Ist diese Situation 1/2 oder 3/4 Deckung, wenn man auf einem Gitter spielt?

Dec 10 2020

Wir haben vier mittlere Kreaturen, blau (1), grün (2), gelb (3) und rot (4), die so positioniert sind:

Wir wollen die relative Abdeckung zwischen Blau und Rot bewerten. Die Regeln zur Bestimmung der Abdeckung eines Netzzustands:

Um festzustellen, ob ein Ziel Deckung gegen einen Angriff oder einen anderen Effekt auf einem Gitter hat, wählen Sie eine Ecke des Feldes des Angreifers oder den Ursprungspunkt eines Wirkungsbereichs. Verfolgen Sie dann imaginäre Linien von dieser Ecke zu jeder Ecke eines Quadrats, das das Ziel einnimmt. Wenn eine oder zwei dieser Linien durch ein Hindernis (einschließlich einer anderen Kreatur) blockiert sind, hat das Ziel eine halbe Deckung. Wenn drei oder vier dieser Linien blockiert sind, der Angriff jedoch das Ziel dennoch erreichen kann (z. B. wenn sich das Ziel hinter einem Pfeilschlitz befindet), hat das Ziel eine Dreiviertel-Deckung.

Nach den Anweisungen hier habe ich dieses Diagramm:

Dies scheint eine 3/4 Deckung zu sein: Alle vier Linien sind blockiert, dennoch sollte der Angriff das Ziel erreichen können, da diese Kreaturen nicht ihr gesamtes Feld einnehmen.

Aber ich bin mir nicht sicher, ob dies ein 3/4 Cover ist. Die allgemeinen Regeln für den Deckungszustand:

Befindet sich ein Ziel hinter mehreren Deckungsquellen, gilt nur der Schutzgrad der Deckung. Die Grade werden nicht addiert. Befindet sich ein Ziel beispielsweise hinter einer Kreatur, die eine halbe Deckung bietet, und einem Baumstamm, der eine Dreiviertel-Deckung bietet, hat das Ziel eine Dreiviertel-Deckung.

Wenn wir Grün und Gelb als einzelne Deckungsquellen betrachten, sehen wir:

Jeder bietet nur einzeln eine halbe Deckung. Kombinieren Grün und Gelb zusammen 3/4 Abdeckung wie im ersten Abdeckungsdiagramm, oder bieten sie zusammen immer noch nur 1/2 Abdeckung, da sich die Abdeckungsgrade nicht addieren?

Antworten

21 smbailey Dec 10 2020 at 05:30

Drei Viertel Deckung

Wie oben angegeben, lauten die Regeln zur Bestimmung der Abdeckung in einem Raster:

Um festzustellen, ob ein Ziel Deckung gegen einen Angriff oder einen anderen Effekt auf einem Gitter hat, wählen Sie eine Ecke des Feldes des Angreifers oder den Ursprungspunkt eines Wirkungsbereichs. Verfolgen Sie dann imaginäre Linien von dieser Ecke zu jeder Ecke eines Quadrats, das das Ziel einnimmt. Wenn eine oder zwei dieser Linien durch ein Hindernis (einschließlich einer anderen Kreatur) blockiert sind, hat das Ziel eine halbe Deckung. Wenn drei oder vier dieser Linien blockiert sind, der Angriff jedoch das Ziel dennoch erreichen kann (z. B. wenn sich das Ziel hinter einem Pfeilschlitz befindet), hat das Ziel eine Dreiviertel-Deckung.

Hierzu gibt es eine Reihenfolge:

  1. Zeichnen Sie Linien von einer Ecke des Feldes des Angreifers zu jeder Ecke eines Quadrats, das das Ziel einnimmt.
  2. Überprüfen Sie, ob eine der Leitungen durch ein Hindernis blockiert ist.
  3. Bestimmen Sie den Deckungsgrad anhand der Anzahl der blockierten Leitungen.

Insbesondere wählen Sie die Ecke aus, bevor Sie nach Hindernissen suchen. Sie wählen nicht aus, an welcher Ecke Sie die Abdeckung für welches Hindernis testen. Sie können also die obere linke Ecke wählen (die nur die halbe Deckung von Kreatur 3 hat, aber drei Viertel der Deckung von Kreatur 2), oder Sie können die untere rechte Ecke wählen (die die halbe Deckung von Kreatur 2 hat, aber hat Dreiviertel-Deckung von Kreatur 3). Sobald diese Entscheidung getroffen und die Deckung überprüft wurde, treten die Deckungsregeln aus dem Handbuch des Spielers in Kraft:

Befindet sich ein Ziel hinter mehreren Deckungsquellen, gilt nur der Schutzgrad der Deckung. Die Grade werden nicht addiert. Befindet sich ein Ziel beispielsweise hinter einer Kreatur, die eine halbe Deckung bietet, und einem Baumstamm, der eine Dreiviertel-Deckung bietet, hat das Ziel eine Dreiviertel-Deckung.

In beiden Fällen bietet eine Kreatur eine halbe Deckung und eine Kreatur eine Dreiviertel-Deckung, sodass Sie den schützendsten Schutzgrad verwenden würden: Dreiviertel-Deckung .

8 DaleM Dec 10 2020 at 03:23

Halbe Abdeckung

Wenn eine oder zwei dieser Linien durch ein Hindernis (einschließlich einer anderen Kreatur) blockiert sind , hat das Ziel eine halbe Deckung.

2 Kreaturen sind 2 Hindernisse, kein „Hindernis“; Daher handelt es sich um mehrere Deckungsquellen, und jede wird gemäß Ihrem zweiten Angebot einzeln bewertet.

Ungeachtet dessen kann eine Kreatur (oder irgendetwas anderes), die nur die halbe Deckung bietet, niemals mehr als die halbe Deckung verursachen, egal wie viele Zeilen sie blockiert, weil:

Ein Ziel hat eine halbe Deckung, wenn ein Hindernis mindestens die Hälfte seines Körpers blockiert. Das Hindernis könnte eine niedrige Mauer, ein großes Möbelstück, ein schmaler Baumstamm oder eine Kreatur sein, unabhängig davon, ob diese Kreatur ein Feind oder ein Freund ist.

Eine beliebige Anzahl von Hindernissen mit halber Deckung kann keine Deckung von drei Vierteln bieten. Wenn die Hindernisse also nur jede Hälfte des Ziels bedecken können, z. B. eine Kreatur hinter einer Kreatur ähnlicher Größe, können Sie die Deckung nicht „erhöhen“, indem Sie mehr davon haben.

Wyrmwood Dec 11 2020 at 07:45

Wenn Sie keine Zeit damit verbringen möchten, Linien an der Tabelle zu verfolgen, verwenden Sie einfach den Text in der Klammer, um daraus zu schließen.

Zum Beispiel, wenn sich das Ziel hinter einem Pfeilschlitz befindet

Wenden Sie eine halbe Abdeckung an, wenn etwas den Weg blockiert (einschließlich einer oder mehrerer Kreaturen), es sei denn, Sie glauben, dass die Abdeckung einem Pfeilschlitz entspricht, und verwenden Sie dann 3 Viertel.