Warum kann die ISS nicht auf die Erde fallen, anstatt sich im Orbit zu befinden, und wie wurde sie in den Orbit gebracht?

Apr 30 2021

Antworten

AustinLowder1 Jul 07 2017 at 03:35

Tatsächlich stürzt die ISS auf die Erde zu, genau wie Sie es vermuten. Warum läuft es also nicht in den Boden? Die Antwort ist eine sehr hohe Horizontalgeschwindigkeit. Die ISS wird durch die Schwerkraft ständig von der Erde angezogen, bewegt sich aber auch mit einer Geschwindigkeit von 7,8 Kilometern pro Sekunde über die Oberfläche. Aus diesem Grund „fällt“ die Erde unter der ISS weg und trifft daher nie auf den Boden. Es gibt eine Analogie namens „Newtons Kanonenkugel“, hier ist ein Bild.

Da die Geschwindigkeit von A zu gering ist, zieht die Schwerkraft das Projektil schneller nach unten, als es sich von der Erde entfernen kann, und es kollidiert. Das Gleiche passiert mit B, aber wir können eine leichte Verbesserung feststellen, wenn sich das Projektil schneller bewegt. C ist das erste Projektil, das schnell genug ist, um den Planeten zu umkreisen. D ist auch schnell genug, aber auch schneller als C und bewegt sich daher weiter weg (dies würde eine elliptische Umlaufbahn erzeugen). E geht so schnell, dass es völlig entkommt. Natürlich gibt es keine solche Kanone und es würden eine Menge Probleme auftreten, wenn wir dieses Experiment versuchen würden, aber ich schweife ab.

Nun zur Frage, wie die ISS in die Umlaufbahn gebracht wurde. Die ISS wurde im Weltraum gebaut, indem einzelne Abschnitte und Teile in den Weltraum geschossen und dann zusammengebaut wurden. Diese Teile wurden auf eine Höhe von 249 Meilen geschleudert und auf 4,8 Meilen pro Sekunde beschleunigt. Da sich alle Teile mit der gleichen Geschwindigkeit zueinander bewegten, war die relative Geschwindigkeit 0 (stellen Sie sich vor, Sie fahren mit einem Auto mit 70 Meilen pro Stunde auf der Autobahn vorbei, obwohl Sie beide sehr schnell fahren). scheint es nicht zu sein, weil Sie beide ungefähr die gleiche Geschwindigkeit haben) und daher war das Zusammensetzen der Teile das Gleiche, als würden sie so zusammengebaut, als würden sie sich überhaupt nicht bewegen. Die ISS befindet sich technisch noch im Aufbau und das schon seit den 1990er Jahren. Derzeit verfügt es über 15 miteinander verbundene Module mit unterschiedlichen Zwecken und es ist geplant, bis 2020 weitere hinzuzufügen.

Irgendwann wird die ISS so viel Geschwindigkeit verlieren, dass sie aus der Umlaufbahn fällt oder außer Dienst gestellt werden muss, und der Plan der NASA besteht darin, sie in der Atmosphäre verglühen zu lassen und in den Ozean zu stürzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die ISS bewegt sich horizontal schnell genug, dass sie in einem ständig fallenden Zustand bleibt und sich immer vom Boden entfernt, bevor sie abstürzen kann (das ist eine Umlaufbahn). Es wurde im Weltraum in 15 Abschnitten zusammengebaut und bis 2020 sind noch einige weitere geplant. Irgendwann in der Zukunft wird es außer Dienst gestellt und ins Meer stürzen.

DarwinZialcita Jun 04 2020 at 08:59

Hallo Austin, die ISS stürzt tatsächlich auf die Erde. Durch leichte Reibung mit atmosphärischen Molekülen (atmosphärischer Zerfall) verliert es pro Tag etwa 50–100 m an Höhe. Die Wiederankurbelung der ISS erfolgt durch besuchende Raumfahrzeuge der NASA, der ESA und von Roskosmos, die sie schrittweise beschleunigen, um ihre Umlaufbahn zu vergrößern. Hier ist eine kleine Grafik der ISS von 2013 bis 2014, wobei die langsamen Abfälle vom natürlichen Zerfall der Umlaufbahn herrühren und die Spitzen die gelegentlichen Wiederanstiege durch besuchende Raumschiffe sind.