KTM bereitet einen straßentauglichen X-Bow GT2 Supersportwagen vor

Jan 25 2022
Seit 14 Jahren bauen Österreicher einen der aufregendsten Sportwagen der Welt. Das von Dallara mitentwickelte leichte Carbon-Chassis wurde bereits 2008 als eines der aufregendsten Dinge in Autos gelobt und ist in Kombination mit seinem 300 PS starken Audi-Reihen-5-Motor (seit 2012 der Standardmotor) unglaublich schnell.

Seit 14 Jahren bauen Österreicher einen der aufregendsten Sportwagen der Welt. Das von Dallara mitentwickelte leichte Carbon-Chassis wurde bereits 2008 als eines der aufregendsten Dinge in Autos gelobt und ist in Kombination mit seinem 300 PS starken Audi-Reihen-5-Motor (seit 2012 der Standardmotor) unglaublich schnell. Nach einem Jahrzehnt mit sehr kleinen Änderungen am Auto ist es Zeit für ein großes Update. Nämlich mehr Leistung und ein Dach.

Seit einigen Saisons bietet KTM eine FIA-homologierte GT4-Version des X-Bow an, die über ein nach vorne kippbares Dachdach im Lukenstil verfügt. Es war ein ziemlich erfolgreicher Rennwagen mit einigen regionalen Sportwagen-Meisterschaften auf der ganzen Welt.

Mit der Popularität der GT4-Version beschloss KTM, eine leistungsstärkere Version des Rennwagens für den Wettbewerb der SRO GT2-Klasse zu bauen, um gegen Porsches GT2 RS Clubsport und Audis R8 LMS GT2 anzutreten. Dieser Renner würde eine stark aufgeladene Version des Audi I5 mit rund 600 PS aufweisen. Wieder einmal hatte KTM einen großartigen Plan, den GT2 Nicht-Rennfahrern anzubieten, scheiterte aber auch daran, diese eine Straße legal zu machen. Der Trackday-Only KTM X-Bow GTX brachte die gleichen 600 PS und 2310 Pfund für jeden, der das Geld hatte, um sich niederzulassen, unabhängig vom Status der Rennlizenz.

Jetzt, so scheint es, arbeitet KTM daran, endlich eine straßenzugelassene Supercar- Version des X-Bow nur für die Rennstrecke herzustellen. Es ist klar , dass eine Menge Arbeit am Auto geleistet werden muss, um es für den Straßenverkehr zugelassen zu machen, einschließlich Sachen wie Airbags und Fahrerassistenzsysteme. Das in diesen Bildern gezeigte Auto wird derzeit in Europa einer F&E-Bewertung unterzogen, und die endgültige Version wird voraussichtlich 2023 die Kunden erreichen.

Der X-Bow GT2-Rennwagen und das GTX-Trackday-Spezial bringen 600 PS und 531 lb-ft Drehmoment aus ihren Audi 5-Zylinder-Motoren. Es liegt nahe, dass dies auch für dieses straßenzugelassene Modell gilt, obwohl vielleicht auch etwas weniger möglich ist. Der 2023 RS3 von Audi wird voraussichtlich nur 401 PS mit Straßenzulassung liefern, aber KTM kann sicherlich mehr daraus machen, oder? KTM hat bestätigt, dass der Motor seine noch nicht angekündigte Leistung über ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe und ein Sperrdifferential übertragen wird.

Bis zu diesem Zeitpunkt hat jede Version des KTM X-Bow das gleiche 176-Pfund-Carbon-Monocoque verwendet. Es ist nicht abzusehen, was das Straßenauto am Ende wiegen wird, aber es sollte ein ziemlich fliegender Sportwagen von der Firma sein, die am besten für ihre Zweiradaale bekannt ist.

Hier ist nun die Frage, gibt es einen Grund, den von Dallara entwickelten KTM X-Bow dem viel neueren Dallara Stradale vorzuziehen ?