Garamond und Mathe-Schriften
Soweit ich gesehen habe, gibt es keine endgültige Antwort auf die Best Practices für die Verwendung einer mathematischen Schriftart zusammen mit Garamond. Derzeit habe ich folgendes Ergebnis:

Mein Setup ist \usepackage{mathptmx}
mit einem nachfolgenden \usepackage{CormorantGaramond}
. Obwohl ich mit dem Aussehen des Haupttextes zufrieden bin, habe ich das Gefühl, dass die Art und Weise, wie mathematischer Text gesetzt wird, nicht stimmt. Darf ich diejenigen, die mehr Erfahrung mit Schriftarten haben, fragen, ob der obige Text aus Sicht der Schriftverwendung ideal aussieht?
Vielleicht irrelevant: Ich benutze CMake . Ich würde es nach Möglichkeit vermeiden, es zu benutzen xelatex
.
Antworten
Sie haben hier mehrere Möglichkeiten.
In der modernen Toolchain
Obwohl Sie Ihre Frage mit markiert haben pdftex
, ist mein Rat, LuaLaTeX zu verwenden und unicode-math
wenn Sie können, und ältere 8-Bit-Schriftarten, wenn Sie müssen. Sie können die OpenType Garamond Math-Schriftart mit verwenden
\usepackage{unicode-math}
\setmainfont{EB Garamond}
\setmathfont{Garamond-Math.otf}[StylisticSet={8,9}]
% If you want a script-style \mathscr in addition to
% the calligraphic-style \mathcal, add:
\setmathfont{Garamond-Math.otf}[range={scr,bfscr}]
Weitere Informationen zu den verfügbaren Stilsets finden Sie in der Dokumentation von Garamond Math . Zum Beispiel korrigiert Stilsatz 9 die Tildes im Mathe-Modus.
Eine einfachere Möglichkeit zum Laden unicode-math
mit EB Garamond und Garamond Math ist:
\usepackage[ebgaramond]{fontsetup}
Mit ebgaramond-maths
Laut Dokumentation ist die korrekte Verwendung:
\usepackage[cmintegrals,cmbraces]{newtxmath}
\usepackage{ebgaramond-maths}
Mit newtx
Basierend auf der Beispielpräambel in Abschnitt 18.4 des newtx
Handbuchs:
\usepackage[lining,semibold,scaled=1.05]{ebgaramond}% Latex BOLD renders with ebgaramond semibold
\usepackage[T1]{fontenc} % best for Western European languages
\usepackage[varqu,varl]{inconsolata}% a typewriter font must be defined
\usepackage{amsmath,amsthm}% must be loaded before newtxmath
\usepackage[ebgaramond,vvarbb,subscriptcorrection]{newtxmath} % STIX Bbb
\usepackage{bm}% load after all math to give access to bold math
Es gibt auch eine garamondx
Option, wenn Sie dieses Paket installiert haben.
Bei modernen Installationen sollten Sie \usepackage{textcomp}
oder nicht mehr benötigen \usepackage[utf8]{inputenc}
, bei älteren jedoch möglicherweise. Wenn Sie es für erforderlich halten, eine Schreibmaschinenschrift zu definieren, möchten Sie wahrscheinlich auch eine serifenlose Schriftart auswählen.
Mit mathdesign
Sie können die URW Garamond Type-1-Schriftarten mit dem getnonfreefontsSkript von TUG herunterladen und schreiben
\usepackage[garamond]{mathdesign}
\usepackage{garamondx}
URW Garamond verfügt jedoch über eine restriktive Lizenz. Das Laden von Cormorant Garamond oder EB Garamond sollte ebenfalls funktionieren. Wenn mathdesign
Small Caps kaputt gehen, ist das Laden am einfachsten fontaxes
.
Mit einem weiteren Mathe-Paket in XeTeX
In XeTeX (und nur in XeTeX) können Sie die EB Garamond OpenType-Schriftart mit einem älteren Mathematikpaket verwenden, indem Sie mathspec
nach dem anderen Paket laden :
\usepackage{mathspec}
\setmainfont{EB Garamond}
\setmathsfont(Digits,Latin,Greek)[Uppercase=Italic, Lowercase=Italic]{EB Garamond}
In meinen Tests ergibt dies nicht immer den richtigen Abstand, wenn Sie Buchstaben mit einigen mathematischen Symbolen mischen.
Mit einem anderen Mathe-Paket
Es gibt mindestens drei verschiedene mathematische Alphabete von Garamond. Das mathematische Design ist besonders praktisch, da es sowohl Latein als auch Griechisch in aufrechter sowie kursiver Form enthält. Es ist daher die einzige Legacy-Version von Garamond, die aufrechte griechische Kleinbuchstaben enthält, wie z \mathrm{\pi}
.
Der Familienname dieses Mathe Alphabet ist mdugm
, und isomath
verfügt über eine Schnittstelle für laden \mathrm
, \mathit
, \mathbf
und \mathbfit
. Sie können dies mit versuchen
\usepackage[OMLmathrm, rmdefault=mdugm]{isomath}
Oder indem Sie die mathematischen Alphabete mit Befehlen wie den folgenden neu definieren:
\DeclareMathAlphabet{\mathit}{OML}{mdugm}{m}{it}
\SetMathAlphabet{\mathit}{bold}{OML}{mdugm}{mb}{it}