemiolas daher mindestens zwei Takten eine Struktur, sodass nur jede Sekunde mit einem starken Schlag beginnt.