Kunde verklagt BMW wegen Begünstigung seiner Händler bei Rückkäufen

Jan 14 2022
Ein Mann aus Kalifornien verklagt BMW, nachdem er festgestellt hat, dass der Leasingvertrag des Unternehmens den Verkauf seiner geleasten Fahrzeuge an Markenhändler gegenüber Dritthändlern begünstigt, berichtet Automotive News. Allen Ozeran war bereit, seinen geleasten BMW X3 von 2019 am Ende des Leasingvertrags im Oktober an Culver City Toyota zu verkaufen.

Ein Mann aus Kalifornien verklagt BMW , nachdem er festgestellt hat, dass der Leasingvertrag des Unternehmens den Verkauf seiner geleasten Fahrzeuge an Markenhändler gegenüber Dritthändlern begünstigt, berichtet Automotive News . 

Allen Ozeran war bereit, seinen geleasten BMW X3 von 2019 am Ende des Leasingvertrags im Oktober an Culver City Toyota zu verkaufen. Der Restwert des X3 betrug 27.078,05 US-Dollar, aber angesichts des aktuellen Gebrauchtwagenmarkts , als der Mietvertrag im Oktober auslief, war dieser Wert um fast 13.000 US-Dollar in die Höhe geschossen. Ozeran konnte sich das Buy-out nicht leisten und schloss mit Culver City Toyota einen Vertrag über den Kauf seines X3 für 31.000 US-Dollar ab.

Alles sah gut aus, bis der Händler BMW Financial wegen der Auszahlung kontaktierte. Damals lehnte BMW den Verkauf des X3 ab. Aus dem Anzug :

Während BMW sich weigerte, sich zu einem offenen Fall zu äußern, sprach das Unternehmen letzten September mit Automotive News über diese Änderung. Angesichts des Gebrauchtwagenmarktes und der Händler, die Lagerbestände benötigen, änderte BMW im Wesentlichen den Leasingvertrag, um seine eigenen Händler zu bevorzugen, damit sie zuerst beim Kauf von Leasingrückgaben profitieren konnten. Aus Automotive News :

BMW teilte Ozeran dann mit, dass die staatlichen Vorschriften besagten, dass nur ein BMW-Händler oder der Leasingnehmer des Fahrzeugs den Titel erhalten könne, etwas, von dem Ozeran behauptet, dass BMW in der Klage falsch gekennzeichnet sei. Laut Klage hat BMW Ozeran ein Ultimatum gestellt: Auto zurückgeben oder Kreditausfall riskieren. Ozeran stand nicht nur mit dem Rücken zur Wand, der Anzug sagt auch, dass BMW Anklage erhoben hat:

Die angehängten zusätzlichen Kosten entsprachen mehr als dem Gewinn, den er erhalten hätte, wenn er das Fahrzeug an Toyota hätte verkaufen können .

Jetzt, da sein Vater ihn vertritt und eine Klage, die auch den Status einer Sammelklage für andere anstrebt, denen dies passiert sein könnte, verklagt Ozeran BMW und behauptet, der Autohersteller habe sich „in potenzielle wirtschaftliche Vorteile und Vertragsbeziehungen eingemischt; falsche Darstellung; Verletzung des kalifornischen Gesetzes über unlauteren Wettbewerb; Nachweis eines Mangels an Treu und Glauben und fairem Umgang und ungerechtfertigter Bereicherung.“

Dies ist auch nicht die erste Klage über die Leasingpraktiken von BMW; ein anderer örtlicher Autohändler verklagt BMW aus den gleichen Gründen .