Ist die Drohung, jemanden zu erschießen, ein Verbrechen?
Antworten
Der Kontext ist wichtig. An den meisten Orten hat eine Person das Recht auf Selbstverteidigung und das Recht, sich selbst und in manchen Fällen auch andere und ihr eigenes Eigentum zu schützen.
Aber man hat auch keinen Schutz davor, einem anderen zu drohen, Schaden zuzufügen, wenn dafür kein berechtigter Grund vorliegt.
Die meisten Gerichte sind sich einig, dass die Androhung von Gewalt nicht dasselbe ist wie die Anwendung von Gewalt. Zu sagen, dass man jemanden erschießen wird, ist also nicht dasselbe wie jemanden erschießen.
Wenn Sie sich jedoch über eine Person ärgern und drohen, sie aus Wut zu erschießen, ist das nicht das Gleiche, als würden Sie einen Verbrecher konfrontieren und drohen, ihn zu erschießen, um sich selbst oder Ihr Eigentum zu schützen.
Bedenken Sie, dass dies unabhängig davon gilt, ob jemand mit einer Schusswaffe bewaffnet ist oder nicht. Eine Person kann berechtigte Drohungen aussprechen, um sie zu schützen, aber nicht, um sie einzuschüchtern und zu bedrohen, nur weil sie wütend ist.
An den meisten Orten gibt es Gesetze, die „gute Menschen“ schützen und „schlechte Menschen“ bestrafen sollen. Einige werden jedoch das Gesetz manipulieren, um andere auf der Grundlage voreingenommener Absichten zu verfolgen, die auf einer radikalen Ideologie basieren, um schlechte Menschen zu schützen und gute Menschen zu bestrafen.
In der Regel ist es gesetzeswidrig, mit körperlicher Gewalt zu drohen, selbst wenn es sich dabei um einen Scherz handelt. Es gibt zu viele übereifrige Polizisten und Staatsanwälte mit Richtern, die gerne ihre Festnahme- und Verurteilungsraten erhöhen. Es gibt einige, die ernsthafte, ungerechtfertigte Drohungen ignorieren. Den Bedrohungsmacher oft nicht behindern oder die Bedrohten schützen. Wenn die Absicht darin besteht, jemanden zu warnen, der einen kriminellen Angriff begeht oder im Begriff ist, ihn zu begehen, sollte es legal oder sogar ratsam sein, den Täter zu warnen, bevor er tatsächlich auf ihn schießt oder ihn schlägt. Mit anderen Worten: Wenn tödliche Gewalt gerechtfertigt ist, sollte die Warnung davor gerechtfertigt sein.
Es sollte der Unterschied zwischen einer Warnung und einer Bedrohung ermittelt werden. Ob dies jedoch der Fall wäre, wäre ein Faktor, der von den politischen und persönlichen Ansichten derjenigen abhängt, die darüber entscheiden. In den USA ist man vielleicht eher den Weicheiern der Regierung unterworfen als dem Schutz durch das Gesetz.