Suche nach der richtigen Lizenz, um nur die Open Source-Community zu unterstützen. GPLv3 zu streng, LGPLv3 zu freizügig
Ich habe eine Open Source Bibliothek erstellt ( https://github.com/pitschr/knx-link) das für andere Open-Source-Projekte entwickelt wurde; nicht von Endbenutzern. Derzeit ist es als GPLv3 lizenziert.
Mein Hauptziel ist, dass jedes Projekt, das meine Bibliothek nutzt , Open Source sein muss . Für mich persönlich spielt es keine Rolle, ob das andere Projekt, das meine Bibliothek verwendet, auf z. B. Apache-2.0 oder MIT lizenziert ist, solange das vom Endbenutzer verwendete Projekt auf zB GitHub Open Source ist .
Aufgrund verschiedener Lizenzen sehe ich Folgendes:
- LGPLv3 wäre nicht die richtige Wahl, da es die Verknüpfung mit einer proprietären Software ermöglicht
- GPLv3 scheint mir zu streng zu sein, da es zwingt, dass auch andere Software als GPLv3 lizenziert werden muss. Darüber hinaus kann GPLv3 nicht von einem Projekt verwendet werden, das unter Apache-2.0 / MIT lizenziert ist
- Apache-2.0- und MIT- Lizenzen scheinen für mich keine Option zu sein, da sie von proprietärer Software direkt verwendet werden können
Ich konnte nicht die richtige Lizenz für meinen Zweck finden. Auch hier ist es völlig in Ordnung, meine Bibliothek zu verwenden, solange das Endbenutzerprojekt / die Endbenutzersoftware selbst Open Source ist, ohne zu erzwingen, dass es auch unter GPLv3 lizenziert werden muss . Mein Hauptziel ist es, nur die Open Source Community zu unterstützen!
Bin ich alleine mit der Idee? Was ist der beste Weg, um zu erreichen? Welche Lizenz passt am besten zu mir?
Danke, Christoph (der etwas verwirrt ist)
Antworten
Es gibt zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze für Open Source-Lizenzen:
a) die freizügigen wie MIT, Apache usw., denen es grob gesagt egal ist, was mit ihren Quellen passiert, solange die Credits erhalten und kommuniziert werden.
b) Und es gibt die strengeren Open-Source-Lizenzen, die Copy-Left-Lizenzen, die sicherstellen möchten, dass alle Derivate auch Open Source bleiben, insbesondere die GPL-Lizenz.
Die Lizenz wird normalerweise von den (Erst-) Autoren aus einem Grund gewählt, aus dem er die erste oder die letztere möchte.
Eine solche Lizenz, die Sie suchen, kann zwar erstellt werden, ist aber wenig nützlich: Ein Projekt mit zulässiger Lizenz möchte keine Lizenz verwenden, die nur in Open-Source-Projekten verwendet werden kann. Die Lizenz wurde insbesondere so gewählt, dass eine proprietäre Nutzung möglich ist.
Ein Projekt, das bereits über eine Copy-Left-Lizenz verfügt, benötigt ebenfalls keine solche Lizenz. Es kann auch die GPL verwenden, die genau dies sicherstellt: Open Source sein und Open Source bleiben.
Als solches könnte sogar argumentiert werden, dass bereits eine Lizenz existiert, die nur in einem Open Source-Projekt verwendet werden darf: die GPL. Die meisten Open Source-Lizenzen sind mit der GPL in dem Sinne kompatibel, dass sie in einem GPL-lizenzierten Projekt verwendet werden können (indem einfach die Lizenz für die abgeleitete / kombinierte Software in GPL geändert wird - auch wenn bemerkenswerte Ausnahmen wie die Inkompatibilität mit Apache oder MPL bestehen ).
Angenommen, jemand verwendet Ihr Projekt (lizenziert unter Ihrer benutzerdefinierten Lizenz) in einer MIT-lizenzierten Anwendung. Da die MIT-Lizenz ausdrücklich die Verteilung der Software als Closed Source erlaubt, wäre Ihre benutzerdefinierte Lizenz unwirksam und nicht sinnvoll.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Bibliothek in proprietärer Software verwendet wird, ist die GNU-GPL die beste Wahl.
Es gibt Lizenzen, die mit der GNU GPL kompatibel sind. GNU GPL-lizenzierte Software kann Code unter jeder kompatiblen Lizenz enthalten.