Wie groß ist die Entfernung eines Satelliten von der Erdoberfläche, 250 km oder 36000 km?
Antworten
Wie groß ist die Entfernung eines Satelliten von der Erdoberfläche, 250 km oder 36000 km?
Das hängt vom Satelliten ab.
Der Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer hat die Atmosphäre in 255 km Höhe überflogen, um eine gute Karte des Schwerefelds der Erde zu erstellen. Es brauchte einen Ionenmotor, um den Luftwiderstand zu bekämpfen.
Der riesige Satellit, die Internationale Raumstation , umkreist die Erde in einer Höhe von 409 km.
Die Tausenden Satelliten der Starlink-Konstellation werden Umlaufbahnen von 346 bis 1.325 km haben. Die meisten streben derzeit eine Umlaufbahn von 550 km an.
(60 Starlink-Satelliten stehen kurz vor der Stationierung.)
Die ursprünglichen Satelliten von Siriux XM Radius nutzten die seltene Tundra-Umlaufbahn , eine stark geneigte, exzentrische (elliptisch geformte) Umlaufbahn, die sie über Nordamerika hielt. Ihre Umlaufbahnen reichten von 23.975 km bis 46.983 km.
Insgesamt gibt es für Satelliten viele verschiedene mögliche Umlaufbahnen. Geostationär ist bei Kommunikationssatelliten beliebt. GPS nimmt mittlere Umlaufbahnen. Spionagesatelliten mögen niedrige Umlaufbahnen.
je nach Satellit zwischen 200 km und 200.000 km
aber die meisten sind entweder 250–1000 oder 36000
250–1000 ist nützlich, da man ziemlich weit unten ist, recht schnell unterwegs ist und die Erdoberfläche mit einem Polarsatelliten scannen oder sie in einem Netzwerk von Kommunikationssatelliten beobachten kann
36000 ist nützlich, da ein Satellit in dieser Höhe in der gleichen Zeit umkreisen wird, die die Erde für eine Umdrehung benötigt (23 Stunden 56 Minuten 4 Sekunden).
Wenn sich der Satellit also über dem Äquator befindet, scheint er an derselben Stelle auf der Erde zu bleiben, sodass Sie ihn leicht finden können, wenn Sie sich auf der Erde befinden
Daher wird es auch für einige Kommunikations- und Navigationssatelliten verwendet
Einige bewegen sich auch auf elliptischen Umlaufbahnen mit unterschiedlichen Höhen, wie beispielsweise russische Kommunikationssaelliten, die manchmal mit einer Zeitspanne von 12 Stunden auf elliptische Umlaufbahnen gebracht werden