Helfen Sie dabei, die Satzzeichen im Satz zu bestimmen
Aber ich sehe nur, was meine Augen erreichen können.
Antworten
Die Frage ist nicht einfach, es ist schade, dass sie wahrscheinlich geschlossen wird.
(1) Standardkonstruktion mit ein paar DIESEN: Aber alles, was ich sehe, ist, was meine Augen erreichen können.
Aber es ist sowohl grafisch als auch phonetisch nicht sehr gut, obwohl es im Prinzip auch möglich ist, wenn Sie die Pause betonen müssen. Letztendlich hängt viel vom Kontext ab.
(2) Aber alles was ich sehe ist , was meine Augen zu erreichen.
Ich würde einen Vorschlag für diese Option machen. Dies ist eine pronominale Verbindung in einem komplexen Satz, ein pronominales Paar ist alles . In diesem Fall hat IT die Bedeutung eines Demonstrativpronomen, nicht eines Bandes. Es gibt auch keine längere Pause.
Das Design ist ziemlich häufig und ein ähnlicher Vorschlag ohne Bindestrich wurde im Forum diskutiert . Zum Beispiel: Das erste, was mir auffiel, waren die Passagiere (B. Akunin).https://rus.stackexchange.com/questions/461083/Почему-не-ставится-тире-перед-это
ZUSATZ (über ein Komma nach "allen")
Sie müssen ein Komma setzen, da die Kombination nicht mit einem stabilen Umsatz gleichgesetzt werden kann. Rosenthal hat ein Beispiel: Holen Sie sich, was Sie brauchen (aber: Holen Sie sich alles , was Sie brauchen )http://old-rozental.ru/punctuatio.php?sid=146#pp146
Hinweis. Ich verstehe, dass ich die Kombination "alles, was ich sehe" ohne Pause lesen möchte, aber die Beziehung zwischen den Teilen des Satzes wird nicht nur durch Pausen, sondern auch durch Stress bestimmt. Es liest sich ungefähr so (wir versuchen, die Teile des Satzes hervorzuheben, die mit einer logischen Betonung verglichen werden):
Aber alles, was mich sieht , ist etwas , wie ich meine Augen erreichen kann .
Aber ich sehe nur, was meine Augen erreichen können.
Der Satz selbst ist schlampig (warum gibt es die Umkehrung "Ich sehe" anstelle von "Ich sehe"?), Aber wenn wir über Interpunktion sprechen, dann nur so. Alle Anzeichen sind offensichtlich und hier sind keine optionalen Merkmale sichtbar. Ich werde einen Vorbehalt machen, dass, wenn eine Phrase aus einer poetischen Quelle herausgerissen wird, dies ein separates Gespräch ist, hier betrachte ich diesen Fall nicht.
Da in der Diskussion einige Strichoptionen auftauchten, erkläre ich, warum dies hier im Prinzip unmöglich ist.
Es gibt nur zwei tatsächliche Fälle, in denen das Vorhandensein von "dies" das obligatorische Vorhandensein oder Fehlen eines Strichs vorbestimmt.
§ 166. Davor steht ein Bindestrich , das heißt, wenn nun ein Prädikat, das durch ein Substantiv im Nominativ e oder in unbestimmter Form ausgedrückt wird, durch diese Wörter zum Thema hinzugefügt wird, zum Beispiel: Kommunismus ist Sowjetmacht plus die Elektrifizierung des ganzen Landes.
Die Anforderung "Prädikat ausgedrückt durch ein Substantiv im Nominativ" kann nicht auf unsere Phrase angewendet werden, wir haben nur ein Pronomen, außerdem ist es überhaupt nicht offensichtlich, dass es ein Prädikat an sich ist (dies ist eine separate Frage). Der Bindestrich wird nicht als obligatorisches Zeichen betrachtet.
Im zweiten Fall geht es um "dies" als Thema, in diesem Fall wird definitiv kein Bindestrich benötigt, aber hier geht es überhaupt nicht um uns.
Nun, es gibt immer noch viele Fälle, in denen der Bindestrich optional oder nach dem Verständnis des Autors vorbestimmt ist. Solche Optionen werden jedoch normalerweise nicht als richtig angeführt, ohne dass sie optional sind. Solche Intonationsstriche können fast überall in eine Phrase eingefügt werden, in der der Autor eine Pause vorschlägt. Es macht keinen Sinn, jeden Fall zu analysieren. Alles andere würde zu ziemlich viel Verwirrung führen, was anscheinend bei Sharon passiert ist.