Was wäre mit der Platzierung eines Weltraumteleskops auf einem anderen Planeten in unserem Sonnensystem verbunden?

Apr 30 2021

Antworten

PaulRodgers7 Apr 19 2020 at 23:03

Erst letzte Woche (Mitte April 2020) kündigte die Nasa eine vorläufige Machbarkeitsstudie im Wert von 125.000 US-Dollar für ein geplantes Teleskop auf der anderen Seite des Mondes an.

Der Vorschlag des Nasa-Robotertechnologen Saptarshi Bandyopadhyay sieht vor, ein Drahtnetz-Radioteleskop mit einem Durchmesser von 1 km in einem Krater mit einem Durchmesser von 3 bis 5 km einzusetzen.

Da er sich auf der anderen Seite des Mondes befindet, werden Störungen durch die zahlreichen Radioquellen auf der Erde blockiert.

Außerdem gäbe es keine atmosphärischen Verzerrungen.

Der Vorschlag sieht eine Mission vor, die aus einer zentralen Teleskopeinheit und einer Reihe von Baurobotern namens DuAxel Rovers besteht.

Während die Teleskopeinheit in der Mitte des Kraters landen würde, würden die Rover über dem Rand landen und sich um ihn herum ausbreiten.

Die Rover sind so konstruiert, dass sich die Vorderachsen unabhängig voneinander bewegen können.

Mit Halteseilen, die am Hauptrover auf der Mondoberfläche verankert sind, würden sich diese Achsen dann im Inneren des Kraters abseilen.

An der Teleskopeinheit nahm jeder ein Kabel und trug es zurück zum Rand.

Dann würden sie die Drahtgeflechtschale an ihren Platz heben.

PeterWebb9 Apr 19 2020 at 21:21

Massive Dummheit.

Der einzige Planet ohne Atmosphäre ist Merkur. Was höllisch heiß ist.

Der beste Ort für Teleskope ist der Weltraum, wo es keine Atmosphäre gibt, mit der man zurechtkommen muss. Um ein Teleskop auf einem anderen Planeten zu platzieren, müsste man durch den Weltraum reisen – der beste Ort für ein Teleskop – und es dann mit enormen Kosten und Risiken an einem schlechteren Ort platzieren, nämlich auf der Oberfläche eines anderen Planeten.