Constituendi autem sunt qui sint in Amicitia Bußgeldern und quasi termini diligendi (Cic. Amic. 56)
Ich habe mich gefragt, inwieweit das Übereinstimmungsmuster, das mit den folgenden Sätzen aus Ciceros De Amicitia veranschaulicht wird, als das natürlichste angesehen werden kann. Ich stelle diese Frage, da man zum Beispiel in meiner Muttersprache (Katalanisch) hier eine singuläre Übereinstimmung erwarten würde (vgl. Constituendum est ), wobei der indirekte fragende Nebensatz das neutrale singuläre Subjekt ist. Es scheint jedoch, dass das unten veranschaulichte Anziehungsmuster hier als das natürlichste bezeichnet werden kann. Ist das wahr?
Constituendi autem sunt qui sint in Amicitia Bußgeldern und quasi termini diligendi (Cic. Amic. 56)
Quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur quam sint leves; quidam, quos parva movere non potuit, cognoscuntur in magna. (Cic. Amic. 63).
BEARBEITEN I.
Das Beispiel von Ben Kovitz, Perspicio te , Miles Gloriose, quam levis sis , bei dem der sogenannte proleptische Akkusativ instanziiert wird , ist wirklich aufschlussreich. Diese Konstruktion könnte durchaus der passiven Konstruktion des obigen Beispiels Quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur quam sint leves zugrunde liegen : dh sein nominatives Subjekt quidam könnte einem darunter liegenden proleptischen Akkusativobjekt in der aktiven Stimme entsprechen. Vgl. auch diese interessanten Beispiele von Cicero & Terentius: nosti uirum quam tectus (Cic. Att. 14.21.2); patrem nouisti ad hat res quam sit perspicax (Ter. Haut. 370).
EDIT II
Informell gesehen scheinen die beiden obigen Sätze eine Art Vermischung zweier verschiedener syntaktischer Strukturen zu beinhalten:
(1) Geldbußen gegen Constituendi & (2) Constituendum est qui sint in Geldbußen gegen Amicitia ;
(1) Quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur und (2) Perspicitur quam (quidam) sint leves .
Gibt es eine andere Alternative zu dieser Mischung? (Siehe Ben Kovitz 'skeptischen Kommentar unten: Es besteht "keine Notwendigkeit für ungewöhnliche Mischungen").
Vgl. auch die folgenden Parallelen:
Constituendi autem sunt (...) in Amicitia Bußgeldern (Cic. Amic. 56) // Alius igitur finis verae amicitiae constituendus est (Cic. Amic. 59).
Quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur (...) // quidam (...) cognoscuntur in magna . (Cic. Amic . 63).
Antworten
Wie ich den ersten Satz verstehe, ist sein Thema qui (zusammen mit der Phrase nach et ), das Plural ist und sich auf Geldstrafen bezieht ; constituendi ist ein Adjektiv, das dem zustimmt. Das Ausschneiden des größten Teils des Satzes hinterlässt:
Constituendi Sonnenstrafen.
Wenn wir das Thema auf Englisch an die erste Stelle setzen, könnten wir sagen:
Was in der Freundschaft die Grenzen sind , sind festzulegen und in gewisser Weise die Grenzen der Zuneigung.
In natürlicherem Englisch:
Wir müssen jetzt die Grenzen der Freundschaft und die Grenzen der Zuneigung festlegen.
Wie ich den zweiten Satz (vor dem Semikolon) verstehe, ist sein Thema Plural Quidam , was mit Perspiciuntur übereinstimmt . Wie funktioniert quam sint leves beziehen sich auf perspiciuntur ? Eine naive wörtliche Übersetzung ins (ungrammatische) Englisch könnte lauten:
Einige Leute, die oft mit einem kleinen Geldbetrag zu tun haben, sehen, welche Leichtgewichte sie sind.
Das klingt für mich nach einer Syntax, die ich von Nicht-Muttersprachlern gesehen habe, insbesondere von romanischen Sprachen.
Anmerkung 2 von § 395 in A & G scheint die Antwort zu haben: quam sint leves ist ein sekundäres Objekt:
Das sekundäre Objekt kann mit einem passiven Verb beibehalten werden.
Belgae Rhēnum trāductī sunt. (BG 2.4)
Die Belgier wurden über den Rhein geführt.
Könnten wir den Satz mit der aktiven Stimme rekonstruieren?
Perspicio te, Miles Gloriose, quam levis sis.
Wenn perspicio ein solches sekundäres Objekt aufnehmen kann, ist dies möglicherweise Ihre Antwort.