Ist die gleiche Seite des Mondes von der Erde aus gesehen?
Antworten
Tatsächlich ist es möglich, von der Erde aus etwas mehr als eine Seite des Mondes zu sehen. Zwei Effekte ermöglichen dies: Erstens ermöglicht die Parallaxe des Erddurchmessers von 13.000 km, dass man bei Mondaufgang eine andere Sicht auf den Mond beobachtet als bei Monduntergang. (Dies ist ein kleiner, aber bedeutender Effekt.) Zweitens dreht sich der Mond mit einer konstanten Geschwindigkeit, aber seine wechselnde Geschwindigkeit auf seiner elliptischen Umlaufbahn lässt ihn scheinbar leicht hin und her wackeln. Die beiden Effekte ermöglichen es erdgebundenen Beobachtern, etwa 59 % der Mondoberfläche zu sehen. Erfahrene Mondbeobachter planen ihre Zeitpläne sogar so, dass sie selten gesehene Merkmale „direkt hinter dem Rand“ einfangen. Hier ist ein Link: Wie viel Mond sehen wir? | EarthSky.org
Der Mond ist der Erde immer mit der „gleichen Seite“ zugewandt. Dies ist auf das Phänomen zurückzuführen, das als Gezeitenblockierung bezeichnet wird (siehe Gezeitenblockierung – Wikipedia ). Kurz gesagt bedeutet dies nicht, dass sich der Mond nicht dreht, sondern dass er sich genauso schnell um seine Achse dreht, wie er die Erde umkreist.
Die Gezeitensperre zwischen Mond und Erde hat sich nicht vollständig stabilisiert, daher schwankt die Rotation des Mondes ein wenig und mit der Zeit können wir etwas mehr als 50 % seiner Oberfläche sehen.
Auf eine ähnliche Frage gibt es noch viele weitere Antworten: Warum sehen wir von der Erde aus immer die gleiche Seite des Mondes?