Verwenden Sie diese Sätze, um bei der Arbeit (und im Leben) emotional intelligenter zu klingen

Am Arbeitsplatz ist es wichtiger denn je, emotionale Intelligenz zu zeigen. Wir befinden uns mitten in der Großen Resignation , und es ist immer weniger wahrscheinlich, dass Menschen an Jobs festhalten, bei denen sie sich nicht gesehen, gehört oder geschätzt fühlen. Mitarbeiter möchten mit und für Menschen arbeiten, die ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz aufweisen
– Teamkollegen und Manager, die Führungsqualitäten zusammen
mit Selbstbewusstsein, Empathie
und Bescheidenheit projizieren.
Der Eckpfeiler der emotionalen Intelligenz ist die Fähigkeit, Emotionen – sowohl Ihre eigenen als auch die anderer – wahrzunehmen, zu bewerten, zu interpretieren und zu handhaben und diese Erkenntnisse zu nutzen, um positive Maßnahmen voranzutreiben. Diese Sensibilität kann alles verbessern, von der Kommunikation und den persönlichen Beziehungen bis hin zu Effektivität und Arbeitszufriedenheit. Hier sind einige Schlüsselsätze, die von emotional intelligenten Führungskräften verwendet werden.
Unterschätze niemals die Macht, jemandem zu sagen, dass du zuhörst. Wir waren alle am Empfängerende von kaum hergestelltem Augenkontakt oder lauwarmem Nicken, während wir mitten im Satz mit einer anderen Person waren. Wie viel mehr Bestätigung und Wertschätzung würden wir uns fühlen, wenn sie uns mit Augenkontakt und einem einfachen „Ich höre zu“ bestätigen würden, dass wir ihre ungeteilte Aufmerksamkeit haben?
Es ist ermutigend zu wissen, dass uns nicht nur zugehört, sondern auch gehört und verstanden wird. Wenn Sie „Ich höre Sie“ und „Ich verstehe“ sagen, werden Ihre Mitmenschen wissen, dass ihre Perspektive, Ideen und Erfahrungen gültig sind.
Ebenso tun effektive Kommunikatoren nicht so, als wüssten sie Dinge, wenn sie es nicht tun, oder geben einer anderen Person das Gefühl, dumm zu sein, weil sie sich nicht klar ausgedrückt hat. Wenn diese Situation eintritt, verwenden emotional intelligente Kommunikatoren einladende Worte wie „Erzähl mir mehr“ oder „Kannst du mehr dazu sagen?“. um ihr Engagement für das Gespräch zu signalisieren und Klarheit ohne jegliches Urteil zu gewinnen.
Einen Schritt (oder mehrere) über „gute Arbeit“ hinaus zu gehen, erleichtert später stärkere Beziehungen. An Lob wie , „sieht gut aus“ oder „Danke“ ist zwar nichts auszusetzen , aber wenn Sie sagen, dass Sie den Menschen hinter der Arbeit wertschätzen, entsteht eine zusätzliche Ebene der Dankbarkeit und Verbundenheit. (Wenn dies zu weit außerhalb Ihrer Komfortzone liegt, beginnen Sie mit dem Schwestersatz „Ich schätze Ihre Arbeit daran.“)
Menschen erbringen im Allgemeinen bessere Leistungen, wenn sie unterstützt und an sie geglaubt werden, als wenn sie im Mikromanagement geführt oder übermäßig in Frage gestellt werden. „Ich vertraue dir“ zu sagen, zeigt ein grundlegendes Vertrauen in die Entscheidungen und Fähigkeiten einer anderen Person, die es ihr ermöglicht, Ergebnisse zu liefern und die persönliche Moral aufzubauen.
Mitarbeiter und Führungskräfte von High-EQ zensieren keine Ideen, überrollen Feedback oder gehen davon aus, dass sie mehr wissen als alle anderen. In seinem Buch The Conscious Project Leader stellt der Autor Colin Ellis fest: „Emotional intelligente Führungskräfte sind von Natur aus integrativ und hören nie auf, nach Möglichkeiten zu suchen, die Gedanken und Ansichten anderer in eine Diskussion einzubringen.“ Das proaktive Einladen und Zulassen sinnvoller Beiträge von anderen ist eine Möglichkeit, dies zu tun.
Emotionale Intelligenz bedeutet weder unnötige Dramatik zu erzeugen noch Meinungsverschiedenheiten am Arbeitsplatz zu scheuen. Wenn Ihre Gedanken nicht mit denen Ihrer Kollegen übereinstimmen, anstatt zu schweigen (und anschließend zu schmoren, dass die Arbeit eines anderen den Sieg davongetragen hat), sagen Sie rundheraus „Ich stimme nicht zu“ oder beginnen Sie mit einem süßlichen „Bei allem Respekt “, sagen Sie: „Ich habe eine andere Perspektive.“ Es öffnet die Tür zu respektvoller Meinungsverschiedenheit und Dialog.
Obwohl Ihre erste Reaktion auf eine verpasste Frist oder eine unterdurchschnittliche Leistung eines Teamkollegen Frustration oder Wut sein kann, stehen Empathie und Sorge um das Wohlergehen anderer an vorderster Front des emotional intelligenten Verstandes am Arbeitsplatz. Wenn jemand, der normalerweise zuverlässig ist, die erwarteten Standards nicht erfüllt, schieben Sie die Enttäuschung beiseite und erkundigen Sie sich zuerst ernsthaft nach seinem Wohlbefinden.
Die Fähigkeit, sich zu entschuldigen, ist weit davon entfernt, ein Zeichen von Schwäche zu sein, sondern ein charakteristisches Merkmal emotionaler Intelligenz. Das Erkennen von Fehlern, das Übernehmen von Verantwortung und das Zeigen von Reue und dem Wunsch, es besser zu machen, sind die grundlegenden Elemente eines produktiven Aufbaus persönlicher Beziehungen . (Jedoch sollte „Es tut mir leid“ für Fälle reserviert sein, in denen Sie persönlich verletzt, in Verlegenheit gebracht oder das Vertrauen gebrochen haben; es sollte nicht jedes Mal herumgeworfen werden, wenn Sie zu spät kommen oder eine Frage haben .) Dazu siehe unter.
Viele von uns neigen dazu, sich für alles zu entschuldigen, von unserem Aussehen und unseren Gefühlen bis hin zu Verwirrung oder Verspätung durch mildernde Umstände. Wo sich „Es tut mir leid“ auf Sie und Ihre Gefühle konzentriert, verschiebt das Danken an jemand anderen für sein Verständnis den Fokus auf das, was er erlebt. Versuchen Sie, „Danke für Ihr Verständnis“ zu ersetzen, wenn Sie das nächste Mal früh aussteigen müssen, um Ihr Kind abzuholen, oder etwas später als erwartet abgeben müssen.