Astronomen entdecken ein mysteriöses Objekt, das Staub im Weltraum ausspuckt

Astronomen, die Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) durchsuchten, stießen kürzlich auf etwas Seltsames: Ein Objekt namens TIC 400799224 schwankt in der Helligkeit, wie ein Stern, der routinemäßig verfinstert wird. Ihre Analyse der Beobachtungen legt nahe, dass es sich bei TIC 400799224 tatsächlich um zwei Sterne handelt, von denen einer von einem mysteriösen Objekt umkreist wird. Die Forscher vermuten, dass ein großer Asteroid oder vielleicht sogar ein kleiner Planet Staubwolken freisetzt, die das Sternenlicht aus TESS-Perspektive dämpfen.
TESS wurde 2018 ins Leben gerufen und hat die Aufgabe, Exoplaneten – Welten außerhalb unseres Sonnensystems – zu finden, die vor ihren Wirtssternen vorbeiziehen und nachweisbare Einbrüche in der Helligkeit des Sterns verursachen. Bisher hat TESS 172 Exoplaneten entdeckt, und 4.703 Kandidaten für Exoplaneten warten auf weitere Analysen. Diese fremden Welten helfen Planetenwissenschaftlern, die Demographie des Universums und die Vielfalt der existierenden Planeten zu verstehen.

TIC 400799224 scheint ein Doppelstern zu sein, oder zwei Sterne, die einander umkreisen. Der Zeitung zufolge sollen die Sterne etwa 300 AE voneinander entfernt sein, wobei 1 AE der durchschnittliche Abstand zwischen Erde und Sonne ist. Das Forschungsteam ist sich immer noch nicht sicher, welcher Stern das mysteriöse Objekt beherbergt, das die Helligkeitseinbrüche verursacht. Das Dimmen erfolgt etwa alle 19,77 Tage, aber die Länge, Intensität und Form der Einbrüche variieren stark.
Die Periodizität des Dimmens lässt das Team glauben, dass es durch ein umlaufendes Objekt verursacht wird, obwohl die Einbrüche nicht bei jedem Transit auftreten, sodass das Team glaubt, dass der wahrscheinlichste Schuldige eine sporadisch ausgestoßene Staubwolke ist. Ihre Forschung wurde im The Astronomical Journal veröffentlicht .
Was TIC 400799224 besonders merkwürdig macht, ist, dass die vermuteten Staubwolken größer sind, als die Forscher erwarten würden, wenn sie davon ausgehen, dass die Wolken auf den Zerfall des Objekts im Laufe der Zeit zurückzuführen sind. Als Zentrum für Astrophysik | Laut einer Pressemitteilung von Harvard & Smithsonian ist der langsame Zerfall die Ursache für die Staubwolken, die von Ceres, einem Zwergplaneten in unserem Sonnensystem, kommen.
Es wurden auch andere mutmaßlich zerfallende Objekte gefunden, so dass TIC 400799224 einen Präzedenzfall hat. Die Forscher werden das System weiterhin untersuchenundhistorische Aufzeichnungen über die Helligkeit von TIC 400799224, inder Hoffnung, besser zu verstehen, was da draußen vor sich geht.
Mehr: Very Large Telescope Bilder 42 der größten Asteroiden in unserem Sonnensystem