Ist die Erde ein großer oder kleiner Planet?
Antworten
Wir verfügen nur über fundierte, gute und solide Informationen über Planeten in unserem eigenen Sonnensystem.
Von diesen ist die Erde der größte Gesteins-/Erdplanet. Die Venus ist fast so groß wie die Erde, aber nicht ganz. Alle anderen Gesteinsplaneten sind viel kleiner (Mars, Merkur). Die anderen Planeten um die Sonne sind Gasriesen, die alle viel größer als die Erde sind, aber größtenteils aus Gas bestehen.
Zwergplaneten wie Pluto, Eris und Ceres sind felsig (oft mit viel Eis).
Wir haben nur sehr begrenzte Informationen über einige Planeten, die andere Sterne umkreisen.
Es ist glasklar, dass es einfacher ist, größere Planeten zu finden als kleinere, sodass Informationen über Planeten aus anderen Sternensystemen tendenziell eher zu größeren Planeten tendieren.
Alle Exoplaneten, die wir entdeckt haben, in einer kleinen Karte
Alle diese Informationen basieren jedoch nur auf den Exoplaneten, die wir entdeckt haben. Techniken zur Suche nach Exoplaneten können auf bestimmte Arten von Welten ausgerichtet sein, beispielsweise auf Planeten um kleine Sterne mit kurzen Umlaufbahnen oder auf große Planeten mit einer erheblichen Anziehungskraft auf ihren Stern. Bisher ist es erschreckend selten, einen erdgroßen Planeten in einer Umlaufbahn von etwa 300 Tagen zu finden.
Die Erde ist ein durchschnittlich großer Planet. In unserem Sonnensystem steht er zwischen kleineren Planeten wie Merkur und Pluto und den Gasriesen Jupiter und Saturn. Im gesamten Universum gilt wahrscheinlich dasselbe. Im Moment waren die meisten Exoplaneten, die wir entdecken konnten, große, weil sie leichter zu finden sind, aber wenn sich unsere Technologie verbessert, werden wir wahrscheinlich noch viel mehr finden, die so groß wie die Erde oder kleiner sind.