Mit The Hand Of God lässt der Regisseur von The Great Beauty seine Kindheit noch einmal Revue passieren

Dec 02 2021
Filippo Scotti in The Hand of God Als Diego Maradona das argentinische Team 1986 zum Weltmeistertitel führte, war es nicht das letzte, siegreiche Spiel der Serie, das seinen ikonischsten Moment als Spieler beinhaltete. Dies geschah stattdessen im Viertelfinale, als Maradona die englische Fußballmannschaft auf dem Feld demütigte, was manche als poetische Vergeltung für den Falklandkrieg ansahen.
Filippo Scotti in Gottes Hand

Als Diego Maradona das argentinische Team bei der WM 1986 zum Ruhm führte, war es nicht das letzte, siegreiche Spiel der Serie, das seinen ikonischsten Moment als Spieler beinhaltete. Dies geschah stattdessen im Viertelfinale, als Maradona die englische Fußballmannschaft auf dem Feld demütigte, was manche als poetische Vergeltung für den Falklandkrieg ansahen. Maradonas zweites Tor des Spiels war so spektakulär, dass es als "Tor des Jahrhunderts" bezeichnet wurde. Sein erstes ist jedoch vielleicht noch besser in Erinnerung und noch großartiger verewigt: Er schubste den Ball leicht mit der Hand, ein Tor, das technisch hätte nicht zugelassen werden müssen. Reuelos sagte Maradona später, dass er „ein wenig mit dem Kopf von Maradona und ein wenig mit der Hand Gottes“ punktete.

Es sind diese berühmten Bemerkungen, die den Titel für Paolo Sorrentinos halbautobiografisches Drama liefern, das im Neapel der 1980er Jahre der Jugend des Regisseurs spielt. Hier spielt Maradona eine große Rolle. Die ganze Stadt wartet mit angehaltenem Atem darauf, ob der mächtige Argentinier zu ihrem Team kommt. Die Charaktere sagen mit toter Stimme, dass sie sich umbringen werden, wenn er nicht kommt, um für Napoli zu spielen. Junge Männer diskutieren, ob Sex oder Maradona besser ist. Am süßesten ist es, wenn unser junger Protagonist Fabietto Schisa (Filippo Scotti) eine Panikattacke hat, sein älterer Bruder (Marlon Joubert) ihn festhält und flüstert: „Denk an Maradona.“

Die weitere Bedeutung von „The Hand Of God“ für Sorrentinos Leben zu verraten, könnte als Spoiler angesehen werden, obwohl viele Fans des italienischen Regisseurs wissen, was mit ihm als junger Mann passiert ist. Der Film funktioniert aus beiden Perspektiven und deutet subtil genug an, um diejenigen nicht abzulenken, die es nicht wissen, sondern steigert langsam die Verwüstung für diejenigen, die es sind.

Sorrentinos ausführliche Darstellung seiner frühen Männlichkeit fühlt sich eher wie ein Bündel überlappender persönlicher Erinnerungen an als wie eine einfache Erzählung. Zeit, Raum, Ton und Plausibilität ändern sich von Szene zu Szene. Der Film betrachtet diese prägenden Erfahrungen durch die rosarote Linse wertvoller Erinnerungen – das Meer und der Himmel immer in kühnsten Blautönen, die Haare der Frauen perfekt steif frisiert, die berühmt verfallende Pracht Neapels verlieh neuen Glanz.

Diese warme Nostalgie kommt dem Film größtenteils zugute, insbesondere während einer Mittagspause mit der Großfamilie, bei der man bei frischem Mozzarella vor der Kulisse des Mittelmeers fröhlich hin und her schwingt. Das rasante Witzeleien ist urkomisch; selbst wenn jemand zuschlägt, tun sie dies mit einem unwiderstehlichen Augenzwinkern. Fabiettos herrlich verschmitzte Mutter Maria (Teresa Saponangelo) würde wie eine tadellose Manifestation mütterlicher Liebe erscheinen – eine reine Madonnenfigur – wäre da nicht das komische Timing der Aufführung. Und während der scharfsinnige, fehlerhafte Vater des Jungen, Saverio (Toni Servillo), bestimmte Einstellungen hegt, die heute veraltet erscheinen, drückt er auch eine fürsorgliche Liebe zu seinem Sohn aus, die radikal frei von männlicher Haltung ist. Die Chemie in dieser Familie ist genauso exquisit wie die neapolitanische Landschaft.

An ermüdend retrograd grenzt der Film in seiner Herangehensweise an Frauenkörper, die sich (von Maria mal abgesehen) sauber in zwei Kategorien einteilen lassen: verführerisch oder monströs. Sorrentino erschießt die größeren Frauen aus entmenschlichender Distanz und reduziert sie zu Objekten des Spottes; man kann dies nicht einfach den regressiven Werten des Neapels der 1980er Jahre anlasten. Die Hand Gottesrespektiert nicht mehr ihre psychische Gesundheit oder die gegen sie verübte Gewalt – es gibt eine seltsame Flachheit der Motive, die beide angehen. Am schlimmsten behandelt wird Fabiettos heißbegehrte Tante Patrizia (Luisa Ranieri), die im surrealen Prolog vorgestellt und schließlich auf einer Abwärtsspirale zu einem Sexobjekt reduziert wird, das zunehmend ihrer Träume, Vernunft und Eitelkeit beraubt wird. Fabietto (und vielleicht auch Sorrentino) betrachtet sie als seine Muse, aber der Film bestraft diese Frau für ihre sexuelle Unbescheidenheit.

Vielleicht lässt sich eine solch unreife Auffassung von Weiblichkeit darauf zurückführen, dass der Film fest im Blickpunkt eines sich entwickelnden Teenagers bleibt. Doch die Hand Gott ist höchst unsicher im Umgang mit seinem zentralen Charakter, der ein passiv bleiben, praktisch unsichtbare Beobachter trotz der Ausstrahlung des jungen Sternes. Obwohl dies vorgeblich eine Coming-of-Age-Geschichte ist, ist es schwer, ein Wachstum in Fabiettos verschiedenen Eskapaden zu erkennen. Sein einziger Moment des emotionalen Zusammenbruchs wird von hinten aufgenommen, mit schluchzenden Geräuschen, die verdächtig nach der Post hinzugefügt werden.

Die Hand Gottes

Auch der Wunsch des Jungen, Filmregisseur zu werden, wird deutlicher denn je geäußert, doch Sorrentino scheut sich kaum, sich in eine filmische Dynastie zu begeben. Fellini, dessen Einfluss hier ebenso deutlich ist wie in The Great Beauty , erscheint als quasi-mythische Figur, die wie ein desinteressierter Gott durch Kopfschüsse sortiert. Der legendäre Antonio Capuano ist ein neapolitanischer Cyrano De Bergerac, der das Theater anschreit und den jungen Fabiano inspiriert. „Ich kann tun, was immer ich will“, behauptet er furchtlos. "Ich bin frei."

Doch der Film von Sorrentino hätte vielleicht von etwas weniger Freiheit profitiert. Es hat so viele überflüssige Sequenzen wie großartige, mit Momenten, die keinem größeren Zweck dienen, als einen einzigen Witz zu landen. Im letzten Akt stapelt Sorrentino Schlussfolgerungen über Schlussfolgerungen, als würde er einen wackeligen Hutturm bauen. Dennoch sind es, wie im Leben von Maradona, die zeitweiligen Lichtblitze – Momente der Hand Gottes – die bei Ihnen bleiben.