Verbrennen Sie diese Gegenstände niemals in einem Kamin

In vielen Gegenden ist gerade Kaminsaison und das bedeutet (hoffentlich) gemütliche Abende zusammengerollt vor seinem warmen Schein. Oder vielleicht waren Sie beim Putzen und stießen auf eine Reihe von Briefen und Geschenken von einem Ex und spürten, dass dieses warme Leuchten aus anderen, weniger gemütlichen Gründen zu Ihnen kam .
Ich f Sie eine echte, holzbefeuerten Kamin haben, tun Sie Notwendigkeit , es-b zu füttern ut wie sich herausstellt, kann man nicht nur in etwas Pop aus Holz (oder anderen Materialien, was das betrifft) und nennen es ein Tag. Tatsächlich gibt es laut einem Artikel im Farmer's Almanac von Carol J. Alexander eine ganze Liste von Hölzern und anderen Gegenständen, die niemals ihren Weg in einen Kamin finden sollten. Folgendes sollten Sie von diesen Flammen fernhalten .
In einigen Fällen sollte selbst das, was wie Brennholz aussieht, nicht in den Kamin kommen. Das liegt daran, dass Brennholz, wie Alexander erklärt, richtig gewürzt werden muss – das heißt, es enthält wenig bis gar keine Feuchtigkeit.
Und es geht nicht darum, sie über Nacht einzubringen: Der Würzprozess dauert mindestens ein Jahr. „Man erkennt abgelagertes Holz an seinem Aussehen – richtig getrocknetes Holz hat eine graue Farbe, ist rissig oder kariert, hat lose oder abgelöste Rinde“ , schreibt sie .
Selbst wenn Brennholz richtig gewürzt ist, kann es nicht in den Kamin gelangen, wenn es nass oder feucht ist. Lagern Sie es daher an einem vor Witterungseinflüssen geschützten Ort.
Wenn Sie ein Stück Holz verbrennen, verbrennen Sie auch alles darauf – einschließlich der Chemikalien, die zum Behandeln oder Lackieren des Holzes verwendet werden, oder Klebstoffen, die Holzwerkstoffe wie Spanplatten zusammenhalten. Wie Alexander betont , möchten Sie die Nebenprodukte brennender Chemikalien nicht einatmen. Aus diesem Grund sollten Sie auch das Verbrennen von Holzpaletten vermeiden, da diese oft mit Chemikalien behandelt werden.
Kennen Sie das klebrige Zeug auf lebenden Weihnachtsbäumen? Es wird Harz (oder Saft) genannt, und Bäume, die die Substanz enthalten – wie Kiefer, Fichte und Zeder – sollten auch nicht in den Kamin kommen, sagt Alexander . Wenn Sie zu viel harzhaltiges Holz verbrennen, kann dies die Menge an Kreosot in Ihrem Schornstein erhöhen (was bedeutet, dass Sie ihn häufiger reinigen müssen). Außerdem lässt Harz das Feuer platzen, was dazu führen kann, dass Streuglut die Grenzen Ihres Kamins verlässt und jemanden in der Nähe verbrennt .
Es sei in Ordnung, einfache alte Schwarz-Weiß-Zeitung zu verwenden, um ein Feuer zu entfachen, sagt Alexander , aber Papierprodukte, die in irgendeiner Weise bedruckt, gefärbt oder beschichtet sind, sollten nicht in den Kamin kommen. Selbst wenn sie mit Sojatinte bedruckt sind, enthalten die Papiere wahrscheinlich auch Pigmente und andere Zusätze . Und auch die Beschichtung von Geschenkpapier und Werbeflyern brennt laut Alexander nicht sauber.
Niemand sollte Ihnen sagen müssen, dass Sie niemals etwas aus Plastik in Ihrem Kamin verbrennen sollen, aber wir belassen es hier, nur für alle Fälle.