Alles, was Sie Ihren Haaren im Winter nicht antun sollten

Jan 24 2022
Kalte, trockene Winterluft kann nicht nur problematisch für Ihre Haut sein, sondern auch unerwünschte Veränderungen an Haar und Kopfhaut verursachen. Dies bedeutet, dass wir möglicherweise unsere Haarpflegeroutinen ändern müssen, um sie während der gesamten Saison besser zu schützen.

Kalte, trockene Winterluft kann nicht nur problematisch für Ihre Haut sein , sondern auch unerwünschte Veränderungen an Haar und Kopfhaut verursachen. Dies bedeutet, dass wir möglicherweise unsere Haarpflegeroutinen ändern müssen , um sie während der gesamten Saison besser zu schützen. Dazu gehört auch, bestimmte Behandlungen und Stylingtechniken zu vermeiden, die Ihrem Haar zusätzlichen Schaden zufügen können. Hier ist, was Sie wissen sollten.

Wenn die Temperaturen draußen sinken und die Luft drinnen trocken ist – plus mit statischer Elektrizität, aggressiven Chemikalien zur Wasseraufbereitung und Huthaaren (dh Reibung) zu kämpfen haben – werden Sie vielleicht feststellen, dass sich Ihr Haar und Ihre Kopfhaut anders anfühlen als bei wärmerem Wetter .

„Sie sollten Ihr Haar wie einen Kaschmirpullover behandeln“, sagt Dermatologin Dr. Wilma Bergfeld  von der Cleveland Clinic. "Denken Sie daran, Haare sind eine Faser." Und obwohl das Haar jedes Menschen anders ist, sagt sie, dass es wichtig ist, es in dieser Saison sanft zu behandeln – besonders bei brüchigem, geschädigtem oder feinem Haar.

Anstatt sich darauf zu konzentrieren, Produkte zu finden, um die Probleme zu beheben, die mit Winterhaaren einhergehen, empfehlen Ärzte wie Bergfeld und Dr. Jeff Donovan , ein in Vancouver ansässiger zertifizierter Dermatologe, sich bei kaltem Wetter von bestimmten Behandlungen und Techniken fernzuhalten, einschließlich der folgenden:

„Die erste Faustregel ist, die Häufigkeit, mit der Sie [Ihr Haar] schlagen , einzuschränken, indem Sie es mit einem Bügeleisen versengen, mit einem Trockner überhitzen oder eine ätzende Chemikalie darauf anwenden“, erklärt Bergfeld . Genauer gesagt empfiehlt Donovan, die Verwendung eines Glätteisens, Haartrockners und/oder Lockenstabs auf wenige Tage pro Woche zu beschränken, und wenn Sie sie unbedingt verwenden müssen, sicherzustellen, dass Ihr Haar vor dem Stylen zu 70 Prozent trocken ist.

Dieses krause, statische Haar, bekannt als „Huthaar“, ist das Ergebnis von Wolle, Baumwolle oder anderen groben Stoffen, die an Haarsträhnen reiben und Feuchtigkeit absorbieren, erklärt Donovan. Menschen mit lockigem oder welligem Haar neigen besonders zu Huthaaren, die möglicherweise zu Haarbruch führen können, daher empfiehlt er, Hüte mit Seiden- oder Satinfutter zu tragen oder einen Schal als Schutz zu verwenden.

Obwohl einige Haarfärbemittel und -methoden sicherer für Ihr Haar sind als andere, sagt Bergfeld, dass Sie es am besten vermeiden, Ihr Haar während der Wintermonate zu färben. Denn um das Pigment Ihres Haares zu entfernen, müssen Farbbehandlungen in die Strähnen der Haarsträhnen eindringen und dabei essentielle Fettsäuren und Proteine ​​abbauen. Das ist das ganze Jahr über so, allerdings dauert es im Winter länger, bis sich Ihr Haar von dem Prozess erholt hat.