ABC stellt uns die Frauen der Bewegung vor

Jan 06 2022
Adrienne Warren in Women Of The Movement Folgendes passiert in der Welt des Fernsehens für Donnerstag, den 6. Januar. Alle Zeiten sind Ostern.
Adrienne Warren in Frauen der Bewegung

Hier ist, was am Donnerstag, den 6. Januar, in der Welt des Fernsehens passiert. Alle Zeiten sind Ostern. 

Women Of The Movement (ABC, 20.00 Uhr, Serienpremiere): Mit sechs Episoden, verteilt auf drei aufeinanderfolgende Donnerstage, erzählt diese limitierte ABC-Serie die wahre Geschichte von Mamie Till-Mobley (gespielt von Tony-Gewinnerin Adrienne Warren) und ihrer Suche nach Gerechtigkeit danach das Lynchen ihres 14-jährigen Sohnes Emmett Till in Mississippi im Jahr 1955. Till-Mobley bestand auf einem offenen Sarg für ihren Sohn, weil, wie sie sagte, „ich wollte, dass die Welt sieht, was sie meinem Baby angetan haben.“ Zur Besetzung gehören Tonya Pinkins, Cedric Joe, Ray Fisher, Glynn Turman, Chris Coy, Carter Jenkins und Julia McDermott, während zu den Regisseuren Kasi Lemmons und Gina Prince-Bythewood gehören (und zu den Produzenten gehören Jay Z und Will Smith). Das Buch von Devery S. Anderson über Emmett Till dient als Ausgangsmaterial für die Miniserie.Women Of The Movement soll eine Anthologie-Serie werden, in der zukünftige Folgen spätere Ereignisse in der Bürgerrechtsbewegung aufzeichnen . Stephen Robinsons Review läuft später am Morgen.

And Just Like That... (HBO Max, 3:01 Uhr)
Station Eleven (HBO Max, 3:01 Uhr): Dies sind die letzten beiden Folgen vor dem Staffelfinale, das aus einer Folge bestehen und im Januar verfügbar sein wird 13.

Four Hours At The Capitol (HBO Max, Streaming; HBO2, 17:30 Uhr):Dieser Dokumentarfilm konzentriert sich ausschließlich auf den Tag selbst, als sich Tausende amerikanischer Bürger aus dem ganzen Land in Washington DC versammelten, um gegen die Ergebnisse zu „protestieren“. Präsidentschaftswahl 2020. Four Hours At The Capitolzeigt nie zuvor gesehenes Filmmaterial und lebendige Berichte aus erster Hand von Gesetzgebern, Mitarbeitern, Polizisten, Demonstranten und Randalierern, die das Capitol-Gebäude stürmten, in dem die Wahlstimmen gezählt wurden. Wie Stephen Robinson in seiner Rezension schrieb, ist die beunruhigendste Offenbarung, dass „der Dokumentarfilm deutlich macht, dass der 6. Januar nicht nur das Ende einer Bewegung, sondern der Beginn eines dunklen Kapitels in der amerikanischen Geschichte war“.

UPDATE: Aufstand vom 6. Januar: Was ist seitdem passiert? (PBS Frontline, YouTube): Dieser Dokumentarfilm, der erstmals am 13. April uraufgeführt wurde, wurde aktualisiert. Für alle, die sich entschieden haben, sich auf das Coronavirus zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, sowohl COVID-19 als auch Aufstandsaktualisierungen auf einmal zu nehmen,wenn es darum ging, schreckliche Nachrichten im letzten Jahr zu lesen,kommt eine Dokumentation, die zusammenfasst … nun, was seitdem passiert ist.