In welchem ​​Bereich der Atmosphäre kreisen Satelliten um die Erde?

Apr 30 2021

Antworten

RenuKumar102 Mar 17 2019 at 20:06

Man kann davon ausgehen, dass sich die meisten Satelliten im Weltraum befinden, aber in Bezug auf die Erdatmosphäre besetzen sie Regionen, die als Thermosphäre und Exosphäre bezeichnet werden. Die Schicht, die ein Satellit umkreist, hängt von der Funktion des Satelliten und der Art seiner Umlaufbahn ab. Seit dem Start von Sputnik in den 1950er Jahren haben Raumfahrtländer Tausende von Satelliten in die Umlaufbahn um die Erde und sogar andere Planeten gebracht. Sie dienen vielen verschiedenen Zwecken, von komplexen Raumstationen wie der Internationalen Raumstation bis hin zum Global Positioning System, das Ihnen hilft, den Weg nach Hause zu finden.

Thermosphäre: Hohe Temperaturen

Die Thermosphäre ist eine Region mit sehr hohen Temperaturen, die sich von der Spitze der Mesosphäre in etwa 85 Kilometern (53 Meilen) bis zu 640 Kilometern (400 Meilen) über der Erdoberfläche erstreckt. Sie wird Thermosphäre genannt, weil die Temperaturen bis zu 1.500 Grad Celsius (2.732 Grad Fahrenheit) erreichen können. Allerdings ist der Druck trotz der hohen Temperaturen sehr gering, so dass die Satelliten keinen Hitzeschaden erleiden.

Exosphere: Weiteste Gebiete

Über der Thermosphäre befindet sich eine letzte Schicht namens Exosphäre, die sich je nach Definition bis zu 10.000 Kilometer (6.200 Meilen) über der Erde erstreckt. Einige Definitionen der Exosphäre umfassen den gesamten Raum bis zu dem Punkt, an dem Atome vom Sonnenwind weggeschleudert werden. Es gibt keine eindeutige Obergrenze, da in der Exosphäre kein Druck herrscht und die Moleküle hier frei schweben. Schließlich weicht die Exosphäre dem Weltraum außerhalb des Einflussbereichs der Erde.

Niedrige Erdumlaufbahn

  • Die Satelliten mit der niedrigsten Umlaufbahn besetzen den Low Earth Orbit (LEO), der alle Umlaufbahnen unter 2.000 Kilometern (1.243 Meilen) umfasst. Satelliten in dieser Höhe umkreisen die Erde sehr schnell und ihre Umlaufbahnen verschlechtern sich schneller, was bedeutet, dass sie schließlich auf die Erde zurückfallen, wenn sie nicht von Triebwerken aufgehalten werden. Die Internationale Raumstation befindet sich im LEO und die meisten Satelliten im LEO fliegen durch die Thermosphäre, obwohl diejenigen an der Obergrenze des LEO bis in die Exosphäre reichen. Wissenschaftliche Forschungssatelliten werden typischerweise in LEO eingesetzt, damit sie die Aktivitäten auf der Erde genauer überwachen können.
ManuelDornbusch Nov 27 2015 at 13:29

Fragen wir Wikipedia. Wie Sie unten sehen können, wird normalerweise vereinbart, dass die Atmosphäre bei 100 Kilometern über dem Meeresspiegel endet. Jede Umlaufbahn von bis zu 2000 Kilometern ist als LEO definiert und kaum wünschenswert (siehe unten)

Satellit

Höhenklassifizierungen[ Bearbeiten ]

  • Low Earth Orbit (LEO) : Geozentrische Umlaufbahnen mit einer Höhe von 0–2000 km (0–1240 Meilen )
  • Mittlere Erdumlaufbahn (MEO) : Geozentrische Umlaufbahnen mit einer Höhe von 2.000 km (1.200 Meilen) bis 35.786 km (22.236 Meilen). Auch als Zwischenkreisbahn bekannt .
  • Geosynchrone Umlaufbahn (GEO) : Geozentrische Kreisbahn mit einer Höhe von 35.786 Kilometern (22.236 Meilen). Die Umlaufzeit beträgt einen Sterntag und fällt mit der Rotationsperiode der Erde zusammen. Die Geschwindigkeit beträgt etwa 3.000 Meter pro Sekunde (9.800 Fuß/s).
  • Hohe Erdumlaufbahn (HEO) : Geozentrische Umlaufbahnen über der Höhe der geosynchronen Umlaufbahn 35.786 km (22.236 Meilen).

Atmosphäre der Erde

Hauptschichten
Im Allgemeinen nehmen Luftdruck und -dichte mit der Höhe in der Atmosphäre ab. Allerdings hat die Temperatur mit der Höhe ein komplizierteres Profil und kann in einigen Regionen relativ konstant bleiben oder sogar mit der Höhe ansteigen (siehe den Abschnitt über die Temperatur weiter unten). Da das allgemeine Muster des Temperatur-/Höhenprofils konstant und durch Mittel wie Ballonsondierungen erkennbar ist , stellt das Temperaturverhalten ein nützliches Maß zur Unterscheidung zwischen atmosphärischen Schichten dar. Auf diese Weise kann die Erdatmosphäre in fünf Hauptschichten unterteilt werden (sogenannte atmosphärische Schichtung). Mit Ausnahme der Exosphäre besteht die Erde aus vier Primärschichten: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre und Thermosphäre. [7] Von der höchsten zur niedrigsten sind die fünf Hauptschichten:

  • Exosphäre: 700 bis 10.000 km (440 bis 6.200 Meilen)
  • Thermosphäre: 80 bis 700 km (50 bis 440 Meilen) [8]
  • Mesosphäre: 50 bis 80 km (31 bis 50 Meilen)
  • Stratosphäre: 12 bis 50 km (7 bis 31 Meilen)
  • Troposphäre: 0 bis 12 km (0 bis 7 Meilen) [9]

Niedrige Erdumlaufbahn

Bei Objekten unterhalb von etwa 160 Kilometern (99 Meilen) kommt es zu einem sehr schnellen Zerfall der Umlaufbahn und einem Höhenverlust