Das Geheimnis des verschwindenden Sterns [Duplikat]
Ich habe einen seltsamen "Bug" in meiner Tabelle. Aus irgendeinem Grund wird ein Sternchen nicht angezeigt. Ich verwende LuaLaTex, das meines Wissens Unicode verwendet, sodass alle diese seltsamen Glyphen, die ich in meiner Tabelle habe, in Ordnung sein sollten, wenn sie direkt gedruckt werden, und alle sind es, außer diesem einen Sternchen! Und das Seltsame ist, dass, wenn ich ein zweites Sternchen hinzufüge, eines erscheint. Ich habe den Tisch ohne tcolorbox
und mit tabular
statt ausprobiert tabularx
und keiner bringt das Sternchen zurück. Ich bin ratlos.
Wie es aussieht:

Das ist mein Code:
\documentclass[12pt,a4paper,openany]{book}
\usepackage{fontspec}
\setmainfont[Numbers=OldStyle,Ligatures=TeX]{linux libertine}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage{icelandic}
\usepackage{tcolorbox}
\usepackage{tabularx}
\begin{document}
\begin{table}[h!]%
\begin{footnotesize}
\begin{tcolorbox}
\begin{center}
\begin{tabularx}{0.9\textwidth}{lXX}
Stofn & Tenging við [GULUR] & Orð af sama stofni \\
\hline
*ƀlaikaz & gamalháþýska: \textit{bleih} ‘gulleitur, fölur’ & is. \textit{bleikur}; \\
& & dk. \textit{bleg} ‘fölur’; \\
& & en. \textit{bleak} ‘hráslagalegur’ \\
\hline
*ƀlēwaz & skylt latnesku \textit{flāvus} ‘gullingulur’; & is. \textit{blár}; \\
& fornírska \textit{blár} ‘gulur’ & dk. \textit{blå} ‘blár’; \\
& & en. \textit{blue} ‘blár’ \\
\hline
*falvaz & fornenska \textit{fealu} ‘gulbrúnn, gulur’; & is. \textit{fölur}; \\
& gamalsaxneska \textit{falu} ‘fölgulur’; & en. \textit{fallow} ‘gulbrúnn’ \\
& fornháþýska \textit{falo} ‘fölur, rauðgulur’; & \\
& slavneska *\textit{polь} ‘gulur, hvítleitur’ & \\
\hline
*ʒallan & talið skylt *\textit{g̑hel}- & is. \textit{gall}; \\
*ʒallōn & sanskrít \textit{hári} ‘fölur, gulleitur, grænleitur’; & en. \textit{gall} ‘ósvífni’ \\
& avestíska \textit{zairi} ‘gulur, gulleitur’ & \\
\hline
*ʒelwaz & fornenska \textit{ʒeolu} ‘gulur’; & is. \textit{gulur}; \\
& skylt sanskrít \textit{gaurá}- ‘hvítleitur, gulleitur’; & dk. \textit{gul} ‘gulur’; \\
& latína \textit{giluus} ‘fölgulur’; & en. \textit{yellow} ‘gulur’ \\
& latína \textit{fuluus} ‘skærgulur’ & \\
\hline
*ʒlōraz & sama og gríska \textit{khlorós} ‘grænleitur gulur’ & is. \textit{glor} ‘gulgrár hungurlitur’; \\
& & en. \textit{chlorine} ‘klór(gas)’ \\
\hline
*ʒlūmaz & skylt grísku \textit{khloús} ‘grænleitur gulur’ & is. \textit{Glúmur} ‘björn’; \\
& & en. \textit{glum} ‘dökkur, daufur, leiður’ \\
\hline
*xunaʒgan & tengt grísku \textit{knikós} ‘fölgulur’ & is. \textit{hunang}; \\
& & en. \textit{honey} ‘hunang’ \\
\hline
*pađđōn & fornírska \textit{buide} ‘gulur’ & is. \textit{padda}; \\
& & dk. \textit{padde} ‘froskur’ \\
\hline
*salwaz & fornnorræna \textit{sǫlr} ‘gulur’ & is. \textit{söl} \\
& miðhollenska \textit{salu} ‘skítugur, fölur, gulur’ & en. \textit{sallow} ‘gugginn, fölur’ \\
\end{tabularx}
\end{center}
\end{tcolorbox}
\end{footnotesize}
\caption{Germanskir stofnar íslenskra litaorða}
\label{tafla:gulur}
\end{table}
\end{document}
Mir ist klar, dass es per se kein Problem wäre, da ich technisch eine Lösung gefunden habe (Hinzufügen des zweiten Sterns), aber das nervt mich wirklich. Wenn jemand Ideen hat, warum dies passieren würde, sagen Sie es mir bitte.
Antworten
Ein sehr einfaches Dokument
\documentclass{article}
\usepackage{tabularx}
\begin{document}
\begin{tabularx}{5cm}{lX}
\show\\
\end{tabularx}
\end{document}
gibt den Terminalausgang an
> \\=macro:
->\relax \iffalse {\fi \ifnum 0=`}\fi \@ifstar \@xarraycr \@xarraycr .
Abgesehen vom Klammer-Hack \@ifstar
folgen zwei Vorkommen desselben Makros \@xarraycr
. Dies bedeutet, dass beide \\
und \\*
den gleichen Effekt haben. Jetzt \@ifstar
basiert das Makro auf \@ifnextchar
, was gute Arbeit darin leistet , Leerzeichen danach zu ignorieren . Der Nebeneffekt in solchen Fällen ist, dass eine \\
gefolgt von einer neuen Zeile gefolgt von *
als interpretiert wird \\*
. Sie müssen daher das Scannen "stoppen" \@ifnextchar
und verwenden, z. B. \\ \relax
wenn Ihre Zeile mit a beginnt *
.