Was ist der älteste von Menschenhand geschaffene Satellit, der sich derzeit im Orbit um die Erde befindet?

Apr 30 2021

Antworten

ArindamBanerjee45 Nov 11 2015 at 02:53

Vanguard 1, der im März 1958 von den USA gestartet wurde, ist der älteste noch im Orbit befindliche künstliche Satellit.
Es war nach Sputnik1, Sputnik2 und Explorer1 der vierte künstliche Erdumlaufsatellit. Es war der zweite erfolgreich gestartete Satellit der USA und der erste, der solarbetrieben war.

​Vanguard
TV3 war der erste Versuch der USA, einen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, nachdem die UdSSR die Führung bei Sputnik1 übernommen hatte, was den Beginn des Weltraumkrieges zwischen den USA und der UdSSR markierte. Leider explodierte die Rakete kurz nach dem Start, was für die USA eine Peinlichkeit darstellte. Explorer1 war der erste erfolgreiche Start.

PS: Der erste künstliche Satellit Sputnik1 wurde 1957 gestartet. In den zwölf Jahren, in denen Menschen 1969 auf dem Mond landeten, sind mehr als 40 Jahre vergangen, seit wir die niedrige Erdumlaufbahn (LEO) nicht verlassen haben.

GogulIlango Jul 27 2015 at 13:00

Um einen Satelliten im Weltraum zu halten, braucht man zunächst eine Rakete, die jede Umlaufbahn um die Erde erreichen kann. Dazu gehören eine niedrige Erdumlaufbahn (160–2000 km), eine sonnensynchrone Umlaufbahn (600–800 km), eine geosynchrone Umlaufbahn (35.786 km) usw. Ihr erforderlicher Schub und Ihre Treibstoffmenge hängen davon ab, welche Umlaufbahn Sie anstreben. Selbst um LEO zu erreichen, benötigen Sie eine große Menge Treibstoff, da es eine längere Strecke zurücklegen wird als Ihre Alltagsfahrzeuge wie Autos, Busse, Lastwagen usw. Damit eine typische Rakete LEO erreichen kann, müssen Sie im Allgemeinen Folgendes tun: Sie sollten eine Rakete bauen, die eine Geschwindigkeit von 17.000 Meilen pro Stunde erreichen kann. Dies ist die Mindestgeschwindigkeit, die eine Rakete benötigt, um in den LEO einzudringen. Abgesehen davon wäre zum Erreichen von GEO eine Mindestgeschwindigkeit von 26.400 Meilen pro Stunde erforderlich.

Zweitens besagt Newtons drittes Gesetz, dass es für jede Aktion eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion gibt. Die Vorwärtsbewegung der Rakete ist die Aktion, und das nach außen strömende Treibmittel ist die Reaktion. Schub ist also die Menge an Schub, die ein Raketentriebwerk ausübt, um die Rakete vorwärts zu bewegen. Dies wird anhand der aus der Rakete austretenden Materiemenge berechnet, die auch von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Materie abzüglich des Widerstands austritt.

Impuls der nach vorne gerichteten Rakete = Impuls des nach hinten ausströmenden Treibstoffs – Widerstand

Dieser Widerstand tritt nicht mehr in Erscheinung, sobald ein Raumschiff den Weltraum betritt. Also,

Masse x Geschwindigkeit des nach hinten ausströmenden Treibstoffs = Masse x Geschwindigkeit der Rakete, die sich in die andere Richtung bewegt.

Somit ist Ihre Rakete vollständig auf den Treibstoff angewiesen, der ihren Schub erhöht und Ihren Satelliten in die Umlaufbahn um die Erde befördert.

Dieses Treibmittel ist eine Mischung aus Kraftstoff und einem Oxidationsmittel. Kraftstoff ist eine Substanz, die in Verbindung mit Sauerstoff verbrennt und Gas erzeugt, das den Antrieb fördert. Das Oxidationsmittel liefert den Sauerstoff, den der Treibstoff für den Antrieb benötigt. Einige häufig verwendete Treibstoffe sind LiF, Hydrazin, Stickstofftetraoxid, MMH, LiH, LiO usw. Daher benötigen Sie mehr dieser Treibstoffe, um Ihren Satelliten ins All zu schicken.