Wie man die perfekte Tasse Tee einschenkt

Jan 26 2022
Ich gebe es zu: Mein Tee-Know-how lässt zu wünschen übrig. Ich habe Leckerbissen zum Teegießen aus zwei Quellen zusammengetragen: diesem sexuell aufgeladenen Video von Benedict Cumberbatch und einer unglückseligen Verkostung von grünem Tee, an der ich in San Francisco teilnahm und die mich mit einem Überschuss an Koffein und Zittern zurückließ.

Ich gebe es zu: Mein Tee-Know-how lässt zu wünschen übrig. Ich habe Leckerbissen zum Teegießen aus zwei Quellen zusammengetragen: diesem sexuell aufgeladenen Video von Benedict Cumberbatch und einer unglückseligen Verkostung von grünem Tee, an der ich in San Francisco teilnahm und die mich mit einem Überschuss an Koffein und Zittern zurückließ. Aber ich habe immer die Präzision bewundert , mit der eine richtige Tasse Kaffee zubereitet wird. In diesem Sinne habe ich mich an ein paar Experten gewandt, um sie zu fragen: Wie brüht man die perfekte Tasse Tee? Natürlich gibt es je nach Region der Welt enorme kulturelle und zeremonielle Unterschiede beim Teegießen. Aber wenn Sie wie ich ein relativer Anfänger sind, werden Sie mit diesen Tipps der perfekten Tasse ein großes Stück näher kommen.

„Wenn Ihr Leitungswasser hart ist, verwenden Sie es nicht zur Teezubereitung. Die harten Mineralien – Kalzium, Chlor und andere Verunreinigungen – zerstören den Geschmack Ihres Tees.“ —Shaun Rajah, Direktor für Sozialverpflegung, The Langham Chicago

„Grundsätzlich hat hartes Wasser, das reich an Mineralien ist, weniger chemischen „Raum“, um die Bestandteile im Tee aufzunehmen, und so wird Tee durch härteres Wasser schlecht extrahiert (was normalerweise zu einer dünnen oder schwachen Tasse führt). Auf der anderen Seite extrahiert weiches Wasser (destilliertes ist das extreme Beispiel) alles, was ein Tee zu bieten hat (was zu einer Tasse führt, die wir als überextrahiert bezeichnen würden; bitter, tanninhaltig usw.). Jeder Tee hat eine andere chemische Zusammensetzung und sollte daher theoretisch ein ideal mineralisiertes Wasser haben, das dazu passt – aber weil wir die chemische Zusammensetzung jedes Tees nicht kennen können, streben wir nach Konsistenz, basierend auf dem, was wir über Tee wissen. Das heißt: Am besten ist mittelweiches Wasser, am besten remineralisiert nach diesem Rezept von unserer Freundin Rie .“ – Logan Hayes, Teekäufer, Hugo Tea

„Verwenden Sie keinen Teebeutel, der länger als drei Stunden stehen gelassen wurde. Wenn der Teebeutel im Freien gelassen wird, führt dies zu einer chemischen Reaktion im Tee, die seine Qualität mindert.“ —Shaun Rajah, Direktor für Sozialverpflegung, The Langham Chicago

Brühtemperaturen und Ziehzeiten variieren je nach Teesorte. Hellere Tees wie weißer und grüner Tee werden am besten bei niedrigeren Temperaturen, 170 bis 185 Grad Fahrenheit, gebrüht, während dunklere Tees wie Oolong und schwarzer Tee bei 185 bis 195 Grad richtig gebraut werden. Hellere Tees lassen sich kürzer ziehen, zwei bis drei Minuten, während dunklere Tees drei bis fünf Minuten ziehen können.“ – Byron Goo, Mitbegründer von Tea Chest Hawaii

„Um die Temperatur, die Sie für einen bestimmten Tee verwenden sollten, genau abzuschätzen, identifizieren Sie zuerst seinen Oxidationsgrad. Hier kommen die Kategorien ins Spiel, mit denen Sie vielleicht vertraut sind – Grün (0 % Oxidation), Weiß (2–10 %), Oolong (15–85 %), Schwarz (85–100 %) usw. Im Allgemeinen sind die Je niedriger die Oxidation, desto niedriger die Temperatur, die Sie verwenden möchten. Allerdings ist das Aufbrühen von Tee nie eine starre Sache, und die Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden.“ – Logan Hayes, Teekäufer, Hugo Tea

„Es ist weniger die Gießtechnik als vielmehr das Teegeschirr, das verwendet wird, um die Tees aufzugießen, die einfach anders gegossen werden. Zum Beispiel eignen sich die meisten japanischen Tees am besten zum Aufgießen in einem Kyusu . Diese sind normalerweise mit einem Griff ausgestattet, der senkrecht zum Teekannenauslauf steht, und werden zur Seite gegossen. Dies ist grundlegend anders als beispielsweise das Gießen aus einem Gaiwan , bei dem Schüssel und Deckel von Hand manipuliert werden, um die Teeblätter zu filtern. Wichtiger als die physikalische Technik sind also noch einmal die ‚Zutaten‘ in Ihrem Teeaufguss.“ – Logan Hayes, Teekäufer, Hugo Tea

„Ein bisschen Aufregung schadet nicht, wenn es um Teeblätter geht. Weniger für Menschen.“ – Byron Goo, Mitbegründer von Tea Chest Hawaii

„Die Art und Weise, wie man Wasser in einen Tee einführt, beeinflusst theoretisch die Extraktion, aber nicht genug, um eine Rolle zu spielen. Vor allem nicht, wenn Sie einen Teebeutel verwenden, bei dem das Ziel (wahrscheinlich) darin besteht, eine einzige, vollständige Extraktion zu erhalten. Eine Tasse. Allerdings gibt es diesbezüglich Nischengedanken unter den „Teaheads“ (wirklich engagierten Tee-Nerds). Einige Tees wie Taiping Houkui werden routinemäßig in Highball-Gläsern gebraut, wobei Wasser an den Seiten des Glases entlang gegossen wird (wie beim Einschenken eines Bieres). Tees mit empfindlicher physikalischer Konstruktion (wie japanische Grüns), in die man vielleicht nicht zu aggressiv gießen möchte, aber selbst dann sind die anderen Extraktionsvariablen viel wichtiger.“ – Logan Hayes, Teekäufer, Hugo Tea

„Früher haben die Leute zuerst Milch in die Teetasse gegeben, um zu verhindern, dass die Tasse aufgrund der Hitze reißt. Die Zeiten haben sich geändert, und Porzellan dient heutzutage dazu, heiße Getränke aufzubewahren. Ich empfehle, die Milch zuletzt hinzuzugeben, da sie die Stärke des Tees [beeinflusst]. —Shaun Rajah, Direktor für Sozialverpflegung, The Langham Chicago