Welcher ist derzeit der schnellste künstliche Satellit, der die Erde umkreist?
Antworten
Bei einer kreisförmigen Umlaufbahn ist die Umlaufgeschwindigkeit umso höher, je näher man an der Erde ist. Bei einem kreisförmigen Leo von 200 km beträgt Ihre Geschwindigkeit beispielsweise etwa 7 km/s. Auf der geostationären Höhe von 35786 km beträgt Ihre Geschwindigkeit 3 km/s. Die Umlaufbahn des Mondes beträgt bei 300.000 km etwa 1 km/s, und am Rande der Hügelkugel (maximale Höhe, in der Sie eine stabile kreisförmige Umlaufbahn aufrechterhalten könnten) von 1,5 Millionen km beträgt Ihre Geschwindigkeit etwa 0,5 km/s.
Auf einer Kreisbahn bleibt die Geschwindigkeit jedoch gleich. Bei einer elliptischen Umlaufbahn sind die Geschwindigkeiten zwischen Apogäum und Perigäum umso größer, je größer die Exzentrizität ist. Beispielsweise hat eine Standard-GTO-Umlaufbahn tatsächlich ein Perigäum von etwa 200 km und ein Apogäum von 35786 km. Die Geschwindigkeit des Satelliten beträgt im Perigäum etwa 10 km/s (im Vergleich zu 7 auf einer Kreisbahn in dieser Höhe) und im Apogäum etwa 1,6 km/s (im Vergleich zu 3 auf einer Kreisbahn).
Bei einem Perigäum von 200 km und der Höhe des Mondes als Apogäumsgeschwindigkeit würde die Perigäumsgeschwindigkeit etwa 10,5 km/s betragen. Siehst du, wohin ich damit will?
Die schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit erdumlaufender Satelliten wären also die kreisförmigen Satelliten mit der niedrigsten Höhe, aber die Satelliten, die während ihrer Umlaufbahn die größte Geschwindigkeit erreichen, sind elliptische Satelliten mit einem LEO-Perigäum und dem höchsten Apogäum.
HINWEIS: GTO-Umlaufbahnen werden nur für Transferumlaufbahnen verwendet und nicht viele befinden sich dauerhaft in dieser Umlaufbahn (vielleicht einige abgeladene Würfelsitze ohne Schub). Die russischen Molniya-Satelliten sind jedoch sehr ähnlich, da sie ein Perigäum von etwa 480 km und ein Apogäum von 40.000 km haben (sie sind zufällig polar).
Nicht das, was Sie gefragt haben, aber Helios A und B stellten mit 252.792 km/h einen Höchstgeschwindigkeitsrekord unter Raumfahrzeugen auf. Natürlich umkreisen sie die Sonne, aber das ist ein schöner Maßstab.
Im Gegensatz dazu wurde die ISS im erdnahen Orbit mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 27.744 Kilometern pro Stunde gemeldet . Offensichtlich variiert es im Laufe der Zeit. Derzeit sind es 27.580 km/h .
Die meisten wissenschaftlichen Satelliten und viele Wettersatelliten befinden sich in einer nahezu kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn. Je niedriger die Umlaufbahn (wie andere bereits gesagt haben), desto schneller ist die erforderliche Umlaufbahn. Die erdnahen Orbiter sind also schneller. Die ISS ist nur ein Beispiel. Andere in potenziell schnelleren Umlaufbahnen könnten Landsat 7, CryoSat-2 und COSMIC/FORMOSAT-3 sein (ich habe ihren Status in der Datenbank nicht überprüft, um sicherzugehen, aber Sie sollten es tun, wenn Sie sicher sein wollen!).
NASA-Website für Raumfahrtdaten:http://spaceflight.nasa.gov/realdata/index.htmlAktuelle Umlaufgeschwindigkeit der ISS:http://iss.astroviewer.net/UCS-Satellitendatenbank (nach anderen suchen):http://www.ucsusa.org/nuclear_weapons_and_global_security/solutions/space-weapons/ucs-satellite-database.html#.VSXGfvCSrO0