Verwenden von Kreuzmarkierungen, um die Vorteile anzuzeigen

Dec 01 2020

Veröffentlichen Sie dies hier, da es keine Marketing-SE gibt, aber es scheint, dass Marketing hier aktuell ist, da Marketing = UX .

Angenommen, Sie haben ein Produkt mit sechs Vorteilen, von denen drei auf einen Mangel an negativen Eigenschaften hinweisen .

In Marketingmaterial ordnen Sie sie in zwei Spalten ein, eine für gute und eine für fehlende negative Eigenschaften, die mit grünen Häkchen bzw. roten Kreuzen gekennzeichnet sind:

✅ Full-size, genuine plumbus     ❌ No animal testing                 
✅ Only the finest dingle bop     ❌ No maintenance fees               
✅ Uses only organic fleeb        ❌ No complex installation           

Was ist ein guter Weg, indem Sie die Symbole, Farben, die Typografie oder eine Kombination ändern, um visuell anzuzeigen, dass beide Spalten Vorteile bieten, während sie dennoch visuell voneinander getrennt bleiben und keine Verwirrung stiften?

Antworten

71 maxathousand Dec 01 2020 at 20:21

Fügen Sie einige eingängige Spaltentitel hinzu.

Im Moment sieht es so aus, als wäre es nicht frei von Tierversuchen, da das Element "Keine Tierversuche" nicht aktiviert ist. Durch Hinzufügen von Spaltenüberschriften können Sie sie in "gute Dinge" und "keine schlechten Dinge" gruppieren, ohne sich nur auf Symbole oder Farben verlassen zu müssen, und dem Benutzer dabei helfen, die Informationen schneller zu scannen und die für sie wichtigsten Bits zu lesen.

19 LukeGriffiths Dec 03 2020 at 04:59

Verwenden Sie ein " Kein Symbol " (🚫) anstelle eines ❌.

Im Allgemeinen zeigt ein Nein-Symbol die folgende Situation an:

  • Eine Umgebung enthält keine Elemente oder Aktivitäten
  • Das war eine bewusste Entscheidung, die Umwelt zu verbessern.

Es sieht aus wie das:

✅ Full-size, genuine plumbus     🚫 No Animal testing
✅ Only the finest dingle bop     🚫 No Maintenance fees
✅ Uses only organic fleeb        🚫 No Complex installation
8 CristianNegraia Dec 03 2020 at 02:29

In den Copywriting-Handbüchern heißt es, dass Sie Negationen in Positive ändern sollten, um sie in Vorteile für potenzielle Kunden umzuwandeln. Also stattdessen aus x Keine Tierversuche, keine Wartungskosten, komplexe Installation könnten sie sein: Häkchen oder ein freundliches Symbol mit: Grausamkeitsfrei, kostenlose Wartung, absolut einfache Einrichtung. usw

6 Noughtnaut Dec 02 2020 at 15:41

Es scheint mir, dass das Hauptproblem das Doppel-Negativ ist, das sich aus der grafischen Lesart als "nicht 'keine Tierversuche'" ergibt.

Wie wäre es also mit nur einem einzigen Negativ?

✅ Full-size, genuine plumbus     ❌ Animal testing
✅ Only the finest dingle bop     ❌ Maintenance fees
✅ Uses only organic fleeb        ❌ Complex installation
jcaron Dec 02 2020 at 22:28

Wenn möglich (hier nicht unbedingt offensichtlich), verwenden Sie ein beschreibendes Symbol für das Schlechte, entweder durchgestrichen oder mit einem "Nein-Zeichen" (roter Kreis mit einer Diagonale) um / darüber.

"Keine Tierversuche" könnte zum Beispiel so aussehen:

Keine Tierversuche

Quelle des Bildes: Laurène Smith, FR über das Nomen-Projekt , leicht bearbeitet.

Natürlich ist es einfacher, einige Dinge auf diese Weise zu zeigen als andere. Eine Suche in Google Bilder kann interessante Ergebnisse liefern (mit oder ohne "Nein", mit einem Filter für Schwarzweiß- oder ClipArt- oder Strichzeichnungen und anschließend folgenden Bildern).

MadalinaTaina Dec 11 2020 at 17:31

Wenn wir dies logischerweise in einfachen Worten ausdrücken, wenn die ersten drei Elemente in Ihrer Liste aktiviert sind und dasselbe Symbol haben, sind es auch die nächsten drei, sodass die Symbole konsistent sein sollten, sind alle Vorteile. Ich würde keinen anderen Stil verwenden und nicht einmal das „Nein“ hervorheben. Meiner Meinung nach ist dies eher eine semantische Herausforderung. Zum Beispiel könnten "keine Tierversuche" -> "frei von Grausamkeiten", "kein Gluten" -> "glutenfrei", "keine Wartungsgebühren" -> "wartungsfrei" oder in anderen Fällen "Gastgeber" sein. nur Gebühr “,„ keine komplexe Installation “->„ einfache Installation “.